Rank Formale und informelle Organisationsstrukturen
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-89211-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Netzwerkanalyse des strategischen Planungs- und Entscheidungsprozesses multinationaler Unternehmen
E-Book, Deutsch, 376 Seiten, Web PDF
Reihe: mir-Edition
ISBN: 978-3-322-89211-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Obwohl das Thema Unternehmensnetzwerke sich zunehmender Popularität erfreut, ist bisher weitgehend unklar, wie Netzwerke in der Praxis funktionieren und welche Relevanz ihnen zukommt. Die vorliegende Arbeit unterzieht Netzwerkstrukturen in multinationalen Unternehmen einer empirischen Analyse. Mithilfe einer komparativen Fallstudie werden die strategischen Planungs- und Entscheidungsprozesse international tätiger Unternehmen im Hinblick auf die formalen Organisationsstrukturen und die tatsächlichen und informellen Beziehungen analysiert. Darüber hinaus wird auch die Gesamtstruktur des Strategieentwicklungsprozesses geprüft.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Strategie und Netzwerke.- 2.1 Strategieprozess multinationaler Unternehmen.- 2.2 Die Netzwerkanalyse in der betriebswirtschaftlichen Forschung.- 2.3 Die Netzwerkanalyse zur Untersuchung des Strategieprozesses in Unternehmen.- 2.4 Der Strategieprozess als multivariates Netzwerk.- 3 Struktur des strategischen Planungs- und Entscheidungsprozesses.- 3.1 Formale, tatsächliche und soziale Strukturen im Vergleich.- 3.2 Charakterisierung der realisierten Tauschstruktur.- 4 p*-Modelle zur Untersuchung der Interdependenzen in den Strukturen.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Entstehung von p*-Modellen.- 4.3 Definition und Notation von p*-Modellen mit multivariaten Relationen.- 4.4 Theoretischer Ansatz von p*-Modellen.- 4.5 Multivariates p*-Modell.- 5 Der Strategieprozess in Unternehmensnetzwerken — eine komparative Fallstudie.- 5.1 Vorbemerkungen.- 5.2 Design der komparativen Fallstudie.- 5.3 Charakterisierung der Unternehmen.- 5.4 Systemabgrenzung: Das Tauschsystem als multivariates Netzwerk.- 5.5 Durchführung der Datenerhebung.- 5.6 Zur Reliabilität der erhobenen Daten: Das Phänomen bestätigter Beziehungen.- 6 Empirische Ergebnisse und Diskussion.- 6.1 Formale, realisierte und soziale Strukturen im Vergleich.- 6.2 Charakterisierung des Gesamtprozesses.- 7 Schlussfolgerungen und Ausblick.