E-Book, Deutsch, 184 Seiten
Reihe: Juventa Paperback
Pyerin Kreatives wissenschaftliches Schreiben
5. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7799-4700-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden
E-Book, Deutsch, 184 Seiten
Reihe: Juventa Paperback
ISBN: 978-3-7799-4700-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Brigitte Pyerin, Jg. 1949, Dr. phil., ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Hochschule Zittau/Görlitz (FH). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kreatives (wissenschaftliches) Schreiben, Ästhetische Bildung sowie Sozialisationstheorie und -forschung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;10
2.1;Was sind Inhalt und Anliegen dieses Buches?;10
2.2;Wie kann man das Buch benutzen?;12
3;1. Was beim wissenschaftlichen Schreiben alles passiert: Ergebnisse der Schreibforschung;13
3.1;1.1 Die kognitive Dimension des Schreibprozesses;14
3.2;1.2 Die innere Sprache und der innere Schreiber;15
3.3;1.3 Die emotionale Dimension des Schreibprozesses;17
3.4;1.4 Ganzheitliche Modelle des Schreibprozesses und didaktische Konsequenzen;21
4;2. Kreatives Schreiben: eine neue Form des Lernens und Forschens im Studium;23
4.1;2.1 Schreiben und Kreativität;23
4.2;2.2 Ansätze und Verbreitung des Kreativen Schreibens;29
4.3;2.3 Schreiben mit Lust und Methode – Thesen zum Kreativen wissenschaftlichen Schreiben;34
5;3. Damit Schreiben erst gar nicht zum Problem wird: Tipps gegen Schreibblockaden;38
5.1;3.1 Schreiblust statt Schreibfrust: Realismus, Klarheit, Motivation;38
5.2;3.2 Wissenschaftliches Schreiben: eine Quelle von Ängsten und Vorurteilen;40
5.3;3.3 Wissenschaftliches Schreiben lernen: ein langer, auch lustvoller Übungsprozess;44
5.4;3.4 Was tun gegen Schreibprobleme?;47
6;4. Schreibspiele und Methoden des Kreativen Schreibens;54
6.1;4.1 Didaktische Vorüberlegungen;54
6.2;4.2 Schreibspiele und Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten;55
6.3;4.3 Methoden des Kreativen Schreibens;71
6.4;4.4 Das wissenschaftliche Journal;84
7;5. Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens und Lesens;88
7.1;5.1 Wissenschaftlich schreiben: korrekt, effektiv und kreativ;88
7.2;5.2 Typen von wissenschaftlichen Arbeiten;92
7.3;5.3 Grundlegende Techniken wissenschaftlichen Schreibens;93
7.4;5.4 Techniken wissenschaftlichen Lesens;108
8;6. Textsorten und Leistungsnachweise im Studium;114
8.1;6.1 Die wissenschaftliche Hausarbeit;114
8.2;6.2 Weitere schriftliche Arbeiten und Textmuster;119
8.3;6.3 Referat und schriftliche Ausarbeitung;125
8.4;6.4 Die Studienabschlussarbeit: Bachelor, Master, Diplom;133
9;7. Von der Idee zum Text: Schreibprojekte mit Lust und Methode planen und gestalten;144
9.1;7.1 Phasen des Schreibprozesses und Zeitplanung;144
9.2;7.2 Strategien und Übungen zu Phase eins: Themenwahl und Überblick;147
9.3;7.3 Strategien und Übungen zu Phase zwei: fokussieren, strukturieren, planen;152
9.4;7.4 Strategien und Übungen zu Phase drei: Lesen und Rohfassung schreiben;159
9.5;7.5 Strategien und Übungen zu den Phasen vier und fünf: Überarbeiten und ergänzen, abschließen und korrigieren;163
10;Literaturverzeichnis;176
11;Quellennachweise zu Kapitel 4 (chronologisch);180
12;Quellennachweise zu Kapitel 7 (chronologisch);182
13;Sachregister;183