E-Book, Deutsch, 176 Seiten
Reihe: ISSN
Puls Funktionen der Freiheit
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-030883-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Kategorien der Freiheit in Kants "Kritik der praktischen Vernunft"
E-Book, Deutsch, 176 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-030883-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In jüngerer Zeit findet wieder eine vermehrte Auseinandersetzung mit den Kategorien der Freiheit in der statt. Die vorliegende Arbeit bereichert diese neu erwachte Diskussion, indem sie anhand einer entwicklungsgeschichtlich orientierten Betrachtung die vernunftarchitektonische Stellung praktischer Kategorien bei Kant umfassend analysiert: Die Untersuchung nimmt ihren Ausgang bei einer frühen Reflexion, in der Kant die "Categorien der Moralität" als Funktionen der Freiheit bestimmt, und verfolgt das Thema einer praktischen Kategorienlehre über dessen eigentliche Entfaltung in der zweiten hinaus bis in die , in der sich in Kant bei der Entfaltung von Rechts- und Tugendlehre eines kategorialen Leitfadens bedient.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Einleitung;9
3;1 Literaturbericht;14
3.1;1.1 Die frühe Rezeption der Freiheitskategorien durch Kants Zeitgenossen (Rehberg-Rezension, Briefwechsel zwischen Schütz und Kant, Darstellungen bei Brastberger, Bendavid, Michaelis und Mellin);14
3.2;1.2 Interpretationen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts;17
3.3;1.3 Die Freiheitskategorien in der gegenwärtigen Kantforschung;19
3.4;1.4 Ausblick;29
4;2 Der „ganz andere Gebrauch“ der Kategorien: die Kategorien der Freiheit in der „Vorrede“ zur zweiten Kritik;31
4.1;2.1 Der „übersinnliche Gebrauch der Kategorien“ in der KrV;33
4.2;2.2 Der „übersinnliche Gebrauch der Kategorien“ und die Tafel der Kategorien der Freiheit;34
5;3 Interpretation des zweiten Hauptstücks der Analytik der KpV und Rekonstruktion der Tafel der Kategorien der Freiheit;44
6;4 Die Tafel der Kategorien der Freiheit als Ordnungsschema der Willensbildung;84
6.1;4.1 Die Bildung einer moralisch noch unbestimmten Handlungsabsicht durch praktische Kategorien. Das Urteil: „Diese Handlung ist weder gut noch böse“;86
6.2;4.2 Die Bildung einer moralischen Handlungsabsicht durch praktische Kategorien. Das Urteil: „Diese Handlung ist moralisch gut“;87
6.3;4.3 Die Bildung einer bösen Handlungsabsicht durch praktische Kategorien. Das Urteil: „Diese Handlung ist böse“;88
7;5 Urteil und Funktion: Einheitsstiftung durch Kategorien in Kants theoretischer und praktischer Philosophie;91
7.1;5.1 Einheit, Funktion und Verstandesform: die „Tafel der Momente des Denkens“ in der KrV;93
7.2;5.2 Die metaphysische Deduktion der Kategorien -ein Überblick;97
7.3;5.3 Die Tafel der Kategorien der Freiheit und die Urteilstafel;98
7.4;5.4 Die Quantität der Urteile in der KrV und die praktischen Quantitätskategorien;101
7.5;5.5 Die Qualität der Urteile in der KrV und die praktischen Qualitätskategorien;102
7.6;5.6 Die Relation der Urteile in der KrV und die praktischen Relationskategorien;103
7.7;5.7 Die Modalität der Urteile in der KrV und die praktischen Modalitätskategorien;108
8;6 Die Synthesis eines „Mannigfaltigen“ in theoretischer und praktischer Perspektive: Kants Objektbegriff in der KrV und der KpV;112
9;7 Die Kategorien der Freiheit in der „Metaphysik der Sitten“;121
9.1;7.1 Die Programmatik einer „Metaphysik der Sitten“;121
9.2;7.2 Die Kategorien der Freiheit und die „Metaphysik der Sitten“ -ein Überblick;123
9.3;7.3 Die Bedeutung der Modalitätskategorien in der Einleitung zur Rechtslehre;127
9.4;7.4 Die Bedeutung der Relationskategorien der Freiheit in der Einleitung zur Rechtslehre;133
9.5;7.5 Die Kategorien der Freiheit und die Tugendlehre der MS;140
10;8 Schlussanmerkung;144
11;Siglen;149
12;Literaturverzeichnis;150
12.1;1 Primärliteratur;150
12.2;2 Sekundärliteratur;150
13;Personenregister;155