E-Book, Deutsch, 209 Seiten
Popp / Melzer / Methner Förderpläne entwickeln und umsetzen
4. Auflage 2023
ISBN: 978-3-497-61744-9
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 209 Seiten
ISBN: 978-3-497-61744-9
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Kerstin Popp lehrt Verhaltensgestörtenpädagogik an der Univ. Leipzig. Prof. Dr. Conny Melzer ist Professorin für Sonderpädagogische Grundlagen an der Univ. Köln. Dr. Andreas Methner ist Förderpädagoge und Abteilungsleiter der Ausgleichsklassen an der Schule am Südpark in Merseburg sowie zertifizierter Berater und Supervisor (WAB, SG und EAC).
Zielgruppe
GrundschullehrerInnen u. SonderpädagogInnen, die gemeinsamen Unterricht mit SchülerInnen mit und ohne geistige Behinderung durchführen; Studierende und Referendare
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort zur dritten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vorwort zur ersten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1 Individuelle Förderung von Schülern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.1 Förderplanung als eine Möglichkeit zur Realisierung
individueller Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.2 Förderplanung im Kontext von Unterricht, Förderung,
Diagnostik und Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Praxistransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2 Grundlagen der Förderplanung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.1 Was ist ein Förderplan? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.2 Funktionen, Nutzen und Arten von Förderplänen . . . . . . . . . . . . 25
2.2.1 Funktionen und Nutzen von Förderplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.2.2 Arten von Förderplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.3 Qualitätskriterien der Förderplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.4 Inhalte und Schemata von Förderplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.4.1 Inhalte von Förderplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.4.2 Förderplanschemata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.5 Periodizität zwischen Erstellung und Fortschreibung
von Förderplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.6 Förderpläne bei Hochbegabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.6.1 Hochbegabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.6.2 Warum bedürfen Hochbegabte besonderer Förderung? . . . . . . . . 36
Praxistransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3 Förderplanung als Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.1 Individuelle Entwicklungspläne - das schwedische Modell . . . . . 41
3.1.1 Sinn und Nutzen des Konzepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.1.2 Zielgruppe des Konzepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
3.1.3 Elemente des Entwicklungsplankonzeptes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
3.1.4 Mögliche Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.2 Kooperative Förderplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.2.1 Sinn und Nutzen Kooperativer Förderplanung . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.2.2 Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
3.2.3 Die Kooperative Erstellung und Fortschreibung
individueller Förderpläne (KEFF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.3 Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
3.4 Teamarbeit im Lehrerkollegium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Praxistransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
4 Schüler- und Elternbeteiligung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
4.1 Schülerbeteiligung an der Förderplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
4.2 Elternbeteiligung an der Förderplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
4.3 Umsetzung der Schüler- und Elternbeteiligung . . .




