Radbruch / Melching Ehrenamt – Unbezahlt und unbezahlbar. Rolle und Bedeutung in der Hospiz- und Palliativarbeit
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-647-80612-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Leidfaden 2015 Heft 04
E-Book, Deutsch, 100 Seiten
ISBN: 978-3-647-80612-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Prof. Dr. med. Lukas Radbruch ist Direktor der Klinik für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Bonn und Leiter des Zentrums für Palliativmedizin am Malteser Krankenhaus Bonn / Rhein-Sieg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;1
3;Copyright;96
4;Table of Contents;4
5;Body;3
6;Editorial: Lukas Radbruch/Heiner Melching: Ehrenamt – unbezahlt und unbezahlbar;3
7;Steffen Fleßa: Nonprofit-Organisationen zwischen Enthusiasmus und Professionalisierung;6
8;Michaela Hesse und Katharina Pabst: Ehrenamt in Europa;12
9;Carolin Loth: Ehrenamt – kein Wohlstandsphänomen;19
10;Klaus Wegleitner: Compassionate Communities;25
11;Interview von Jürgen Goldmann mit Liz Röder und Heidi Zimmermann: Ambulantes Wohnprojekt von Bonn Lighthouse;32
12;Leena Pelttari: Die bunte Vielfalt des Ehrenamtes in Europa;37
13;Monika Müller: Ehrenamtliche – Wort, Ort, Bedeutung;42
14;Halil Aydemir und Nancy Hölterhof: Muslimische Sterbebegleitung;48
15;Susanne Fleckinger und Ulrike Ritterbusch: Ehrenamt und Hauptamt in Palliative Care;54
16;Andreas Heller und Sabine Pleschberger: Sterben, Tod und Trauer auf der gesellschaftlichen Agenda;59
17;Heiner Melching: Von der Kunst, das Ehrenamt zu kritisieren;64
18;Jule Rüber: Warum ich immer wieder zur Simulantin werde …;73
19;Claudia Willmers: Trauerbegleitung als ehrenamtliche Aufgabe;77
20;Franziska Kopitzsch: Wettbewerb oder Kooperation;80
21;Heidi Müller und Hildegard Willmann: Beratungsstellen für trauernde Kinder in England;85
22;Rezension: Handbuch Kindertrauer – Norbert Mucksch;90
23;Nachrichten: Sterbebegleitung versus Trauerbegleitung – Christine Stockstrom;92
24;Vorschau;95
25;Impressum;96