E-Book, Deutsch, Band 841, 994 Seiten
Reihe: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse
Posch / Schwarz Osmanisch-safavidische Beziehungen (1545 - 1550)
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7001-7565-0
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Der Fall Alkas Mirza. Teil 1
E-Book, Deutsch, Band 841, 994 Seiten
Reihe: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse
ISBN: 978-3-7001-7565-0
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Der Großmachtkonflikt zwischen dem Osmanischen Reich und dem safavidischen Iran bestimmte im 16. Jahrhundert weitgehend die Geschicke des Nahen Ostens und teilweise auch des Kaukasus. Dabei wurde die Konfrontation sowohl auf geostrategischer als auch auf ideologisch-konfessioneller Ebene geführt. Unter Kanuni Sultan Süleyman unternahmen die Osmanen mehrere Feldzüge gegen die benachbarten Safaviden mit dem Ziel, Teile des Iran ihrem Reich einzugliedern. Dabei setzten die Osmanen auf die Spannungen innerhalb der Stämme der Kizilbas und den Ehrgeiz safavidischer Prinzen. Um die Jahreswende 1546/47 schien es tatsächlich, als ob sich die osmanischen Hoffnungen erfüllen würden, als der Bruder des Schahs, Alkas Mirza, sich in Schirwan erhob und nach dem Scheitern seines Aufstands nach Istanbul floh. Im anschließenden Feldzug von 1548/49 misslang jedoch der Versuch, Alkas Mirza als Schah von Süleymans Gnaden zu installieren. Dagegen gelang es Schah Tahmasb, durch seine Taktik der verbrannten Erde die Osmanen aus dem Land zu drängen und weite Teile Ostanatoliens zu verwüsten. Der erwartete osmanische Gegenangriff galt dann nicht mehr dem Schah, sondern richtete sich gegen die georgischen Fürsten. Mit der Ausnahme von Van, dessen Verlust allerdings äußerst schmerzlich war, konnten die Safaviden ihre Position im osmanisch-iranischen Grenzraum sogar noch stärken. Grundvoraussetzung dafür war neben dem militärischen Talent Tahmasbs die Tatsache, dass die Stämme der Kizilbas in Iran, die von den anatolischen Anhängern der Safaviden streng zu unterscheiden sind, zusammenhielten. Dieser Zusammenhalt wurde durch das politische Geschick Tahmasbs, der die tribalen Dynamiken sehr gut auszunutzen verstand, und die safavidische „Ideologie“ der Verehrung des Schahs als mursid-i kâmil gewährleistet.
Weitere Infos & Material
1;mi-13-0391-01_bel_pr;1
1.1;03_VZI 71_Teil 1_01_Posch_der Fall Alkas Mirza_20130828.pdf;3
2;mi-13-0391-02_bel_pr;525