Rechenberg-Winter / Brathuhn / Müller | Trauer und Sprache – Jedes Wort zählt | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 104 Seiten

Rechenberg-Winter / Brathuhn / Müller Trauer und Sprache – Jedes Wort zählt

Leidfaden 2013 Heft 03
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-647-80603-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Leidfaden 2013 Heft 03

E-Book, Deutsch, 104 Seiten

ISBN: 978-3-647-80603-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Jedes Wort zählt. Es geht weniger darum, wie viel wir sagen, sondern mehr um das, was und wie wir es sagen. Jeder Mensch hat schon einmal erfahren, wie Worte wirken: Sie können einengen oder befreien, verletzen oder heilen. Gerade in den Grenzsituationen des Lebens, wenn die Alltagssprache ihren Dienst versagt, ist diese Betrachtungsweise wesentlich. Das, was sonst gewohnheitsmäßig, leicht und routiniert gesprochen wird, kann in Krise, Leid und Trauer in sprachliches Fremdland führen. Sprache muss dann sozusagen neu erlernt, erprobt und manchmal gewagt werden.Ein bewusster, achtsamer Umgang mit Sprache ist eine hohe Anforderung insbeondere in der Trauer- und Sterbebegleitung. Das Themenheft »Sprache und Trauer - jedes Wort zählt« des Fachmagazins »Leidfaden« möchte impulsgebend und vertiefend in die Wirksamkeit von Sprache einführen. Es lädt dazu ein, die gewonnenen Erkenntnisse zum Wohle der begleiteten Menschen und zum Gelingen der Begegnungen, gerade in Trauer- und Verlustsituationen, anzuwenden.

Petra Rechenberg-Winter, Diplom-Pädagogin, M.A., ist approbierte Psychotherapeutin, Supervisorin (DGSv, DGSF, PTK, DGPB), Mediatorin (BM), Lehrtherapeutin und Lehrsupervisorin (DGSF), Dozentin für Palliative Care und Trauerbegleitung, klinische Poesietherapeutin (DGPB, DGKT), Schreibwissenschaftlerin und Autorin. Sie ist Lehrende am Hamburgischen Institut für systemische Weiterbildung (www.hisw.de) und in eigener Praxis tätig.
Rechenberg-Winter / Brathuhn / Müller Trauer und Sprache – Jedes Wort zählt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover
;1
2;Title Page
;1
3;Copyright
;106
4;Table of Contents;4
5;Body;6
6;Editorial;3
7;Eduard Zwierlein: Bist du bei mir? Ein Kommunikationsmodell der Annäherung und Nähe.;6
8;Veronika Koller: Metaphern in der Palliativversorgung und Sterbebegleitung. Ein Forschungsprojekt an der Universität Lancaster.;15
9;Monika Müller: Kummerfalten, das wehe Gemu¨t und Tru¨bsal blasen. Von den anderen Worten der Trauer.;19
10;Felix Grützner: »Reich mir die Hand …« Körpersprache in Trauersituationen.;23
11;Anja Stukenbrock: Vom Unsagbaren erzählen: Kindsverlust und Trauer.;30
12;Jörg Frank: Kunst schmerzt – Kunst heilt;36
13;Finn Bostelmann: Alles gut. Poetry Slam.;41
14;Horst Poimann: Idiolektik im Umgang mit Krise, Leid und Trauer.;42
15;Uta Reifenstein-Herzig: Ich gebe Dir (m)ein Wort. Plädoyer fu¨r sprachlichen Fein-Sinn im therapeutischen Kontext.;48
16;Ruthmarijke Smeding: Begreifst du mich? Mehrsprachige Trauerbegleiterfahrungen.;53
17;In-Sun Kim: Sprachlos in der Fremde: Sterbende Migrantinnen und Migranten.;61
18;Helmut Fach: (Laut-)Sprachlosigkeit und Trauer.;63
19;Ronja Tillmann und Anne-Katrin Teichmüller: Essen und Sprechen. Logopädische Arbeit im palliativen Kontext.;68
20;Hans Christof Mu¨ller-Busch: Zum Wortgebrauch des Begriffs »palliativ« in der Geschichte.;72
21;Sylvia Brathuhn: Wortleere – von der Gnade des Schweigens.;78
22;Volker Gransow: Aphasie und ku¨nstlerische Gestaltung. Notizen zu Guni Gransow.;82
23;Kirsten Eckmann: Zwei Herzen in unserer Brust. Unterschiedliche Bedu¨rfnisse in uns fu¨r Zuspruch und Verständnis im erlebten Sterbeprozess.;84
24;Ilse Baumgarten: Warum das laute Lesen zum stillen Schreiben gehört. Schreibwerkstätten als Ort der Selbstvergewisserung.;87
25;Brigitta Kofler: Haiku;93
26;Bali Tollak und Wolfgang Dennig: Seelenbretter® – eine alte Tradition neu formuliert.;94
27;FORTBILDUNG: Sylvia Brathuhn, Petra Rechenberg-Winter, Dorothea Bürgi, Monika Müller: »Zwischen Himmel und Erde – Mich bergen und dem Geborgenen Sprache geben …«;98
28;REZENSION: Ille Hanke: So ist es, Mensch zu sein.;102
29;NACHRICHTEN: Bundesverband Trauerbegleitung e..V. Der Vorstand stellt sich vor.;103
30;Vorschau Heft 4|2013;105
31;Impressum;106
32;Back Cover
;108


Dr. Sylvia Brathuhn ist Trainerin in Palliative Care und Vorstandsmitglied der Frauenselbsthilfe nach Krebs, Rheinland-Pfalz/Saarland e. V. Monika Müller, M. A., war Leiterin von ALPHA Rheinland und ist Dozentin und Supervisorin im Bereich Trauerbegleitung und Spiritual Care. Dipl.-Päd. Petra Rechenberg-Winter, M.A., ist Psychotherapeutin, Coach, Supervisorin, Mediatorin und klinische Poesietherapeutin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.