E-Book, Deutsch, Band 2, 216 Seiten
Reber / Schönauer-Schneider Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts
5. aktualisierte Auflage 2022
ISBN: 978-3-497-61561-2
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 2, 216 Seiten
Reihe: Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik
ISBN: 978-3-497-61561-2
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Karin Reber ist Beratungsrektorin im Förderschuldienst (Sprachheilpädagogik, Informatik) und akademische Sprachtherapeutin (Sprachheilpädagogin M. A.) in München.Dr. Wilma Schönauer-Schneider ist Professorin für Sprachbehindertenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.Die Reihe "Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik" wird herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt.
Zielgruppe
LehrerInnen und SprachheilpädagoInnen, SprachtherapeutInnen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Titel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Inhalt;6
2;Einleitung;12
3;1 Sprachheilpädagogischer Unterricht;14
3.1;1.1 Was ist sprachheilpädagogischer Unterricht?;14
3.2;1.2 Konzept;16
3.3;1.3 Zielgruppe;17
3.4;1.4 Unterrichtsprinzipien;19
4;2 Sprachheilpädagogische Unterrichtsplanung: Das Münchener Modell;21
4.1;2.1 Sprachliche Voraussetzungen und Folgen;23
4.2;2.2 Intention;28
4.3;2.3 Inhalt;31
4.4;2.4 Interaktion;32
4.5;2.5 Organisation;37
4.6;2.6 Medien;38
4.7;2.7 Methoden;44
5;3 Baustein Lehrersprache (störungsübergreifend);45
5.1;3.1 Allgemeine Merkmale;45
5.2;3.2 Modellierungstechniken;48
5.3;3.3 Impuls- und Fragetechnik;50
6;4 Baustein Metasprache (störungsübergreifend);54
6.1;4.1 Techniken metasprachlichen Arbeitens;55
6.2;4.2 Umgang mit Fachbegriffen;56
7;5 Baustein Handlungsbegleitendes Sprechen (störungsübergreifend);59
8;6 Bausteine zur Aussprache;63
8.1;6.1 Grundlagen;63
8.2;6.2 Diagnostik;66
8.3;6.3 Prävention im Unterricht;68
8.4;6.4 Sprachtherapeutische Intervention im Unterricht;73
8.4.1; Baustein Phonetik 1: Lehrersprache und Modellierungstechniken;73
8.4.2; Baustein Phonetik 2: Mundmotorische Übungen;75
8.4.3; Baustein Phonetik 3: Auditive Analyse des Lautes;77
8.4.4; Baustein Phonetik 4: Anbahnung und Stabilisierung auf Lautebene;78
8.4.5; Baustein Phonetik 5: Verbindung mit anderen Lauten (Silben- und Wortebene);79
8.4.6; Baustein Phonetik 6: Einbau in die Spontansprache;80
8.4.7; Baustein Phonetik 7: Stabilisierung und Transfer;81
8.4.8; Baustein Phonetik 8: Visualisierung;82
8.4.9; Baustein Phonologie 1: Modellierungstechniken;86
8.4.10; Baustein Phonologie 2: Einsatz von Minimalpaaren;87
8.4.11; Baustein Phonologie 3: Einsatz von Referenzkarten für Lautmerkmale;90
8.4.12; Baustein Phonologie 4: Verwendung von Lautsymbolen;92
8.4.13; Baustein Phonologie 5: Metasprachliche Hilfe: Schrift;94
9;7 Bausteine zum Wortschatz;96
9.1;7.1 Grundlagen;96
9.2;7.2 Diagnostik;98
9.3;7.3 Prävention im Unterricht;100
9.4;7.4 Sprachtherapeutische Intervention im Unterricht;103
9.4.1; Baustein Wortschatz 1: Elaborationstraining auf der Inhaltsebene (Lemma);106
9.4.2; Baustein Wortschatz 2: Elaborationstraining auf der Formebene (Lexem);110
9.4.3; Baustein Wortschatz 3: Abruftraining;115
9.4.4; Baustein Wortschatz 4: Strategietraining;117
9.4.5; Baustein Wortschatz 5: Wortbedeutung im Kontext (Kollokationen, Metaphern);118
9.4.6; Baustein Wortschatz 6: Selbstmanagement;122
9.4.7; Baustein Wortschatz 7: Fachbegriffe;123
9.5;7.5 Rahmenhandlungen und Rituale im Unterricht;123
10;8 Bausteine zur Grammatik;128
10.1;8.1 Grundlagen;128
10.2;8.2 Diagnostik;130
10.3;8.3 Prävention im Unterricht;132
10.4;8.4 Sprachtherapeutische Intervention im Unterricht;135
10.4.1; Baustein Grammatik 1: Interaktionen gestalten und Formate schaffen;140
10.4.2; Baustein Grammatik 2: Lehrersprache und Modellierungstechniken;145
10.4.3; Baustein Grammatik 3: Modalitätenwechsel;147
10.4.4; Baustein Grammatik 4: Metasprache;149
10.4.5; Baustein Grammatik 5: Übung und Transfer in die Spontansprache;158
10.5;8.5 Prototypische Unterrichtskontexte, Rahmenhandlungen und Rituale;161
11;9 Bausteine zum Sprachverständnis;167
11.1;9.1 Grundlagen;167
11.2;9.2 Diagnostik;169
11.3;9.3 Prävention im Unterricht;171
11.4;9.4 Sprachtherapeutische Intervention im Unterricht;176
11.4.1; Baustein Sprachverständnis 1a: Gut zuhören;177
11.4.2; Baustein Sprachverständnis 1b: Schaffen einer Fragehaltung;178
11.4.3; Baustein Sprachverständnis 1c: Konzeptebene - Unterscheidung von Wissen und Nichtwissen (Raten);178
11.4.4; Baustein Sprachverständnis 1d: Erkennen von und Reagieren auf Äußerungen, die nicht verständlich sind;179
11.4.5; Baustein Sprachverständnis 2: Intervention auf der Wortebene;180
11.4.6; Baustein Sprachverständnis 3: Intervention auf der Satzebene;182
11.4.7; Baustein Sprachverständnis 4: Intervention auf der Textebene;184
12;10 Konkrete Unterrichtsplanung mit dem Münchener Modell;188
12.1;10.1 Voraussetzungen der Schüler;188
12.2;10.2 Lernziele (Intention);188
12.3;10.3 Auswahl einer Bildergeschichte und deren Vorbereitung (Inhalt);189
12.4;10.4 Ableiten der individuellen Förderziele (Intention);192
12.5;10.5 Sequenz zur Bildergeschichte (Inhalt);194
12.6;10.6 Vorüberlegungen zur sprachheilpädagogischen Umsetzung (Methoden);195
12.7;10.7 Grobplanung (Interaktion und Organisation);196
12.8;10.8 Unterrichtsverlauf (1. Stunde);197
12.9;10.9 Tafelbild;203
12.10;10.10 Verwendete Materialien (Medien);204
13;Ausblick;205
14;Literatur;206
15;Sachregister;215
16;Backmatter;226




