E-Book, Deutsch, 268 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
Preußig Agiles Projektmanagement
3. aktualisierte und erweiterte Auflage 2024
ISBN: 978-3-648-17604-7
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Agilität und Scrum im klassischen Projektumfeld
E-Book, Deutsch, 268 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-17604-7
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Jörg Preußig, Dipl. Informatiker, ist Mit-Geschäftsführer von plan a - Beratung für Organisations- und Personalentwicklung und campus B - Plattform für die Entwicklung von Beratungskompetenz. Zertifizierte Coaches, Trainer und Berater. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Agiles Projektmanagement und Improvisationstechniken. (plan-a-consulting.de und campus-B.com)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Urheberrecht;2
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;myBook+;3
5;1 Einführung;15
5.1;1.1 Agil – auch ein Modewort;15
5.2;1.2 Projektmanagement versus Prozessmanagement;15
5.3;1.3 Klassisch versus agil;17
5.3.1;1.3.1 Steuerung versus Regelung;17
5.3.2;1.3.2 Mischformen;19
5.4;1.4 Das klassische Projektumfeld;19
5.5;1.5 Ein kritischer Blick;20
5.6;1.6 Gängige Irrtümer rund um das Agile Projektmanagement;20
5.6.1;1.6.1 Fehlannahme Nr. 1: Agiles Projektmanagement ist schneller als klassisches Projektmanagement;21
5.6.2;1.6.2 Fehlannahme Nr. 2: Agiles Projektmanagement ersetzt das klassische Projektmanagement;21
5.6.3;1.6.3 Fehlannahme Nr. 3: Agiles Projektmanagement ist etwas komplett Neues;22
5.7;1.7 Agiles Projektmanagement und Design Thinking;23
5.8;1.8 Agil und klassisch: nicht Entweder-oder, sondern Sowohl-als-auch;24
5.9;1.9 Ein Beispiel aus der Praxis;28
5.9.1;1.9.1 Der Projektstart;28
5.9.2;1.9.2 Anforderungen aus Kundensicht;29
5.9.3;1.9.3 Produktentwicklung: die erste Runde;30
5.9.4;1.9.4 Feedback zum Teilprodukt einholen;33
5.9.5;1.9.5 Die Planung anpassen;34
5.9.6;1.9.6 Produktentwicklung: weitere Runden;34
6;2 Das Agile Manifest: die Basis des Agilen Projektmanagements;37
6.1;2.1 Agile Werte;37
6.1.1;2.1.1 Balance zwischen »agil« und »klassisch«;38
6.1.2;2.1.2 Sehr agile Bereiche oder Unternehmen;40
6.2;2.2 Agile Prinzipien;40
6.2.1;2.2.1 Prinzip 1: Kundenbindung durch Teilprodukte;41
6.2.2;2.2.2 Prinzip 2: Veränderung begrüßen;42
6.2.3;2.2.3 Prinzip 3: Kurze Entwicklungszyklen;45
6.2.4;2.2.4 Prinzip 4: Kundensicht im Projekt;46
6.2.5;2.2.5 Prinzip 5: Eigenverantwortliche Mitarbeiter;48
6.2.6;2.2.6 Prinzip 6: Direkte Kommunikation;49
6.2.7;2.2.7 Prinzip 7: Funktionierendes Teilprodukt;50
6.2.8;2.2.8 Prinzip 8: Nachhaltiger Projektfortschritt;52
6.2.9;2.2.9 Prinzip 9: Erweiterbare Teilprodukte;53
6.2.10;2.2.10 Prinzip 10: Einfache Lösungen;54
