Räthzel | Theorien über Rassismus | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 2000 mm x 135 mm, Gewicht: 350 g

Räthzel Theorien über Rassismus


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-86754-828-1
Verlag: Argument Verlag mit Ariadne
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 2000 mm x 135 mm, Gewicht: 350 g

ISBN: 978-3-86754-828-1
Verlag: Argument Verlag mit Ariadne
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Das Schweigen über den bundesdeutschen Neorassismus ist gebrochen, ausgelöst durch den Anstieg rassistischer Gewalt, der mit der Vereinigung einherging, und durch die faktische Abschaffung des Grundrechts auf Asyl. Doch die Forschung konzentriert sich auf rechtsextremistische Aktivitäten und hier auf Jugendliche – mit diesem Fokus auf marginale Akteure wird das Problem selbst marginalisiert. Antirassistische Initiativen wiederum lokalisieren rassistische Haltungen und Praktiken vor allem im Staat und bei seinen RepräsentantInnen. Bei beiden Ansätzen bleibt die alltägliche Diskriminierung so unsichtbar wie die Bedeutung, die Konstruktionen des Anderen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt haben.
Dieser Band zeigt, dass und wie Rassismus Bestandteil der westlichen Welt ist. Die Analyse seiner Geschichte und Gegenwart in der Perspektive seiner Überwindung ist notwendig auch eine Analyse der Widersprüche und Unterdrückungsformen, die unsere westeuropäischen Gesellschaften insgesamt ausmachen.

Räthzel Theorien über Rassismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Stuart Hall: Rassismus als ideologischer Diskurs
Robert Miles: Bedeutungskonstitution und der Begriff des Rassismus
Colette Guillaumin: Zur Bedeutung des Begriffs »Rasse«
Wieland Elfferding: Funktion und Struktur des Rassismus
Ute Osterkamp: Gesellschaftliche Widersprüche und Rassismus
Wolfgang Fritz Haug: Zur Dialektik des Anti-Rassismus
Etienne Balibar: »Es gibt keinen Staat in Europa« – Rassismus und Politik im heutigen Europa
Jürgen Link: Normalismus und Neorassismus
Henning Melber: Rassismus und eurozentrisches Zivilisationsmodell
Wolf-Dietrich Bukow: Ethnisierung und nationale Identität
Annita Kalpaka und Nora Räthzel: Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein
Philip Cohen: Monströse Bilder – Perverse Vernunft
Verena Stolcke: Das Erbe sichern
Ursula Apitzsch: Gramsci und die Diskussion um Multikulturalismus
Clara Gallini: Gefährliche Spiele – Symbolisch praktizierter Rassismus in der italienischen Popularkultur
Georg Auernheimer: Kulturelle Identität – ein gegenaufklärerischer Mythos?
Philomena Essed: Multikulturalismus und kultureller Rassismus in den Niederlanden
Margret Jäger und Siegfried Jäger: Rassistische Alltagsdiskurse
Drucknachweise



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.