E-Book, Deutsch, 150 Seiten, eBook
Pyrkosch Kumulationszins, Zinshysterese und dynamische Zinsverrechnung
2001
ISBN: 978-3-322-85218-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Innovative betriebliche Zinsaspekte und Controllinginstrumente
E-Book, Deutsch, 150 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-85218-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung in den Problemkreis Kumulationszins, Zinshysterese und dynamische Zinsverrechnung.- 1.1 Zwangsläufigkeit von Zeit- und Kapitalbedarf in der Produktion.- 1.2 Prozess- und Bestandsorientierung der Zinszurechnung und Zinshysterese.- 1.3 Der Kumulationszins als Leistungsbündelungskonsequenz langlebiger Betriebsmittel.- 1.4 Konzeption der dynamischen Zinsverrechnung.- 1.5 Kosten-und Gewinnaspekte der Zinsverrechnung.- 1.6 Schwerpunkte der Untersuchung.- 2 Nutzungsadäquate Zinszurechnung im Bereich der privaten Haushalte.- 2.1 Ein einführendes Beispiel.- 2.2 Relevanz nutzungsgerechter Zinszurechnung.- 2.3 Berücksichtigung von Zinseszins.- 2.4 Zinsvorteile bei teilbaren Wirtschaftsgütern.- 2.5 Bedeutung alternativer Zeitwertverläufe.- 2.6 Zinszurechnung bei Ausbildungsinvestitionen.- 2.7 Zinszurechnung bei Zeitwertkonstanz.- 3 Zinshysterese und nutzungsadäquate Zinszurechnung bei Betriebsmittelinvestitionen in Betrieben.- 3.1 Zinszurechnung bei Betriebsmittelinvestitionen.- 3.2 Kumulationseffekte bei nutzungsadäquater Zinszurechnung.- 3.3 Gewinnverschiebungseffekte bei nutzungsadäquater Zinszurechnung.- 3.4 Finanzierungsprobleme durch Zinsverschiebung.- 3.5 Hystereseeffekt bei rückläufigem Gewinn.- 3.6 Hystereseeffekte bei der Veräußerung von Betrieben.- 3.7 Zinszurechnung bei steigendem und konstantem Betriebsmittelbestand.- 3.8 Zusammenfassende Thesen und vorläufiges Resümee zur nutzungsadäquaten Zinszurechnung.- 4 Übertragung der materialwirtschaftlichen Bestellmengenoptimierung und Zinszurechnung auf die Betriebsmittelbeschaffung.- 4.1 Anwendung der klassischen Losgrößenoptimierung bei der Betriebsmittelbeschaffung.- 4.2 Generalisierung von Zinseffekten bei flexibler Quantelung der Beschaffung von Betriebsmittelleistungen.- 4.3 Anwendungder dynamischen Beschaffungsmengenoptimierung bei der Betriebsmittelbeschaffung.- 5 Prinzipien und Gestaltung der dynamischen Zinsverrechnung.- 5.1 Konzept und Leistungsfähigkeit der konventionellen Zinsermittlung und -Verrechnung.- 5.2 Strukturmerkmale und konzeptioneller Ausbau der dynamischen Zinsverrechnung.- 5.3 Simulation der dynamischen Zinsverrechnung für einen Modelibetrieb.- 6 Kapitaltransformationsfunktionen und Kapitalbindungskoeffizienten als genereller Bezugsrahmen für Kumulationszins, Zinshysterese und die dynamische Zinsverrechnung.- 6.1 Kapitaltransformationsgeschwindigkeit und -funktionen.- 6.2 Kapitalbindungskoeffizienten und Generalisierung von Kumulationszins und Zinshysterese.- 6.3 Konsequenzen und Kumulationszinshandhabung bei der dynamischen Zinsverrechnung.- 7 Zusammenfassung.