E-Book, Deutsch, 409 Seiten, eBook
Rausch Erleben und Lernen am Arbeitsplatz in der betrieblichen Ausbildung
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-531-93199-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 409 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-93199-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Andreas Rausch ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;7
2;Inhalt;9
3;Abbildungsverzeichnis;15
4;Tabellenverzeichnis;18
5;1 Ausgangslage und Problemstellung;23
5.1;1.1 Die „Wiederentdeckung“ des Arbeitsplatzes als Lernort;23
5.2;1.2 Forschungsbedarfe zum Lernen am Arbeitsplatz in der betrieblichen Ausbildung;25
5.3;1.3 Eingrenzung des Untersuchungsfeldes, Fragestellungen und Methodik der Studie;28
5.4;1.4 Theoretische Verortung der Arbeit;29
5.5;1.5 Aufbau der Arbeit;30
6;2 Aktualgenese der Performanz – Ontogenese der Kompetenz;33
6.1;2.1 Handlungsbegriff und angrenzende Konstrukte;33
6.1.1;2.1.1 Handeln, Verhalten und Performanz;33
6.1.2;2.1.2 Tätigkeit, Handlung und Operation;34
6.1.3;2.1.3 Handeln, Denken, Lernen und Entwicklung;36
6.2;2.2 Aktualgenese der Performanz – Grundzüge eines allgemeinen Handlungsmodells;38
6.2.1;2.2.1 Begriffsverwendungen und -abgrenzungen im Bereich kognitiver, emotionaler und motivationaler Phänomene;39
6.2.2;2.2.2 Wechselwirkungen kognitiver, emotionaler und motivationaler Prozesse des Wahrnehmens, Denkens und Handelns;62
6.2.3;situation“;62
6.2.4;2.2.3 Aktualgenese des Handelns – Entwurf eines integrativen Modells;87
6.3;2.3 Kompetenz als personale Voraussetzung von Handeln;92
6.3.1;2.3.1 Handlungstheoretische Ansätze dispositionaler Handlungsvoraussetzungen;93
6.3.2;2.3.2 Subjektive Theorien als Beschreibungsansatz individueller Handlungsvoraussetzungen;95
6.3.3;2.3.3 Deckungsbereiche mentaler Modelle und subjektiver Theorien;99
6.3.4;2.3.4 Bezüge zur aktuellen Diskussion des Kompetenzbegriffs;100
6.3.5;2.3.5 Arbeitsdefinition des Kompetenzbegriffs;112
6.4;2.4 Ontogenese der Kompetenz als Folge von Handeln;114
6.4.1;2.4.1 Bewusstseinsnähe von Lernprozessen;115
6.4.2;2.4.2 Einfluss subjektiver Lerntheorien;126
6.4.3;2.4.3 Emotional-affektive Verarbeitung von Feedback im Lernprozess;127
6.5;2.5 Zum Verhältnis von Kompetenzerleben und Kompetenzerwerb;130
7;3 Erlebensqualität und Lernpotenziale am Arbeitsplatz in der betrieblichen Erstausbildung;133
7.1;3.1 Der Lernort Arbeitsplatz in der beruflichen Erstausbildung;134
7.2;3.2 Modelle der Wirkung und Gestaltung von Arbeitssituationen;148
7.3;3.3 Erlebensund Lernförderlichkeit von Arbeitsaufgaben;160
7.4;3.4 Das betriebliche Ausbildungspersonal als (Mit-)Gestalter der Arbeitssituation;170
7.5;3.5 Der Lernort Arbeitsplatz aus Sicht der Auszubildenden;180
8;4 Arbeitstagebücher als prozessnahes Erhebungsinstrument am Arbeitsplatz;182
8.1;4.1 Notwendigkeit einer prozessnahen Datenerhebung und Restriktionen des betrieblichen Feldes;182
8.2;4.2 Prozessnahe Arbeitssituationsanalyse mittels Tagebuch-Methodik;186
8.3;4.3 Ausgewählte Referenzstudien;191
9;5 Forschungsfragen und Konzeption der empirischen Untersuchungen;198
9.1;5.1 Forschungsfragen und Übersicht über die durchgeführten Studien;198
9.2;5.2 Konzeption der Pilotstudie;201
9.3;5.3 Konzeption der Hauptuntersuchung im Einzelhandel;216
10;6 Empirische Befunde;248
10.1;6.1 Die Analyseverfahren im Überblick;249
10.2;6.2 Befunde der Pilotstudie zum Erleben am Arbeitsplatz;252
10.3;6.3 Befunde der Tagebuchstudie im Einzelhandel;280
10.4;6.4 Befunde der Interviewstudie im Einzelhandel;318
11;7 Zusammenfassung und Ausblick;333
11.1;7.1 Erarbeitung eines Rahmenmodells des Lernens am Arbeitsplatz;333
11.2;7.2 Überblick der Studien, Zusammenfassung der Befunde und Implikationen für die Praxis;335
11.3;7.3 Empirische Zugänge im Rückblick und Forschungsausblick;343
12;Literatur;347
13;Anhang zur Monografie: Erleben und Lernen am Arbeitsplatz in der betrieblichen Ausbildung;387