Previšic / Previsic | Literatur topographiert | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 112, 480 Seiten

Reihe: Kaleidogramme

Previšic / Previsic Literatur topographiert

Der Balkan und die postjugoslawischen Kriege im Fadenkreuz des Erzählens
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-96750-077-6
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Der Balkan und die postjugoslawischen Kriege im Fadenkreuz des Erzählens

E-Book, Deutsch, Band 112, 480 Seiten

Reihe: Kaleidogramme

ISBN: 978-3-96750-077-6
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die postjugoslawischen Kriege haben das Friedensprojekt Europa in seinen Grundfesten erschüttert. Das neu erstandene stereotype Bild vom Balkan hat aber ebenso sehr mit der historischen Implikation Österreichs und Deutschlands zu tun. Darum wird gleich eingangs Diskursbildung und konkretes Kriegsgeschehen miteinander verschränkt, um die literarische Verarbeitung der jüngsten Kriege erstmals aus einer Doppelperspektive von ?innen? und ?außen? zu analysieren. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie die Literatur durch die kriegsversehrte Landschaft topographiert wird und wie sie selber diese wiederum topographiert. Augenzeugenberichte kritisieren nicht nur einschlägige Diskurse, wie z.B. den »Clash of Civilizations«, sondern akzentuieren genuin literarische Verfahren, um das Trauma überhaupt benennen zu können. Dagegen nimmt sich die Außenperspektive geradezu bescheiden aus, ist man doch im deutschsprachigen Raum zunächst mit sich selber beschäftigt. Dennoch sind aus komparatistischer Sicht Parallelen auszumachen. Dazu gehört der Vergleich mit dem Zweiten Weltkrieg. Während sich Sebald einer melancholischen Dekadenzgeschichte verschreibt, ist bei Autoren Ex-Jugoslawiens (Albahari, Drakuli?, Karahasan) ein ungebrochener Wille erkennbar, aus der Geschichte lernen zu wollen. Bei der jüngsten Generation (Gstrein, Stani?i?, Hemon, Kim) wird ein metanarratives Erzählen immer wichtiger. Aus der Abgleichung von Reisebewegung und verhandelten Topoi lässt sich anhand der postjugoslawischen Kriege eine Raumnarratologie entwickeln, die bereits für die Analyse von Handkes polemischen Schriften gebraucht und gegen Schluss der Monographie bis hin zur Gedichtanalyse (Stoji?, De?ulovi?, Waterhouse) immer zentraler wird. Damit wird erstmals der Versuch unternommen, aus einer Gesamtsicht die literarische Rezeption des jüngsten Traumas der europäischen Geschichte nachhaltig aufzuarbeiten.

Boris Previ?i? ist seit Januar 2015 SNF-Förderprofessor für Literatur- und Kulturwissenschaften an der Universität Luzern und leitet das Projekt 'Musikalische Paradigmen in Literatur und Kultur' mit einem Schwerpunkt im Zeitalter der Aufklärung und in der Gegenwart. Studium der Germanistik, Komparatistik und Französischen Literaturwissenschaft in Zürich. Promotion 2005 über Hölderlins Rhythmus. Postdoc-Projekt in Berlin und Wien. Zudem ist er als Konzertflötist und als Leiter von Vermittlungsprojekten in ganz Südosteuropa tätig. Assistenz Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Basel. Habilitation zur literarischen Rezeption der postjugoslawischen Kriege. Dezember 2012 Erteilung der Venia Docendi für Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft.
Previšic / Previsic Literatur topographiert jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Boris Previšic ist seit Januar 2015 SNF-Förderprofessor für Literatur- und Kulturwissenschaften an der Universität Luzern und leitet das Projekt 'Musikalische Paradigmen in Literatur und Kultur' mit einem Schwerpunkt im Zeitalter der Aufklärung und in der Gegenwart.
Studium der Germanistik, Komparatistik und Französischen Literaturwissenschaft in Zürich. Promotion 2005 über Hölderlins Rhythmus. Postdoc-Projekt in Berlin und Wien. Zudem ist er als Konzertflötist und als Leiter von Vermittlungsprojekten in ganz Südosteuropa tätig. Assistenz Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Basel. Habilitation zur literarischen Rezeption der postjugoslawischen Kriege. Dezember 2012 Erteilung der Venia Docendi für Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.