Rauschenbach / Simon / Schmidt | Messung von radioaktiven und stabilen Isotopen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 432 Seiten, eBook

Reihe: Anwendung von Isotopen in der Organischen Chemie und Biochemie.

Rauschenbach / Simon / Schmidt Messung von radioaktiven und stabilen Isotopen


1974
ISBN: 978-3-642-80804-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 2, 432 Seiten, eBook

Reihe: Anwendung von Isotopen in der Organischen Chemie und Biochemie.

ISBN: 978-3-642-80804-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Rauschenbach / Simon / Schmidt Messung von radioaktiven und stabilen Isotopen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


A. Einleitung.- 1. Begriffe und Definitionen.- B. Allgemeines und Prinzipien der Radioaktivitätsmessung..- 1. Absolut- und Relativmessung von Radioaktivität.- 2. Ionisationskammern und Zählrohre.- 3. Halbleiterdetektoren.- 4. Szintillationszähler.- 5. Literatur.- C. Parameter, die auf Genauigkeit und Reproduzierbarkeit von Einfluß sind. Fehlerbetrachtung.- 1. Der radioaktive Zerfall als statistischer Vorgang.- 2. Einfluß von Probenaktivität, Nulleffekt und Meßzeit auf den Fehler der Nettozählrate.- 3. Grenzempfindlichkeit und Gütezahl.- 4. Fehler von Ratemeter-Messungen.- 5. Ermittlung von Störeffekten an Meßanordnungen aufgrund nichtstatistischer Ergebnisse.- 6. Erkennung eines zu hohen Fehlers einer Einzelmessung.- 7. Literatur.- D. Präparation der Proben und deren Messung.- 1. Messung in fester oder flüssiger Form mit Zählrohren.- 2. Messung in der Gasphase nach Proben-Umwandlung.- 3. Flüssig-Szintillations-Messung.- E. Die Bestimmung geringer Radioaktivität.- 1. Fragestellungen, welche die Bestimmung geringer Radioaktivität erfordern.- 2. Wahl der Bestimmungsmethode.- 3. Allgemeine Gesichtspunkte für ein Laboratorium zur Messung geringer Radioaktivität.- 4. Die einzelnen Meßverfahren.- 5. Literatur.- F. Messung mehrfachmarkierter Proben.- 1. Beispiele für die Verwendung und das Vorkommen mehrerer Radionuklide in einem Versuchssystem.- 2. Prinzipien der Meßverfahren.- 3. Literatur.- G. Radiochromatographie.- 1. Einleitung.- 2. Papier- und Dünnschicht-Chromatographie.- 3. Auswertung von Gel-Elektropherogrammen.- 4. Säulen-Chromatographie mit radioaktiven Lösungen.- 5. Radio-Gaschromatographie.- 6. Verschiedene der Radiochromatographie verwandte Meßmethoden.- 7. Registriermöglichkeiten.- 8. Beispiele für Anwendung der Radiochromatographiezur Reinheitskontrolle radioaktiver Substanzen.- 9. Literatur.- H. Analyse von stabil-isotop markierten Verbindungen.- 1. Anwendungen stabiler Isotope und Grundlagen ihrer Analytik.- 2. Elementaranalytische Isotopen-Bestimmungen.- 3. Intermolekulare, intramolekulare und positionelle Isotopen-Analyse.- 4. Kernchemische Verfahren in der Analyse einiger stabiler Nuklide.- 5. Literatur.- Namenverzeichnis.- Sachverzeichnis (incl. Abkürzungen).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.