Buch, Deutsch, Band 284, 222 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 485 g
Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen
Zur Herausbildung einer »Kriegskultur« 1914/15 in transnationaler Perspektive
Buch, Deutsch, Band 284, 222 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 485 g
Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen
ISBN: 978-3-8353-1710-9
Verlag: Wallstein
Bald nach Beginn des Ersten Weltkriegs bildete sich in den kriegführenden Ländern eine spezifische, das gesamte Leben schließlich den Kriegserfordernissen unterwerfende 'Kriegskultur' heraus. Im vorliegenden Band wird dieser Wandlungsprozess am Beispiel Norddeutschlands in transnationaler Perspektive untersucht. Die Autorinnen und Autoren konzentrieren sich dabei besonders auf die Städte und die sich dort manifestierenden sozialen wie kommunikativ-medialen Veränderungen.
Aus dem Inhalt:
Roger Chickering: Wann wird der Krieg total?
Christoph Nübel: Kriegsbereit. Mobilmachung und Selbstmobilisierung in Münster, 1914/15
Christoph A. Rass: Die Stadt als Erfahrungsraum des Todes auf dem 'Schlachtfeld' in der Anfangsphase des Ersten Weltkrieges
Trude Maurer: Integration in die Volksgemeinschaft oder Exklusivität. Die Angehörigen deutscher und russischer Universitäten in der Anfangsphase des Ersten Weltkriegs
Harald Lönnecker: Vom akademischen Normal- zum Ausnahmezustand in den Hochschulstädten Göttingen, Braunschweig und Hannover 1914/1915
David Ciarlo: Die Vermarktung des Krieges. Bildreklame in Deutschland, 1910-1916
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte