E-Book, Deutsch, 326 Seiten
Rademaker Agency und Gesundheit in jugendlichen Lebenswelten
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7799-4678-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe. Mit einem Vorwort von Holger Ziegler
E-Book, Deutsch, 326 Seiten
Reihe: Prävention im Kindes- und Jugendalter
ISBN: 978-3-7799-4678-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. phil. Anna Lena Rademaker, M.A. Soziale Arbeit, ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Sozialwesen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Dankesworte;6
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;1 In eigener Sache;10
4;2 Vorwort;11
5;3 Agency und Gesundheit in jugendlichen Lebenswelten – Herausforderungen für die Soziale Arbeit;14
6;4 Entwicklungslinien von Sozialer Arbeit und Gesundheit;18
6.1;4.1 Gesundheit im Wandel der Zeit;19
6.2;4.2 Soziale Arbeit und Gesundheit heute;21
6.3;4.3 Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit;23
6.4;4.4 Die Praxis gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit;29
7;5 Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe;50
7.1;5.1 Akteurs- und Lebensweltorientierung;56
7.2;5.2 Ressourcenorientierung;58
8;6 Gesundheit in der Lebensphase Jugend;67
8.1;6.1 Die Gesundheit junger Menschen – ein Blick in die Gesundheitsberichterstattung;69
8.2;6.2 Entwicklungsaufgaben und Gesundheit;76
8.3;6.3 Gesundheitsbezogene Agency junger Menschen;106
9;7 Subjektorientierte Alltagskonstruktionen von Gesundheit;109
9.1;7.1 Subjektive Gesundheitstheorien;112
9.2;7.2 Gesundheitstheorien in Kindheit und Jugend;122
10;8 Die Untersuchung: Methodik & Design;140
11;9 Ergebnisse: Gesundheit und Gesundheitsressourcen;149
11.1;9.1 Körperliches Wohlbefinden;150
11.2;9.2 Psychisches Wohlbefinden;157
11.3;9.3 Das Hauptkomponentenmodell „biopsychosoziale Gesundheit“;169
11.4;9.4 Entwicklungsaufgaben und Gesundheit;175
11.5;9.5 Kontrollüberzeugung, Kohärenzsinn und Selbstwirksamkeitserwartung;217
11.6;9.6 Subjektive Gesundheitsvorstellungen;233
11.7;9.7 Gesundheitsbezogene Handlungsfähigkeit;245
12;10 Ergebnisse: Gesundheit in der Lebenswelt junger Menschen;253
12.1;10.1 Gesundheitstypen;254
12.2;10.2 Charakteristika der Gesundheitstypen;263
12.3;10.3 Jugendgesundheit fördern als Herausforderung;277
12.4;10.4 Zusammenfassung;281
13;11 Die Förderung gesundheitsbezogener Agency in jugendlichen Lebens- und Gesundheitswelten;284
13.1;11.1 Implikationen für die Praxis;288
13.2;11.2 Ausblick;290
14;12 Literatur;295
15;13 Anhang;310
15.1;13.1 Ablauf und Leitfaden der GD;310
15.2;13.2 Transkriptionssystem;312
15.3;13.3 Kodierleitfaden für die Analyse der Gruppendiskussionen;313
15.4;13.4 Hauptkomponentenmodell: Vertrauen in den Freundeskreis;315
15.5;13.5 Hauptkomponentenmodell zur Erfassung der sozialen Beziehungen von Schüler_innen;315
15.6;13.6 Hauptkomponentenmodell zur Erfassung jugendtypischer gesundheitsbezogener Risikoverhaltensweisen;316
15.7;13.7 Hauptkomponentenmodell zur Erfassung der (Mit-)Sprache Beteiligter bei Fragen ihre Gesundheit betreffend;317
15.8;13.8 Hauptkomponentenmodell zur Erfassung subjektiver Gesundheits- und Krankheitsdefinitionen;317
15.9;13.9 Hauptkomponentenmodell: Körperachtsamkeit und Gesundheitsfokussierung;318
15.10;13.10 Hauptkomponentenmodell: Familienklima;319
15.11;13.11 Hauptkomponentenmodell: Gesundheitsbezogene Handlungsfähigkeit;321
15.12;13.12 Kodierleitfaden zur Analyse von Gesundheitsund Krankheitsdefinitionen;323
15.13;13.13 Hauptkomponentenmodell: Gesundheits- und Krankheitsdefinitionen;326