E-Book, Deutsch, 197 Seiten
Rafoss / Zoglowek Friluftsliv - ein norwegisches Phänomen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8309-7782-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Lebensphilosophie in Theorie und Praxis
E-Book, Deutsch, 197 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7782-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Friluftsliv ist vor allem ein norwegisches Phänomen, das dort, aber auch in anderen skandinavischen Ländern, zu allen Jahreszeiten betrieben wird. Eine umfassende Übersetzung des Begriffes Friluftsliv gibt es nicht, doch lässt er sich mit Erlebnispädagogik und Outdoor Education in Verbindung bringen. Friluftsliv ist mehr noch als ein pädagogisches Konzept, bei dem es um den Aufenthalt in der Natur, Gemeinschaft und Selbstfindung geht. Dieses Konzept versucht das deutsch-norwegische Autorenteam aufzuzeigen und zu erläutern.
In einem ersten Teil wird Friluftsliv in seiner Entstehungsgeschichte, aber auch unter gesellschaftspolitischen und pädagogischen Perspektiven betrachtet. Der zweite Teil ist praxisorientiert und zeigt die unterschiedlichsten Aktivitäten, die als Friluftsliv betrieben werden können. Es werden zudem praktische Tipps zur Durchführung, auch in Deutschland, gegeben.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Inhalt;5
3;Vorwort;7
4;1 Einleitung;11
4.1;1.1 Zum Inhalt und zum Aufbau des Buches;13
4.2;1.2 Forschungs- und Literaturstand;14
5;2 Friluftsliv in Norwegen – ein bewegungskulturelles Phänomen;19
5.1;2.1 Die Entwicklung eines Lebensstils;20
5.1.1;2.1.1 Naturromantik und Nationalromantik;21
5.1.2;2.1.2 Expedition und Abenteuer;25
5.1.3;2.1.3 Leben und Überleben;26
5.1.4;2.1.4 Friluftsliv als Lebensphilosophie;28
5.1.5;2.1.5 Bewegung als Lebensprinzip;29
5.2;2.2 Friluftsliv – politische und kulturelle Positionen;31
5.2.1;2.2.1 Allmannsretten – das norwegische Jedermannsrecht;31
5.2.2;2.2.2 Friluftsloven – das norwegische Naturerholungsgesetz;33
5.2.3;2.2.3 Finnmarkseigentum;33
5.2.4;2.2.4 Politische Aktionen;35
5.2.5;2.2.5 Aktion Mardøla;36
5.2.6;2.2.6 „La elva leve“ – „Lass den Fluss leben“: Aktion Alta;37
5.2.7;2.2.7 Friluftsliv und Geschlecht;38
5.2.8;2.2.8 Friluftsliv in der Rehabilitation;39
6;3 Friluftsliv – pädagogische Positionen;42
6.1;3.1 Traditionen, Vorläufer und Richtungen;43
6.2;3.2 Friluftsliv in der Schule;44
6.3;3.3 Didaktische Überlegungen zum Friluftsliv;47
6.4;3.4 Entwurf einer Friluftsliv-Pädagogik;49
6.5;3.5 Abschließende Bemerkungen aus erlebnispädagogischer Perspektive;58
7;4 Friluftsliv vs. Erlebnispädagogik;61
7.1;4.1 Erlebnispädagogik;61
7.1.1;4.1.1 Von der Erlebnistherapie zu Outward Bound;64
7.1.2;4.1.2 Erlebnis, Wagnis, Risiko und Abenteuer;66
7.2;4.2 Gegensätze und Gemeinsamkeiten von Friluftsliv und Erlebnispädagogik;68
7.3;4.3 Zusammenfassender Ausblick;70
8;5 Friluftsliv-Aktivitäten: Voraussetzungen, Erwartungen, Zielsetzungen;72
8.1;5.1 Planung und Vorbereitung von Friluftsliv-Aktivitäten und -Touren;74
8.2;5.2 Ausrüstung und Bekleidung;76
8.3;5.3 Orientierung im Gelände mit Karte und Kompass;85
8.4;5.4 Lagerleben;94
8.4.1;5.4.1 Zeltlager aufbauen;94
8.4.2;5.4.2 Lagerfeuer und Kocher;95
8.4.3;5.4.3 Proviant;98
8.5;5.5 Nachbesprechung und Evaluation einer Tour;101
9;6 Sommer- und Herbstaktivitäten;103
9.1;6.1 Wandern;105
9.2;6.2 Unterwegs mit dem Fahrrad;108
9.3;6.3 Aktivitäten am und auf dem Wasser;112
9.4;6.4 Angeln und Fischen;131
9.5;6.5 Formen des Jagens;137
10;7 Aktivitäten auf Schnee und Eis;140
10.1;7.1 Skiwandern – Grundformen;141
10.2;7.2 Skileik: die norwegischen Winterspielplätze;146
10.2.1;7.2.1 Zur Errichtung und Organisation von Winterspielplätzen;147
10.2.2;7.2.2 Das Konzept der Winterspielplätze;148
10.2.3;7.3 Übernachten im Winterlager;155
10.2.3.1;7.3.1 Das Lavvo;155
10.2.3.2;7.3.2 Bau von Schneehöhlen und Iglus;160
10.2.4;7.4 Eisangeln;165
10.2.5;7.5 Schlittenhunde;168
11;8 Umsetzung von Friluftsliv in Deutschland;172
11.1;8.1 Ein Beispiel aus der Schule;176
11.2;8.2 Probleme und Hinweise zur praktischen Umsetzung;180
12;9 Resümee und Ausblick;182
13;Literatur;187
14;Das Autorenteam;196