Priester / Heppe / Westermann | Praxis und Lehre im Wirtschaftsrecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 521 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Priester / Heppe / Westermann Praxis und Lehre im Wirtschaftsrecht

10 Jahre Österberg Seminare
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-16-156631-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

10 Jahre Österberg Seminare

E-Book, Deutsch, 521 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

ISBN: 978-3-16-156631-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der vorliegende Band versammelt 30 Aufsätze zu aktuellen wirtschaftsrechtlichen Themen mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Insolvenzrecht, daneben im Kauf-, Arbeits- und Steuerrecht. Im Gesellschaftsrecht finden sich zudem gegenwärtige Beobachtungen zur Corporate Governance und Compliance. Aber auch der Blick über den Zaun wird nicht gescheut. Die Beiträge, die sowohl von herausragenden Praktikern als auch bedeutenden Wissenschaftlern stammen, spiegeln einen regen symbiotischen Austausch von Praxis und Lehre wider. Das Werk ist dem 10. Jubiläum des Tübinger Österberg Seminars gewidmet.

Priester / Heppe / Westermann Praxis und Lehre im Wirtschaftsrecht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. Blick über den Zaun
Edzard Schmidt-Jortzig: Karl Marx als Jurastudent - Ulrich Seibert: Gleichberechtigung und Rollengleichheit. Eine Literaturauswertung

II. Kaufrecht
Patrick Biagosch: Die Problematik der vorvertraglichen Pflichtverletzungen beim Unternehmenskauf - Jan Schröder: Die Übernahme von Lebensversicherungsgeschäft im Run-off - Harm Peter Westermann: Neuere Probleme des Gewährleistungsausschlusses beim Grundstückskauf

III. Gesellschaftsrecht
Gregor Bachmann: Siemens v. Neubürger revisited. Reflektionen zu Compliance-Verantwortung und Organhaftung - Richard Backhaus: Kommunikative Diversitätsherausforderungen in Kapitalgesellschaftsorganen - Joachim Freiherr v. Falkenhausen: Ausscheiden, Abfindung, Pension und Wettbewerbsverbote. Problematische Klauseln in Sozietätsverträgen - Jutta Geldermann/Christina Scharpenberg: Ökologische Unternehmensbewertung im Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung - Peter Hemeling: Der beaufsichtigte Aufsichtsrat. Erfahrungen aus dem regulierten Unternehmen - Hansjörg Heppe: Zu Regelverstößen deutscher Unternehmen in den USA - Peter Hommelhoff: Von der Erklärung zur Unternehmensführung zum Corporate Governance Bericht - Hans-Joachim Priester: Streitfragen der Umgestaltung von Unternehmensverträgen. Änderung der Laufzeit, der Vertragsart, Herrschaftswechsel - Achim E. Rottnauer: Hauptversammlungsbedürftigkeit bei gravierenden Strukturveränderungen durch Unternehmenserwerb. Nachlese zur "Dresdner Bank"-Übernahme - Jörgen Tielmann/Rolf Aschermann: Keine Neueinführung einer Drittelbeteiligung von Arbeitnehmern im Aufsichtsrat bei Alt-Aktiengesellschaften mit bis zu 500 Mitarbeitern - Eberhard Vetter/Marc Peters: Praktische Fragen der Korrektur der Entsprechenserklärung gemäß § 161 AktG - Stefan Widder/Maximilian Berenbrok: Der Formwechsel der überschuldeten AG in die GmbH

IV. Insolvenzrecht
Friedrich Bacmeister: Zur Freigabe wertausschöpfend belasteten Grundbesitzes. Rückgabe immer obligationsgemäß? - Dean Didovic/StefanSchwindl: Die umsatzsteuerrechtliche Organschaft in der Insolvenz des Organträgers - Marc-Philippe Hornung: Das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung. Grundlagen, Missbrauchspotential und Reformbedarf - Gunnar Müller-Henneberg: Gläubigerschutz und sein Missbrauch in der Unternehmenskrise - Alexander Naraschewski: Kapitalmaßnahmen im Insolvenzplan. Besonderheiten des Debt-Equity-Swap - Karsten Schmidt: Unternehmenssanierung durch Insolvenzverfahren. Wo bleibt das Gesellschaftsrecht? - Steffen Schneider: Zur Entkonzernierung und Rekonzernierung in der Konzerninsolvenz (und zur Fortentwicklung des Insolvenzzwecks) - Georg Streit/Fabian Bürk: Vorbehaltene Anfechtungsansprüche in der Folgeinsolvenz der plansanierten Gesellschaft - Jörn Weitzmann: Der Insolvenzverwalter als Geschäftsleiter
V. Arbeitsrecht
Jobst-Hubertus Bauer: Warum der Kündigungsschutz reformiert werden sollte - Paul Melot de Beauregard: Die vertragliche Erweiterung der Arbeitnehmerhaftung

VI. Steuerrecht
Torsten Schmidt: Die US Steuerreform. Fluch oder Segen für deutsche Konzerne? - Gerhard Winter: Die (Unternehmens-)Erbschaftsteuer nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014 (1 BvL 21/12)


Heppe, Hansjörg
Fachanwalt für Steuerrecht; seit 2007 in einer Rechtsanwaltsozietät in Dallas, Texas.

Westermann, Harm Peter
Ordentlicher Professor an der Universität Bielefeld 1970-1984, an der Freien Universität Berlin 1984-1989 und an der Universität Tübingen 1989-2006 (Emeritierung).

Priester, Hans-Joachim
1974 bis 2007 Notar in Hamburg (Notariat Ballindamm); 1988 Honorarprofessor an der Universität Hamburg; 2000 Mitglied der Gründungskommission der Bucerius Law School in Hamburg., 2000-07 Vizepräsident der Hamburgischen Notarkammer.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.