Rayiet | Religiosität und Gouvernementalität | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 290 Seiten

Rayiet Religiosität und Gouvernementalität

Eine religionssoziologische Studie
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8309-8647-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz

Eine religionssoziologische Studie

E-Book, Deutsch, 290 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8647-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz



Das Thema Religion hat weltweit Konjunktur. In Bezug auf den Bereich individueller Sinnfragen sowie ihre soziale Funktion für das Zusammenleben von Menschen wird davon ausgegangen, dass Religion und Religiosität eine Renaissance erleben. Diese 'Rückkehr der Religion' beziehungsweise die 'Rückkehr des Religiösen' äußert sich als Neupositionierung im öffentlichen Bewusstsein moderner Gesellschaften und schlägt sich sowohl in wissenschaftlichen Diskursen als auch in subjektiven Werte- und Sinnbezügen nieder. Diese Untersuchung thematisiert den Zusammenhang des Phänomens einer neuen Religiosität mit den gewandelten Formen des Regierens, die mit dem von Michel Foucault eingeführten Prinzip der Gouvernementalität erfasst werden. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Gouvernementalität und Religiosität? Welchen Einfluss haben Formen des Regierens auf die Religiosität einzelner Individuen aber auch Gruppen?
Oliver Rayiet ist Mitarbeiter im Bereich Qualitätsentwicklung und Akkreditierung der Leuphana Universität Lüneburg. Die Arbeit entstand im Rahmen der Dissertationsprojekte am Institut für Soziologie der Universität Hamburg und an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg.


Oliver Rayiet ist Mitarbeiter im Bereich Qualitätsentwicklung und Akkreditierung der Leuphana Universität Lüneburg. Die Arbeit entstand im Rahmen der Dissertationsprojekte am Institut für Soziologie der Universität Hamburg und an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg.

Rayiet Religiosität und Gouvernementalität jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;7
4;Vorwort;9
5;1 Einleitung;11
6;2 Situierung / Diskussionsstand;20
6.1;2.1 Säkularisierung und Desäkularisierung;20
6.2;2.2 Individualisierung der Religiosität;31
6.3;2.3 Die Religious Market-Theorie;43
6.4;2.4 Die Theory of Secure Sacularization;53
6.5;2.5 Der Säkularismus-Diskurs;71
6.6;2.6 Zwischenfazit;81
7;3 Methodik;87
7.1;3.1 Die Methode der Genealogie;87
7.2;3.2 Begriffe und Grundlagen der Gouvernementalität;91
7.3;3.3 Der Subjektbegriff;96
8;4 Genealogie des Begriffs der Regierung;100
8.1;4.1 Das Pastorat;100
8.2;4.2 Die christliche pastorale Macht;103
8.3;4.3 Der Übergang zur politischen Regierung der Seelen;110
8.4;4.4 Die liberale Gouvernementalität;116
8.5;4.5 Die neoliberale Gouvernementalität;121
8.5.1;4.5.1 Grundzüge neoliberaler Praktiken;125
8.5.2;4.5.2 Der deutsche Neoliberalismus – Der Ordoliberalismus;128
8.5.3;4.5.3 Der amerikanische Neoliberalismus;131
9;5 Die neoliberale Rationalität;138
9.1;5.1 Autonome Subjektivität;141
9.2;5.2 Die normative Lücke;145
9.3;5.3 Vorgestellte Gemeinschaften;152
10;6 Genealogie der Religion als Rationalität;157
10.1;6.1 Der Religionsbegriff;158
10.2;6.2 Dezentrierung religiöser Weltbilder;160
10.2.1;6.2.1 Der Prozess der Entzauberung;161
10.2.2;6.2.2 Die Materialität religiöser Weltbilder;164
10.2.3;6.2.3 Ausdifferenzierung der Wertsphären;168
10.2.4;6.2.4 Konfliktlinien der Handlungssysteme;170
10.3;6.3 Religion in der Moderne;173
10.4;6.4 Religion als partikulare Rationalität;176
11;7 Integration der Religion in die neoliberale Gouvernementalität;186
11.1;7.1 Der strukturalistische Ansatz der marktökonomischen Assimilation;186
11.1.1;7.1.1 Axiome und Kernaussagen;187
11.1.2;7.1.2 Religiöse Organisationen und Bindung;197
11.1.3;7.1.3 Markt, Freiheit, Zwang und Staat;200
11.1.4;7.1.4 Säkularisierung und kulturelle Systeme;207
11.1.5;7.1.5 Religion und Wirtschaft als komplementäre Sphären;214
11.2;7.2 Der phänomenologische Ansatz der induktiven Integration;219
11.2.1;7.2.1 Der selbsttranszendente Glaube;223
11.2.2;7.2.2 Moderne Weltverneinung;227
11.2.3;7.2.3 Der Zwang zum Wählen;234
11.2.4;7.2.4 Religiöse Gemeinschaften;242
12;8 Schlussbetrachtung;247
12.1;8.1 Vorgestellte Gemeinschaften;247
12.2;8.2 Das protestantische / US-amerikanische Paradigma;260
12.3;8.3 Das populistische Element;269
13;9 Fazit;276
14;Literaturverzeichnis;282



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.