E-Book, Deutsch, Band 19, 199 Seiten
Pretis ICF-basiertes Arbeiten in der Frühförderung
3. aktualisierte Auflage 2020
ISBN: 978-3-497-61390-8
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 19, 199 Seiten
Reihe: Beiträge zur Frühförderung interdisziplinär
ISBN: 978-3-497-61390-8
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Manfred Pretis ist Professor für Transdisziplinäre Frühförderung an der Medical School Hamburg, Heilpädagoge und Klinischer Psychologe.
Zielgruppe
Fachkräfte in der Frühförderung
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Impressum;5
2;Inhalt;6
3;1Einleitung;8
4;2Smarte Ziele in Frühförderung und Frühtherapie;17
4.1;2.1Das Spannungsfeld zwischen individueller Förderung und Messbarkeit;17
4.2;2.2Was sind smarte Ziele?;30
4.3;2.3Strategien zum Erfolg;35
4.4;2.4 Die Herausforderung des Arbeitens mit Hypothesen;39
4.5;2.5Smarte Ziele formulieren;41
4.6;2.6Die Zweifel der Fachkräfte;45
4.7;2.7Verwechslungsmöglichkeiten;54
5;3 Die ICF als Hilfsmittel smarter Zielorientierung;61
5.1;3.1 Gesundheitsprobleme als Ausgangspunkt;61
5.2;3.2Gemeinsame und verständliche Ziele durch die ICF;65
5.3;3.3Struktur und Aufbau der ICF;73
5.4;3.4Von der Theorie zur praktischen zielorientierten Umsetzung;85
5.4.1;3.4.1Die Reduktion der Komplexität;86
5.4.2;3.4.2Beispiele der Umsetzung der ICF;95
5.5;3.5Ziele über den Frühbereich hinaus;109
5.6;3.6Ziele aus der Perspektive der Familien: die „F-Wörter“;112
6;4Smarte Zielerreichung messen;118
6.1;4.1Die traditionelle Evaluation von Frühfördermaßnahmen;120
6.2;4.2 … und was noch zu berücksichtigen wäre;135
6.3;4.3 Vom Kriteriumsziel zum smarten Prozessziel;137
6.3.1;4.3.1Praktikable Zielerreichungsdarstellungen;139
6.3.2;4.3.2Zielerreichungsskala (Goal Attainment Skala);140
6.3.3;4.3.3 ICF Beurteilungsmerkmale und das Erreichen von Förderzielen;141
6.3.4;4.3.4Die Rolle der Dokumentation;147
6.4;4.4Rückschritt oder Fortschritt?;151
6.5;4.5Muss alles messbar sein?;154
7;5Smarte Ziele im Rahmen evidenzbasierter Praxis;156
7.1;5.1Ein neuer Zugang: „Do’s“ und „Dont’s“?;157
7.2;5.2Was ist evidenzbasierte Praxis?;160
7.3;5.3Evidenzbasierte Praxis anhand ausgewählter Interventionen und Diagnosen;168
7.3.1;5.3.1 Beispiel: Kind mit Verdachtsdiagnose frühes ADHS;172
7.3.2;5.3.2Beispiel: Kind mit FASD;176
7.3.3;5.3.3Beispiel: Kind mit Autismus-Spektrum-Störung;177
7.4;5.4 Unterschiedliche Perspektiven und ein gemeinsames Ziel;182
8;6Glossar;189
9;7Literatur;192
9.1;Internetadressen (Stand: 06.02.2018);198
10;Sachregister;199