Der Beitrag von Unternehmen zu einer nachhaltigen Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft
Buch, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 882 g
ISBN: 978-3-8349-2499-5
Verlag: Gabler Verlag
Nachhaltiges Wirtschaften stellt heute mehr denn je eine Herausforderung für Unternehmen dar. Um die Vielfältigkeit der Zugänge und thematische Breite von „Corporate Sustainability“ abzubilden, spannen die Autoren und Autorinnen dieser Festschrift einen Bogen von ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten der Nachhaltigkeit.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Adolf Heinz Malinsky – Anmerkungen zu seiner Lebensarbeit.- Adolf Heinz Malinsky – Anmerkungen zu seiner Lebensarbeit.- Umweltcontrolling und Sustainability Performance Measurement.- Wie lässt sich die operative Umweltleistung von Unternehmen messen? – Streiflichter auf ausgewählte Konzepte und Normen.- Leistungsfähigkeit des Sustainable Value-Ansatzes als Instrument des Sustainability Controlling.- Unternehmensziel Ressourcenschutz – Umweltcontrolling für ein ökologisch nachhaltiges Ressourcenmanagement.- Ökonomische Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz.- Familienfremde Eigentümerschaften in Familienunternehmen – Nachhaltigkeit als zentraler Faktor.- Ökoeffiziente Tourenplanung durch Konsolidierung von Warenströmen.- Krisenvorsorge und Lernfähigkeit im Kontext der Corporate Sustainability.- Neues Umweltmanagement EMAS III – Neue Wege aus der Krise, neue Chancen für Betriebe.- Transformational CSR – Lern-und Dialogfähigkeit als strategische Wettbewerbsfaktoren nachhaltigen Wirtschaftens.- Corporate Social Responsibility und Wirtschaftskrise.- Wirtschaftsethik, Werteorientierung und Nachhaltigkeit über Generationen.- Zukunftsfähiges Europa? Interdisziplinäre Zusammenarbeit der Wissenschaften erforderlich.- Stabilität über Jahrhunderte – Corporate Governance österreichischer Benediktinerklöster.- Spezifische Instrumente der unternehmerischen Nachhaltigkeit.- Betriebliches Mobilitätsmanagement als Instrument zur nachhaltig orientierten Gestaltung des Personenverkehrs in Unternehmen.- Quality Function Deployment als Instrument zur Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Produkte.- Ganzheitliche Strategieentwicklung zur dauerhaften Sicherung der Überlebensfähigkeit von Unternehmen.- Energieinnovation und regionale Nachhaltigkeit.- Die„Energiezukunft Oberösterreich 2030“ als Beispiel für eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete regionale Energiestrategie.- Solar Fuels als Brennstoff-und Kraftstoffalternative im Rahmen einer nachhaltigen Energiewirtschaft.- Umweltschutz in Gemeinden – Ausgewählte Ansatzpunkte für mehr Nachhaltigkeit im öffentlichen Sektor.