Rank | Formale und informelle Organisationsstrukturen | Buch | 978-3-409-12479-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 376 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 688 g

Reihe: mir-Edition

Rank

Formale und informelle Organisationsstrukturen

Eine Netzwerkanalyse des strategischen Planungs- und Entscheidungsprozesses multinationaler Unternehmen
2003
ISBN: 978-3-409-12479-9
Verlag: Gabler Verlag

Eine Netzwerkanalyse des strategischen Planungs- und Entscheidungsprozesses multinationaler Unternehmen

Buch, Deutsch, 376 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 688 g

Reihe: mir-Edition

ISBN: 978-3-409-12479-9
Verlag: Gabler Verlag


Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis eines interdisziplinaren Forschungsprojektes an der Universitat Mannheim, welches an meinem Lehrstuhl fUr Allgemeine Betriebswirtschafts lehre und Internationales Management gemeinsam mit dem Lehrstuhl fUr Politische Wissen schaften I von Professor Dr. Franz Urban Pappi gemeinsam durchgefiihrt wurde. GefOrdert wurde dieses Projekt durch die Volkswagen-Stiftung, der ich hiermit herzlich danken mochte. Die Arbeit von Olaf Rank, die von der Fakultat fUr Betriebswirtschaftslehre der Universitat Mannheim als Dissertation angenommen wurde, greift eine Fragestellung auf, die in der Organisations-und Managementwissenschaft in den letzten Jahren zunehmende Beachtung gefunden hat, niimlich inwiefern groBe, international tatige Unternehmen netzwerkartige Organisationsstrukturen aufweisen. Die Ubertragung des Netzwerkansatzes auf Unternehmen reflektiert eine Abkehr von der Sichtweise dieser Unternehmen als streng hierarchisch gefiihrten Organisationen. Statt dessen setzt sich zunehmend eine Perspektive durch, die Unternehmen als ein Netzwerk weltweit gestreuter Unternehmenseinheiten betrachtet. 1m Zuge der Unternehmenssteuerung sind die Einheiten dabei in multiple, wechselseitige Austausch-und Koordinationsbeziehungen eingebunden. Feststellbar ist, dass der groBte Teil der betriebswirtschaftlichen Forschung uber Netzwerkstrukturen von Unternehmen noch immer auf einer theoretisch konzepionellen Ebene verharrt. Eine empirische Uberprilfung der Frage, wie sich die Austausch- und Koordinationsbeziehungen gestalten, findet sich hingegen bislang nur ansatzweise statt. Der SchlieBung dieser Forschungslucke widmet sich Rank in seiner Arbeit. Mit Hilfe der Methode der sozialen Netzwerkanalyse untersucht er anhand einer vergleichenden Fallstudie in zwei internationalen Unternehmen, der BASF AG sowie der Fuchs Petrolub AG, welche Bedeutung netzwerkartigen Strukturen fUr die Unternehmenssteuerung zukommt.

Rank Formale und informelle Organisationsstrukturen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Strategie und Netzwerke.- 2.1 Strategieprozess multinationaler Unternehmen.- 2.2 Die Netzwerkanalyse in der betriebswirtschaftlichen Forschung.- 2.3 Die Netzwerkanalyse zur Untersuchung des Strategieprozesses in Unternehmen.- 2.4 Der Strategieprozess als multivariates Netzwerk.- 3 Struktur des strategischen Planungs- und Entscheidungsprozesses.- 3.1 Formale, tatsächliche und soziale Strukturen im Vergleich.- 3.2 Charakterisierung der realisierten Tauschstruktur.- 4 p*-Modelle zur Untersuchung der Interdependenzen in den Strukturen.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Entstehung von p*-Modellen.- 4.3 Definition und Notation von p*-Modellen mit multivariaten Relationen.- 4.4 Theoretischer Ansatz von p*-Modellen.- 4.5 Multivariates p*-Modell.- 5 Der Strategieprozess in Unternehmensnetzwerken — eine komparative Fallstudie.- 5.1 Vorbemerkungen.- 5.2 Design der komparativen Fallstudie.- 5.3 Charakterisierung der Unternehmen.- 5.4 Systemabgrenzung: Das Tauschsystem als multivariates Netzwerk.- 5.5 Durchführung der Datenerhebung.- 5.6 Zur Reliabilität der erhobenen Daten: Das Phänomen bestätigter Beziehungen.- 6 Empirische Ergebnisse und Diskussion.- 6.1 Formale, realisierte und soziale Strukturen im Vergleich.- 6.2 Charakterisierung des Gesamtprozesses.- 7 Schlussfolgerungen und Ausblick.


Olaf N. Rank ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fürAllgemeine Betriebswirtschaftslehre und Internationales Management der Universität Mannheim und Lehrbeauftragter für Personal- und Organisationsmanagement an der Berufsakademie Mannheim.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.