6.2.11;2.2.11 Prinzip 11: Selbstorganisierte Teams;56
6.2.12;2.2.12 Prinzip 12: Kontinuierliche Verbesserung;57
7;3 Agile Techniken;59
7.1;3.1 Was ist was? Agile Prinzipien, Techniken, Praktiken, Methoden;59
7.2;3.2 Was sind agile Techniken?;59
7.3;3.3 Agile Techniken im Überblick;60
7.4;3.4 Anforderungen beschreiben;61
7.4.1;3.4.1 Anwendungsfälle – Use Cases;61
7.4.2;3.4.2 User Stories;62
7.4.3;3.4.3 Epics;67
7.4.4;3.4.4 Story Mapping;68
7.4.5;3.4.5 Product Backlog;70
7.4.6;3.4.6 Persona;72
7.5;3.5 Schrittweise entwickeln;73
7.5.1;3.5.1 Iteration (Sprint);73
7.5.2;3.5.2 Inkrement;75
7.5.3;3.5.3 Spike;81
7.5.4;3.5.4 Review;81
7.5.5;3.5.5 Einfachheit;84
7.5.6;3.5.6 Kontinuierliche Integration;85
7.6;3.6 Das Team steuern;86
7.6.1;3.6.1 Task Board;86
7.6.2;3.6.2 Definition of Done;89
7.6.3;3.6.3 WIP-Limits;90
7.6.4;3.6.4 Daily Stand-up (Daily Scrum);92
7.6.5;3.6.5 Retrospektiven;97
7.6.6;3.6.6 Osmotische Kommunikation;99
7.6.7;3.6.7 Selbstorganisierte Teams;101
7.6.8;3.6.8 Timeboxing;105
7.7;3.7 Fortschritt kontrollieren;109
7.7.1;3.7.1 Planning Poker;109
7.7.2;3.7.2 Magic Estimation;114
7.7.3;3.7.3 Story Points;116
7.7.4;3.7.4 Burn Down Charts;117
7.7.5;3.7.5 Business Value;120
7.7.6;3.7.6 Team Velocity;124
7.7.7;3.7.7 OKR;126
8;4 Agile Methoden;129
8.1;4.1 Scrum;130
8.1.1;4.1.1 Begriffe aus der Scrum-Welt;131
8.1.2;4.1.2 Die Artefakte in einem Scrum-Prozess;131
8.1.3;4.1.3 Die Rollen in einem Scrum Team;133
8.1.4;4.1.4 Die »Ereignisse« in einem Scrum-Projekt;137
8.1.5;4.1.5 Techniken und Zusatzregeln für Scrum;140
8.1.6;4.1.6 Scrum But;141
8.1.7;4.1.7 Scrum Zertifizierung;144
8.2;4.2 Extreme Programming;148
8.3;4.3 Kanban;150
8.4;4.4 Scaled Agile – Agilität im großen Maßstab;152
8.4.1;4.4.1 Scrum of Scrum;152
8.4.2;4.4.2 Spotify;154
8.4.3;4.4.3 LeSS;155
8.4.4;4.4.4 SAFe;156
9;5 Agile Techniken in klassischen Projekten;159
9.1;5.1 Das klassische Projektumfeld;159
9.2;5.2 Verbreitete klassische Projektmanagement-Techniken;160
9.2.1;5.2.1 Stakeholder-Matrix;160
9.2.2;5.2.2 Kommunikationsplan;161
9.2.3;5.2.3 Feinkonzept;162
9.2.4;5.2.4 Projektstrukturplan;162
9.2.5;5.2.5 Netzplandiagramme;163
9.2.6;5.2.6 Kritischer Pfad;165
9.2.7;5.2.7 Gantt-Diagramm;165
9.2.8;5.2.8 Meilensteindiagramm;166
9.2.9;5.2.9 RACI-Diagramme;167
9.2.10;5.2.10 Statusbericht;168
9.3;5.3 Klassisch und agil – eine Herausforderung;168
9.4;5.4 Wie der Mix gelingen kann – ein Beispiel aus der Praxis;169
9.5;5.5 Wo passt die agile Vorgehensweise?;171
9.6;5.6 Klassische Techniken im agilen Umfeld;173
9.6.1;5.6.1 Rollenklärung mit dem RACI-Diagramm;173
9.6.2;5.6.2 Projektstrukturplan;175
9.6.3;5.6.3 Sequenzdiagramm;176
9.6.4;5.6.4 Anforderungsdokumente;177
9.6.5;5.6.5 Ressourcenplanung;178
9.6.6;5.6.6 Risikomanagement;181
9.6.7;5.6.7 Stakeholdermanagement;182
9.6.8;5.6.8 Gantt-Diagramme;183
