Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Primus | Optimierung von Problemlösungsprozessen durch Wissensmanagement | Buch | 978-3-8244-0689-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g

Reihe: Techno-ökonomische Forschung und Praxis

Primus

Optimierung von Problemlösungsprozessen durch Wissensmanagement

Ein Vorgehensmodell
2003
ISBN: 978-3-8244-0689-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Ein Vorgehensmodell

Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g

Reihe: Techno-ökonomische Forschung und Praxis

ISBN: 978-3-8244-0689-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Durch die Internationalisierung des Wettbewerbs, durch den Wandel der fertigungsorientierten zur dienstleistungsorientierten Industrie und durch den rasanten Fortschritt bei der Erforschung neuer Technologien und Verfahren sind Unternehmungen mit einer Vielfalt komplexer Probleme konfrontiert. Ihre Problemlösungsfähigkeit gewinnt somit zunehmend an Bedeutung und zählt zu den entscheidenden Faktoren in Hinsicht auf Effektivität und Effizienz.

Arthur Primus entwickelt ein Vorgehensmodell zur Analyse und Gestaltung eines Problemlösungsprozesses und legt dabei besonderen Wert auf den Aspekt Wissen. Er nimmt zunächst eine Abgrenzung relevanter Begriffe vor und leitet dann unter Anwendung eines Analogieschlusses zum menschlichen Denkprozess ein Vorgehensschema ab, dessen heuristische Effizienz er anhand einer Fallstudie überprüft. Es wird deutlich, dass durch die prozessartige Gestaltung des Ablaufes einer Problemlösung unter Integration von Aspekten des Wissens- und des Stakeholder-Value-Managements eine kontinuierliche Verbesserung der Problemlösungsfähigkeit erreicht werden kann.
Primus Optimierung von Problemlösungsprozessen durch Wissensmanagement jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Zur Einleitung.- 1.1 Aufgabenstellung und übergeordnete Forschungsfragen.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Wissenschaftliche Methoden, Aufbau und Gang der Arbeit.- 2 Grundlagen aus dem Bereich des Industriellen Managements.- 2.1 Zum Begriff Management.- 2.2 Das Konzept Integriertes Management.- 2.3 Der systemische Ansatz im Management.- 2.4 Zusammenfassung und Überleitung.- 3 Zum Management von Problemlösungsprozessen.- 3.1 Der allgemeine Problembegriff.- 3.2 Das allgemeine Problemlösungsmodell.- 3.3 Semantische Abgrenzung des Problembegriffes.- 3.4 Inhaltliche Abgrenzung des Problembegriffes.- 3.5 Methoden zur Unterstützung einer Problemlösung.- 3.6 Die Meta-Problematik des Problemlösens.- 3.7 Zusammenfassung und spezielle Forschungsfragen.- 4 Das Kooperationsmodul Wissensmanagement (WM).- 4.1 Interpretationen von Wissensmanagement.- 4.2 Das soziotechnische System unter dem Fokus Wissen.- 4.3 Wissensorientierte Relationen im soziotechnischen System.- 4.4 Die Beeinflussung wissensorientierter Relationen.- 5 Zur Analyse und Gestaltung von Problemlösungsprozessen.- 5.1 Modellzweck.- 5.2 Modellvorstellung.- 5.3 Modellvorstellung - Detailstruktur.- 5.4 Zusammenfassung und Überleitung.- 6 Fallstudie: Analyse und Verbesserung der Problemlösungsprozesse in einem international tätigen Zulieferbetrieb.- 6.1 Aufgabenstellung und Vorgehensweise.- 6.2 Projektplanung.- 6.3 Analysephase.- 6.4 Konzeptphase.- 6.5 Zusammenfassende Beurteilung.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.


Dipl.-Ing. Dr. Arthur Primus promovierte bei Prof. Dr. Josef Wohinz an der Technischen Universität Graz. Er ist Universitätsassistent am Institut für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften, Abteilung Industriebetriebslehre und Innovationsforschung, der Technischen Universität Graz.


Deut. Universitäts-Vlg
Abraham-Lincoln-Str. 46
65189 Wiesbaden

Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.