E-Book, Deutsch, Band 159, 260 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Histoire
Przyrembel / Scheel Europa und Erinnerung
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8394-4876-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erinnerungsorte und Medien im 19. und 20. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, Band 159, 260 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Histoire
ISBN: 978-3-8394-4876-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie wird kollektive Erinnerung im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts geschaffen? Die Beiträger_innen des Bandes zeigen auf: Gedächtnisorte europäischer Identität und Erinnerung sind vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die jüngere Vergangenheit in besonderem Maße auch durch Medien unterschiedlichster Art konstruiert, umgeformt und vermittelt. So erweisen sich Schrift- und Bildmedien (v.a. Fotografien), Ausstellungen, museale Räume oder Denkmäler als Orte, anhand derer die Kontexte europäischer Erinnerung nachvollzogen und hinterfragt werden können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Mediengeschichte
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
3;I. ,Meistererzählungen‘: Europa und Erinnerung;27
4;Wyld’s Great Globe;27
5;Die Bastille;47
6;Vom Hochverräter zum Leitbild;63
7;August 1914;83
8;Fremdenlegion postkolonial;97
9;II. Gewalterzählungen: Zivilisationsbruch und Erinnerung;123
10;Armenien und die visuelle ‚Erfindung‘ der Überlebenden im frühen 20. Jahrhundert;123
11;Das sandige Gelände von Babij Jar;141
12;Der kleine Junge aus dem Warschauer Ghetto;153
13;Adolf Eichmann hinter Glas;173
14;III. Nachkriegserzählungen: Verarbeitung und Erinnerung;189
15;Die Rote Flagge auf dem Reichstag;189
16;Gegendenkmäler;207
17;Atombombe;227
18;Auswahlbibliografie;243
19;Danksagung;257