Popp | Speicherbedarf bei einer Stromversorgung mit erneuerbaren Energien | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 167 Seiten, eBook

Popp Speicherbedarf bei einer Stromversorgung mit erneuerbaren Energien


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-642-01927-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 167 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-01927-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ist die Energieversorgung in Europa allein auf der Basis von Sonnen- und Windenergie möglich? Der Autor zeigt aufgrund aktueller Berechnungen auf, dass dies mit Unterstützung von Speicherkraftwerken eine reale Option ist. Er ermittelt den Kapazitätsbedarf für Speicherkraftwerke zum Ausgleich zwischen einer wetterabhängigen Stromgewinnung und dem Verbrauch und stellt neue Typen von Pumpspeicherkraftwerken vor, die die Speicherlücke schließen könnten. Er plädiert auch für eine gesamtwirtschaftliche Optimierung von Windkraftanlagen durch eine Erhöhung ihres Benutzungsgrads. Als weiteren entscheidenden Faktor führt er die geschickte Abstimmung aller Parameter ins Feld, um eine sichere, bedarfsgerechte Stromversorgung zu gewährleisten.

Popp Speicherbedarf bei einer Stromversorgung mit erneuerbaren Energien jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


und Zielsetzung.- Bausteine einer erneuerbaren Stromversorgung.- Ausgleich ohne Stromspeicher.- Ausgleich volatiler Erzeugung mit Speichern.- Zusammenfassung.


Der Autor, Matthias Popp, Jahrgang 1958, stammt aus dem bayerischen Wunsiedel im Fichtelgebirge. Er studierte von 1979 bis 1983 an der FH Coburg Maschinenbau. Bereits während dieses Studiums machte er sich selbständig. In seinem Ingenieurbüro entstanden in der Anfangsphase Konstruktionen und Software für Prüfstände namhafter Automobilzulieferer. Von 1983 bis 1989 studierte er parallel zu seiner selbständigen Tätigkeit Maschinenbau an der TU München. In einer theoretischen Semesterarbeit beschäftigte er sich mit Pumpturbinen, dem zentralen Bauelement von Pumpspeicherkraftwerken. Mit seinem Ingenieurbüro entwickelt er unter Anderem Softwarewerkzeuge für die Automobilindustrie zur Auslegung und Optimierung von Automatikgetrieben und für das Management der damit verbundenen umfangreichen Datenmengen. Von 2002 bis 2008 war er ehrenamtlicher Zweiter Bürgermeister seiner Heimatstadt Wunsiedel. Als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender des dortigen regionalen Energieversorgers setzte er sich intensiv mit Fragen der Energieversorgung auseinander. Im Zuge eines Projektvorschlages für ein Pumpspeicherkraftwerk im Fichtelgebirge suchte er Antworten auf die Frage, wie Energiespeicher einen Beitrag zu einer nachhaltigen regenerativen Stromversorgung leisten können. Der Autor ist verheiratet und Vater von drei Kindern. Er ist Sportflieger, Mitglied bei Rotary und als Stadtrat politisch engagiert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.