9.6.9;5.6.9 Meilensteine und Iterationen;184
10;6 Klassische Projekte agiler machen;189
10.1;6.1 Mehr Zwischenergebnisse und Teilprodukte;190
10.2;6.2 Mehr Kundensicht;190
10.3;6.3 Mehr Rückmeldungen;190
10.4;6.4 Mehr Austausch;190
10.5;6.5 Mehr gemeinsamer Überblick;191
10.6;6.6 Niemanden überfahren;191
10.7;6.7 Die Top 5 der agilen Techniken: Einschätzungen von Projektleitern aus der Praxis;192
10.8;6.8 Der agile Festpreis;194
10.8.1;6.8.1 Scheinsicherheit im klassischen Projekt;194
10.8.2;6.8.2 Service Level Agreements mit Bestandskunden;195
10.8.3;6.8.3 Open Book Policy;195
10.8.4;6.8.4 Agiler Angebotsprozess;196
10.9;6.9 Unternehmensstrukturen;197
11;7 Agiles Projektmanagement spielerisch vermitteln;199
12;8 Agiles Führen;207
12.1;8.1 Kapitän und Coach: Führung im Spannungsfeld zwischen klassisch und agil;207
12.2;8.2 Führung im Wandel der Zeit;209
12.3;8.3 Intrinsisch motivieren mit SCARF;210
12.3.1;8.3.1 Grundlagen des SCARF-Models;211
12.3.2;8.3.2 Status;212
12.3.3;8.3.3 Certainty;213
12.3.4;8.3.4 Autonomy;213
12.3.5;8.3.5 Relatedness;214
12.3.6;8.3.6 Fairness;214
12.4;8.4 Agile Organisationen;215
12.4.1;8.4.1 Maßnahmen auf dem Weg hin zu einer agilen Organisation;216
12.4.2;8.4.2 Kennzeichen agiler Organisationen;217
12.4.3;8.4.3 Pragmatische Agilität in Organisationen;217
12.4.4;8.4.4 Fehlentwicklung: Agiles Theater;218
13;9 Agile Coaches;219
13.1;9.1 Das systemisch-lösungsorientierte Coaching;220
13.1.1;9.1.1 Was bedeutet lösungsorientiert?;220
13.1.2;9.1.2 Was bedeutet systemisch?;221
13.1.3;9.1.3 Gesprächs- und Fragetechniken;221
13.1.4;9.1.4 Kontextklärung;223
13.1.5;9.1.5 Askese;225
13.1.6;9.1.6 Musterunterbrechung;227
13.1.7;9.1.7 Ressourcenfokussierung;229
13.2;9.2 Agiles Mindset;230
13.3;9.3 Positive Fehlerkultur;231
13.4;9.4 Moderation;232
13.5;9.5 Virtuelles Arbeiten und Moderieren;234
13.5.1;9.5.1 Strukturen und Prozesse;235
13.5.2;9.5.2 Kommunikation und Interaktion;236
14;10 Improvisationstechniken;241
14.1;10.1 Flexibilität innerhalb von Strukturen;241
14.2;10.2 Improvisationstechniken im Überblick;242
14.3;10.3 Status;243
14.3.1;10.3.1 Wie setzt sich der Status einer Person zusammen?;244
14.3.2;10.3.2 Der Statusradar;244
14.3.3;10.3.3 Statusverhalten als dynamischer Prozess;246
14.3.4;10.3.4 Statussignale;247
14.3.5;10.3.5 Statusflexibilität und Lieblingsstatus;249
14.3.6;10.3.6 Status und Kooperation in Teams;250
14.3.7;10.3.7 Statusspiele erkennen und nutzen;253
14.3.8;10.3.8 Reaktionsmöglichkeiten;255
14.3.9;10.3.9 Status-Priming;257
14.4;10.4 Positives Unterstellen;257
14.5;10.5 Angebote machen;259
14.6;10.6 Souverän scheitern;259
14.7;10.7 Fortschritt machen;260
14.8;10.8 Integration von Improvisationstechniken in die Führung agiler Teams;261
15;Literatur;263
16;Stichwortverzeichnis;267