Rauh / Reitemeier / Schumann | Kriegsbeginn in Norddeutschland | E-Book | sack.de
E-Book

Rauh / Reitemeier / Schumann Kriegsbeginn in Norddeutschland

Zur Herausbildung einer »Kriegskultur« 1914/15 in transnationaler Perspektive
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8353-2828-0
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zur Herausbildung einer »Kriegskultur« 1914/15 in transnationaler Perspektive

E-Book, Deutsch, Band 284, 222 Seiten

Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen

ISBN: 978-3-8353-2828-0
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bald nach Beginn des Ersten Weltkriegs bildete sich in den kriegführenden Ländern eine spezifische, das gesamte Leben schließlich den Kriegserfordernissen unterwerfende 'Kriegskultur' heraus. Im vorliegenden Band wird dieser Wandlungsprozess am Beispiel Norddeutschlands in transnationaler Perspektive untersucht. Die Autorinnen und Autoren konzentrieren sich dabei besonders auf die Städte und die sich dort manifestierenden sozialen wie kommunikativ-medialen Veränderungen.

Aus dem Inhalt:

Roger Chickering: Wann wird der Krieg total?
Christoph Nübel: Kriegsbereit. Mobilmachung und Selbstmobilisierung in Münster, 1914/15
Christoph A. Rass: Die Stadt als Erfahrungsraum des Todes auf dem 'Schlachtfeld' in der Anfangsphase des Ersten Weltkrieges
Trude Maurer: Integration in die Volksgemeinschaft oder Exklusivität. Die Angehörigen deutscher und russischer Universitäten in der Anfangsphase des Ersten Weltkriegs
Harald Lönnecker: Vom akademischen Normal- zum Ausnahmezustand in den Hochschulstädten Göttingen, Braunschweig und Hannover 1914/1915
David Ciarlo: Die Vermarktung des Krieges. Bildreklame in Deutschland, 1910-1916

Rauh / Reitemeier / Schumann Kriegsbeginn in Norddeutschland jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Cornelia Rauh, Arnd Reitemeier, Dirk Schumann: Kriegsbeginn in Norddeutschland. Zur Herausbildung einer »Kriegskultur« 1914/15 in transnationaler Perspektive;8
6;Roger Chickering: Wann wurde der Krieg total?;42
7;Christoph Nübel: Sicherheit, Ausnahmezustand, Burgfrieden. Opferökonomien in der Lokalgeschichte der »Heimatfront« zu Beginn des Ersten Weltkrieges;56
8;David Ciarlo: Die Vermarktung des Krieges. Bildreklame in Deutschland, 1910-19161;83
9;Stephan Lehnstaedt: Ein gelobtes Land? Die Mittelmächte und ihre Erwartungen in Polen 1914/15;107
10;Stephanie Seul: »Großer Friedensstifter« – »Befreiung des russischen Judentums« – »Bewusstes Walten Gottes«. Deutsch-ju?dische Pressediskurse u?ber den Beginn des Ersten Weltkriegs, 1914/15;129
11;Dietrich Kuessner: Siegesgeläut und Friedenssehnsucht. Kriegskulturen in der Braunschweiger Region in der Überlieferung der Braunschweiger Landeskirche;156
12;Trude Maurer: Integration in die ›Volksgemeinschaft‹ oder Exklusivität? Die Angehörigen deutscher und russischer Universitäten in der Anfangsphase des Ersten Weltkriegs;179
13;Harald Lönnecker: »Auf in den Krieg, voran zum deutschen Sieg!« Vom akademischen Normal- zum Ausnahmezustand in den Hochschulstädten Göttingen, Braunschweig und Hannover 1914/15;200
14;Autorinnen und Autoren;223


Reitemeier, Arnd
Arnd Reitemeier, geb. 1967, ist Professor für niedersächsische Landesgeschichte an der Universität Göttingen und Leiter des Instituts für Historische Landesforschung.
Veröffentlichungen u. a.:
Kriegsbeginn in Norddeutschland. Zur Herausbildung einer »Kriegskultur« 1914/15 in transnationaler Perspektive (Mithg., 2015); Grundherrschaft und bäuerliche Lebensbedingungen (2008); Die christliche Legitimation von Herrschaft im Mittelalter (2006); Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters. Politik, Wirtschaft und Verwaltung (2005).

Schumann, Dirk
Dirk Schumann ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte in Göttingen. Er beschäftigt sich mit der deutschen und US-amerikanischen Geschichte des 20. Jahrhunderts, insbesondere der Geschichte der Weimarer Republik, der politischen Gewalt und von Kindheit und Jugend.

Rauh, Cornelia
Cornelia Rauh, geb. 1957, ist Professorin für Deutsche und Europäische Zeitgeschichte an der Universität Hannover.
Veröffentlichungen u. a.:
Bürgerlichkeit nach dem bürgerlichen Zeitalter. Leitbilder und Praxis seit 1945 (Hg. mit Gunilla Budde und Eckart Conze, 2010); Schweizer Aluminium für Hitlers Krieg? Zur Geschichte der Alusuisse 1918-1950 (2009)

Cornelia Rauh, geb. 1957, ist Professorin für Deutsche und Europäische Zeitgeschichte an der Universität Hannover.
Veröffentlichungen u. a.:

Bürgerlichkeit nach dem bürgerlichen Zeitalter. Leit-bilder und Praxis seit 1945 (Hg. mit Gunilla Budde und
Eckart Conze, 2010); Schweizer Aluminium für Hitlers Krieg? Zur Geschichte der Alusuisse 1918-1950 (2009)

Arnd Reitemeier, geb. 1967, ist Professor für niedersächsische Landesgeschichte an der Universität Göttingen und Leiter des Instituts für Historische Landesforschung.
Veröffentlichungen u. a.:

Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters: Politik, Wirtschaft und Verwaltung (2005).

Dirk Schumann, geb. 1958, ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Göttingen.
Veröffentlichungen u. a.: Engineering Society. The Role of the Human and Social Sciences in Modern Societies, 1880-1980 (Hg. mit Kerstin Brückweh, Richard Wetzell und Benjamin Ziemann, 2012); Raising Citizens in the 'Century of the Child'. The United States and German Central Europe in Comparative Perspective (Hg., 2010)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.