Prechtl | Bildung neu denken! Das juristische Konzept | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 204 Seiten, eBook

Prechtl Bildung neu denken! Das juristische Konzept

Das juristische Konzept
2005
ISBN: 978-3-322-80810-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Das juristische Konzept

E-Book, Deutsch, 204 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-80810-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft hat mit 'Bildung neu denken! Das Zukunftsprojekt' eine Studie vorgelegt, die - wissenschaftlich koordiniert von Prof. Dr. Dieter Lenzen, Präsident der Freien Universität Berlin - ein Konzept entwirft, das auf aktuelle und zukünftige drängende bildungspolitische Fragen Antworten gibt. Die vbw legt nun mit dem dritten Band 'Bildung neu denken! Juristische Implikationen der Bildungsreformen' eine Antwort auf die Frage vor, welche rechtlichen Maßnahmen ergriffen werden müssen, um spezifisch im Bereich der Schule und Hochschule reformfähiger zu werden.

vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.
Gesamtredaktion: Prof. Dr. Dieter Lenzen, Institut für Allgemeine Pädagogik, Freie Universität Berlin

Prechtl Bildung neu denken! Das juristische Konzept jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- I. Die dritte Bildungsreform: Rechtliche Konsequenzen.- 1. Gegenwärtige und künftige Herausforderungen an das Bildungssystem.- 2. Die Mängel des deutschen Bildungssystems.- 3. Die juristischen Bedingungen der dritten Bildungsreform.- II. Die Rolle des Staates.- 1. Verfassungsrecht als Ausgangspunkt für Reformüberlegungen.- 2. Selbstverantwortung und gesellschaftliche Erwartungen: Art 2 Abs. 1 GG und die organisierte Gesellschaft.- 3. Staatliche Schulaufsicht und Schulautonomie im öffentlichen Schulwesen.- III. Die Rechte und Pflichten der Eltern.- 1. Verfassungsrechtliche Grundsätze.- 2. Empfehlungen für ein neues Schulsystem.- 3. Maßnahmen zur Definition und Durchsetzung der Wahrnehmung von Elternpflichten.- 4. Gesetzliche Einführung einer obligatorischen Anamnese und Diagnostik für Schüler.- 5. Einführung einer Beratungspflicht für Eltern unter Einbeziehung der Jugendämter.- 6. Zusammenfassung.- IV. Die Notwendigkeit der Deregulierung.- 1. Regulierung und Deregulierung.- 2.Private Initiativen im Schulwesen.- 1. Möglichkeiten erweiterter Selbständigkeit der Schulen.- 2. Profil der Schule.- 3. Sprengelpflicht Minderheitenschutz.- 4. Auswahl der Lehrkräfte.- 5. Zugang zur Schule.- 6. Finanzielle Eigenständigkeit der Schule.- 7. Rechtlich-administrative Eigenständigkeit der Schule.- 8. Quis iudicabit?.- 9. Qualität der Schule.- 10. Chancengleichheit.- V. Die Qualität des Lehrpersonals.- 1. Leistungs- und Eignungsprüfung bei der Zulassung zum Studium 119 des Lehramtes.- 2. Beschränkung des Übergangs vom Bachelor- zum Master-Studium.- 3. Minimale Professionsstandards im Vorschulbereich.- 4. Einführung neuer Ausbildungsgänge und -abschlüsse.- 1. Professionalität sichernde Maßnahmen in der Lehrerausbildung.- 2. Maßnahmen zur Professionalisierung des Lehrpersonals 152 3- Reform des Dienstrechts für angestellte Lehrer.- Zusammenfassung „Bildung neu denken! Das Zukunftsprojekt“.- Zusammenfassung „Bildung neu denken! Das Finanzkonzept“.- Die Autoren.


vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. Gesamtredaktion: Prof. Dr. Dieter Lenzen, Institut für Allgemeine Pädagogik, Freie Universität Berlin



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.