Rauchensteiner Der Erste Weltkrieg
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-205-79259-8
Verlag: Böhlau
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
und das Ende der Habsburgermonarchie 1914–1918
E-Book, Deutsch, 1222 Seiten
ISBN: 978-3-205-79259-8
Verlag: Böhlau
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Manfried Rauchensteiner ist Historiker, Universitätsprofessor und Autor zahlreicher Bücher, darunter das Standardwerk 'Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914-1918'. Er lebt und arbeitet in Wien.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Der Vorabend
Der Ballhausplatz und das Defizit an Krieg (17) – Das Pulverfass (22)
Die Sozialisierung der Gewalt (34) – Armer Staat, reiche Konzerne (44)
2. Zwei Millionen Mann für den Krieg
Die 'gesamte bewaffnete Macht' (51) – Zweibund und Dreibund (63) – Die militärischen Absprachen (68) – Präventivkrieg, ja oder nein ? (78)
3. Blutige Sonntage
Das Attentat (85 ) – Der Schock (89 ) – Die Julikrise (93)
4. Die Entfesselung des Kriegs
Franz Joseph I. (123) – Die Ruhe vor dem Sturm (125) – Das 'Gefecht' bei Temes Kubin (129) – Erlösung durch den Krieg (139) – Der erste Schuss (145) – Ein Reich macht mobil (147)
5. 'Gott sei Dank, das ist der große Krieg !'
Aufmarsch nach Staffeln und Paketen (163) – Erzherzog 'Fritzl' geht an die Front (179) – Das Reitergefecht von Jaroslawice (184) – Die Einleitungsfeldzüge (187)
6. Die Umstellung auf einen langen Krieg
Die Kriegswirtschaft beherrscht den Alltag (204) – Verwundete, Kranke und Tote (221) – Das Hinterland wird zur Festung (225) – Amtlich wird verlaut¬bart (229) – Der Tod des Generals Wodniansky (232)
7. Das Ende der Euphorie
Die Festung am San (248) – Fleet in being (266) – Im Schatten des Galgens (271) – Belgrad und das Scheitern auf dem Balkan (279)
8. Der erste Kriegswinter
Über die Kriegsziele (294) – Der Tod in den Karpaten (306) – Tarnów–Gorlice (321)
9. Unter Beobachtung
Von Helden und Feiglingen (330) – Das Prager 'Hausregiment' (354)
10. 'Der König von Italien hat Mir den Krieg erklärt'
'Sacro egoismo' (377) – Der Londoner Vertrag (383) – Das letzte Angebot (389)
11. Die dritte Front
Das Prävenire (402) – Am Isonzo und in den Sieben Gemeinden (406) – Der Abnützungskrieg (419)
12. Fabriklicher Krieg und innere Front 1915
Soldatsein und Arbeitsleid (437) – Armeeoberkommando und Innenpolitik (441) – Soldatenspielerei ? (449) – Der Versuch, Stürgkh zu stürzen (452)
13. Sommerschlacht und 'Herbstsau'
Um den Vorrang der Kriegsschauplätze (459) – Die 'schwarz-gelbe' Offensive (466) – Die vierte Offensive gegen Serbien (477)
14. Kriegsziele und Mitteleuropa
Das Saloniki-Problem (487) – Winterkrieg in Russland und Montenegro (491) – Die Mittelmächte und Mitteleuropa (496) – Die Vision vom Siegfrieden (504)
15. Südtirol: Das Ende einer Illusion (I)
Die Osterbegehrschrift (519) – Die 'Strafexpedition' wird vorbereitet (522) – Der Angriff (533)
16. Luck: Das Ende einer Illusion (II)
Die Brusilov-Offensive (541) – Die Hindenburg-Front (552) – Giftgas (560) – Die 'Gemeinsame Oberste Kriegsleitung' (565)
