Pyrkosch | Kumulationszins, Zinshysterese und dynamische Zinsverrechnung | Buch | 978-3-8244-7425-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 150 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 226 g

Pyrkosch

Kumulationszins, Zinshysterese und dynamische Zinsverrechnung

Innovative betriebliche Zinsaspekte und Controllinginstrumente
2001
ISBN: 978-3-8244-7425-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Innovative betriebliche Zinsaspekte und Controllinginstrumente

Buch, Deutsch, 150 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 226 g

ISBN: 978-3-8244-7425-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Während Banken seit langem operable Wege der Zinskalkulation gefunden haben, fehlt in anderen Branchen eine vergleichbar qualifizierte Zinsermittlung und -verrechnung. Die für die betriebliche Kapitalbindung anfallenden Zinsen werden in der Regel weder verursachungsgerecht nach Kostenträgern, Aufträgen oder Kunden noch nach Perioden berücksichtigt. Daher sind keine trennscharfen Aussagen zu Profitabilität und Förderungswürdigkeit betrieblicher Aktivitäten unter Einschluss von Zinseffekten möglich.

Mit der dynamischen Zinsverrechnung entwickelt Klaus Pyrkosch ein innovatives Controllinginstrument, das die Schwächen der konventionellen Zinsverrechnung überwindet. Es baut auf einem mit den Begriffen Kumulationszins und Zinshysterese gekennzeichneten generellen zinstheoretischen Bezugsrahmen auf und kann angesichts der Leistungsfähigkeit der heutigen Informationstechnik problemlos in Betrieben umgesetzt werden.
Pyrkosch Kumulationszins, Zinshysterese und dynamische Zinsverrechnung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung in den Problemkreis Kumulationszins, Zinshysterese und dynamische Zinsverrechnung.- 1.1 Zwangsläufigkeit von Zeit- und Kapitalbedarf in der Produktion.- 1.2 Prozess- und Bestandsorientierung der Zinszurechnung und Zinshysterese.- 1.3 Der Kumulationszins als Leistungsbündelungskonsequenz langlebiger Betriebsmittel.- 1.4 Konzeption der dynamischen Zinsverrechnung.- 1.5 Kosten-und Gewinnaspekte der Zinsverrechnung.- 1.6 Schwerpunkte der Untersuchung.- 2 Nutzungsadäquate Zinszurechnung im Bereich der privaten Haushalte.- 2.1 Ein einführendes Beispiel.- 2.2 Relevanz nutzungsgerechter Zinszurechnung.- 2.3 Berücksichtigung von Zinseszins.- 2.4 Zinsvorteile bei teilbaren Wirtschaftsgütern.- 2.5 Bedeutung alternativer Zeitwertverläufe.- 2.6 Zinszurechnung bei Ausbildungsinvestitionen.- 2.7 Zinszurechnung bei Zeitwertkonstanz.- 3 Zinshysterese und nutzungsadäquate Zinszurechnung bei Betriebsmittelinvestitionen in Betrieben.- 3.1 Zinszurechnung bei Betriebsmittelinvestitionen.- 3.2 Kumulationseffekte bei nutzungsadäquater Zinszurechnung.- 3.3 Gewinnverschiebungseffekte bei nutzungsadäquater Zinszurechnung.- 3.4 Finanzierungsprobleme durch Zinsverschiebung.- 3.5 Hystereseeffekt bei rückläufigem Gewinn.- 3.6 Hystereseeffekte bei der Veräußerung von Betrieben.- 3.7 Zinszurechnung bei steigendem und konstantem Betriebsmittelbestand.- 3.8 Zusammenfassende Thesen und vorläufiges Resümee zur nutzungsadäquaten Zinszurechnung.- 4 Übertragung der materialwirtschaftlichen Bestellmengenoptimierung und Zinszurechnung auf die Betriebsmittelbeschaffung.- 4.1 Anwendung der klassischen Losgrößenoptimierung bei der Betriebsmittelbeschaffung.- 4.2 Generalisierung von Zinseffekten bei flexibler Quantelung der Beschaffung von Betriebsmittelleistungen.- 4.3 Anwendungder dynamischen Beschaffungsmengenoptimierung bei der Betriebsmittelbeschaffung.- 5 Prinzipien und Gestaltung der dynamischen Zinsverrechnung.- 5.1 Konzept und Leistungsfähigkeit der konventionellen Zinsermittlung und -Verrechnung.- 5.2 Strukturmerkmale und konzeptioneller Ausbau der dynamischen Zinsverrechnung.- 5.3 Simulation der dynamischen Zinsverrechnung für einen Modelibetrieb.- 6 Kapitaltransformationsfunktionen und Kapitalbindungskoeffizienten als genereller Bezugsrahmen für Kumulationszins, Zinshysterese und die dynamische Zinsverrechnung.- 6.1 Kapitaltransformationsgeschwindigkeit und -funktionen.- 6.2 Kapitalbindungskoeffizienten und Generalisierung von Kumulationszins und Zinshysterese.- 6.3 Konsequenzen und Kumulationszinshandhabung bei der dynamischen Zinsverrechnung.- 7 Zusammenfassung.


Prof. Dr. Klaus Pyrkosch ist Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Betriebsorganisation und Logistik an der Fachhochschule Ludwigshafen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.