Reddemann / Kindermann / Leve Imagination als heilsame Kraft im Alter (Leben Lernen, Bd. 262)
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-608-20052-2
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 262, 166 Seiten
Reihe: Leben Lernen
ISBN: 978-3-608-20052-2
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. med. Luise Reddemann ist Nervenärztin, Psychoanalytikerin und Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin. Seit gut 50 Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit Trauma und Traumafolgestörungen. Von 1985 bis 2003 war sie Leiterin der Klinik für Psychotherapie und psychosomatische Medizin des Ev. Johannes-Krankenhauses in Bielefeld und entwickelte dort ein Konzept zur Behandlung von Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen, die »Psychodynamisch imaginative Traumatherapie« (PITT). Luise Reddemann führt zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen durch. Im Rahmen ihrer Honorarprofessur an der Universität Klagenfurt für medizinische Psychologie und Psychotraumatologie widmet sie sich den Arbeitsschwerpunkten Resilienz sowie Folgen von kollektiven Traumatisierungen. Luise Reddemann war Mitglied im Weiterbildungsausschuss der Deutschen Akademie für Psychotraumatologie, im Wissenschaftlichen Beirat der Lindauer Psychotherapiewochen und in der wissenschaftlichen Leitung der Psychotherapietage NRW. Luise Reddemanns Bücher und CDs im Verlag Klett-Cotta haben auch bei Betroffenen weite Verbreitung gefunden und vielen Menschen geholfen, mit einer traumatischen Erfahrung besser fertig zu werden. Weitere Informationen zu Luise Reddemann finden Sie unter: www.luise-reddemann.de
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Gerontopsychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie Ergotherapie, Kreativtherapie (z. B. Kunst, Musik, Theater)
Weitere Infos & Material
1;Imagination als heilsame Kraft im Alter;1
2;Inhalt;6
3;Einleitung;12
4;1. Imaginative Arbeit und Ressourcenorientierung in der Psychotherapie;16
5;2. Die Imaginationsübungen: Anleitungen in der Grundform;25
5.1;2.1 Innerer sicherer Ort;25
5.2;2.2 Gepäck ablegen;26
5.3;2.3 Tresorübung;27
5.4;2.4 Achtsamkeitsübung;27
6;3. Mit Imaginationen arbeiten – Fallbeispiele aus der Studie;30
6.1;3.1 Schmerzen;30
6.2;3.2 Vereinsamung und daraus resultierend: Kein Interesse, starke Ablehnung;32
6.3;3.3 Großer Kummer und Resignation und zeitweise Verwirrtheit;34
7;4. Gerontologie – Die Wissenschaft vom Alter und Altern;38
7.1;4.1 Alter als Lebensphase;40
7.2;4.2 Theorien des erfolgreichen Alterns;44
7.2.1;4.2.1 Aktives Altern – Die Aktivitätstheorie;45
7.2.2;4.2.2 Rückzug im Alter – Die Disengagement-Theorie;46
7.2.3;4.2.3 Selektive Optimierung durch Kompensation – Das SOK-Modell;48
7.2.4;4.2.4 Alter und Produktivität;48
7.2.5;4.2.5 Active Ageing;50
8;5. Imaginationsarbeit mit alten Menschen – Die Studie;52
8.1;5.1 Erkenntnisinteresse der Studie;52
8.2;5.2 Konkrete Einblicke: Fallbeispiele aus der Studie;60
9;6. Altern als Entwicklungsaufgabe;69
10;7. Alte Menschen (therapeutisch) begleiten – Spezifische Herausforderungen;73
10.1;7.1 Therapieansätze und Ziele;73
10.2;7.2 Imagination als Ressource für alte Menschen;74
10.3;7.3 Mögliche Schwierigkeiten bei der Arbeit mit alten Menschen;79
10.3.1;7.3.1 Die »kommunikative Barriere«;79
10.3.2;7.3.2 Erschwerte Bedingungen in der praktischen Arbeit;84
10.3.3;7.3.3 Zur imaginativen Arbeit mit schwerst pflegebedürftigen Menschen;103
10.4;7.4 Selbstreflexion in der Arbeit mit Älteren: Das eigene Altersbild kritisch hinterfragen;104
11;8. Spezielle Übungsangebote für die Begleitung alter Menschen;106
11.1;8.1 Sicherheit und Geborgenheit;108
11.2;8.2 Innere Helfer;109
11.3;8.3 Sich von Schwerem befreien: »Gepäck ablegen« oder auch abschiedlich leben;110
11.4;8.4 Ressourcen aus der Naturerfahrung;116
11.5;8.5 Weisheit;118
11.6;8.6 Umgang mit Verlusten;129
11.7;8.7 Gelassenheit und Achtsamkeit;130
12;9. Mit traumatisierten alten Menschen arbeiten;133
12.1;9.1 Der Behandlungsansatz der Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie (PITT);136
12.2;9.2 Klinisches Beispiel;139
12.3;9.3 Das Drei-Phasen-Modell;149
13;10. Auch alte Menschen waren einmal jung;150
14;Schlussgedanken;156
15;Danksagung;158
16;Diplomarbeit;159
17;Textnachweis;159
18;Literatur;160
19;Zur Autorin;167