17. Wie finanziert man einen Krieg ?
Die Suche nach dem Nervus Rerum (577) – Die Kriegsanleihen (585) – Das Wüten der Notenpresse (598)
18. Die Namenlosen
Die Friedensaktion der Mittelmächte (611) – Hohenzollern gegen Habsburg (614) – Um den Zusammentritt des österreichischen Parlaments (621) – Karl Graf Stürgkh (1859–1916) (624)
19. Der Tod des alten Kaisers
Nachruf auf den Übervater (638) – Der geriatrische Zirkel (645) – Die Militärkanzlei Seiner Majestät (650) – Der Thronfolger (655) – Das Testament (658)
20. Kaiser Karl
Die neuen Diener ihres Herrn (668) – Das Hindenburg-Programm (674) – Von Koerber zu Clam-Martinic (675)
21. Die Zeichen an der Wand
Hunger und Krönung (683) – Der Sieg über Rumänien (692) – Friedensschritte (695) – Der uneingeschränkte U-Boot-Krieg (700) – Conrad-Krise (710)
22. Die Folgen der russischen Februarrevolution
Der strategische Gleichklang (717) – Der Sturz des Zaren (719) – Frieden ohne Annexionen und Kontributionen (725) – Proletarier aller Länder, vereinigt euch ! (730) – Die Wiedereröffnung des Reichsrats (734)
23. Sommer 1917
Clam-Martinic am Ende (741) – Das System frisst seine Kinder (749) – Die Militärverwaltung in den besetzten Gebieten (755) – Tiszas Sturz (765)
24. Kerenskij-Offensive und Friedensbemühungen
Der Seesieg in der Otrantostraße (772) – Die 'Hand des Kindes' (775) – Die tschechische Legion (779) – Ein deutscher General über die Donaumonarchie (787) – Friedensfühler (791)
25. Der Pyrrhussieg: die Durchbruchsschlacht von Flitsch–Tolmein
Das Festungssyndrom (799) – Operation 'Waffentreue' (805) – Krieg gegen die USA (827)
26. Lager
Fremde in der Heimat (836) – Die Internierten (849) – Von Iwans, Serben und Wallischen (853) – Die Sibirische Klarheit (864) – Italien (873)
27. Friedensfühler im Schatten von Brest-Litovsk
Die russische Oktoberrevolution (879) – Neue Gespräche in der Schweiz (883) – Nochmals Polen (887) – Jahreswende 1918 (889) – Die Verhandlungen in Brest (896) – Wilsons 14 Punkte (899)
28. Innere Front
Die Jännerstreiks (905) – Fortsetzung in Brest (910) – Der sogenannte Brotfrieden (914) – Meuterei (921)
29. Die Junischlacht in Venezien
Die 'Parma-Verschwörung' (931) – Der Zusammenbruch der Rüstungsindustrie (941) – Die Idee zur letzten Offensive (945) – Der Waffenbund (948) – Der Angriff (952)
30. Ein Reich resigniert
Generalmajor von Bolzano vermisst (965) – Vier Millionen Helden (972) – Die Armee zerfällt (981)
31. Das Dämmerreich
Gericht über Österreich-Ungarns letzte Offensive (995) – Das vorletzte Kabinett des habsburgischen Österreich (999) – Die Radikalen geben den Ton an (1003) – Österreichisch-ungarische Truppen an der Westfront (1007) – D’Annunzio über Wien (1010) – Der Untergang der 'Szent István' (1014) – Front und Hinterland (1018)
32. Der Krieg wird Geschichte
Das Kaisermanifest (1027) – Die Auflösung beginnt (1033) – Der Angriff der Alliierten (1039) – Der Waffenstillstand in der Villa Giusti (1043) – Der letzte Armeeoberkommandant (1047) – Te Deum laudamus (1050)
Epilog
Nachwort
Danksagung und Widmung
Anmerkungen
Gedruckte Quellen und Literatur
Personen- und Ortsregister
und die Erzherzöge mit militärischen Rängen. In der zweiten Reihe ganz rechts Erzherzog Friedrich. [<< 12]