E-Book, Deutsch, 201 Seiten
Reddemann Schlussstücke
2. Auflage 2019
ISBN: 978-3-608-20377-6
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gedanken über Vergänglichkeit und Tod
E-Book, Deutsch, 201 Seiten
ISBN: 978-3-608-20377-6
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. med. Luise Reddemann ist Nervenärztin, Psychoanalytikerin und Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin. Seit gut 50 Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit Trauma und Traumafolgestörungen. Von 1985 bis 2003 war sie Leiterin der Klinik für Psychotherapie und psychosomatische Medizin des Ev. Johannes-Krankenhauses in Bielefeld und entwickelte dort ein Konzept zur Behandlung von Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen, die »Psychodynamisch imaginative Traumatherapie« (PITT). Luise Reddemann führt zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen durch. Im Rahmen ihrer Honorarprofessur an der Universität Klagenfurt für medizinische Psychologie und Psychotraumatologie widmet sie sich den Arbeitsschwerpunkten Resilienz sowie Folgen von kollektiven Traumatisierungen. Luise Reddemann war Mitglied im Weiterbildungsausschuss der Deutschen Akademie für Psychotraumatologie, im Wissenschaftlichen Beirat der Lindauer Psychotherapiewochen und in der wissenschaftlichen Leitung der Psychotherapietage NRW. Luise Reddemanns Bücher und CDs im Verlag Klett-Cotta haben auch bei Betroffenen weite Verbreitung gefunden und vielen Menschen geholfen, mit einer traumatischen Erfahrung besser fertig zu werden. Weitere Informationen zu Luise Reddemann finden Sie unter: www.luise-reddemann.de
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Dank;8
4;Einleitung;12
5;1. Werden – Vergehen – Werden;21
6;2. Verlusterfahrungen: am Beispiel von Johann Sebastian Bachs Leben und Werk;37
7;3. Vanitas und carpe diem;51
8;4. Liebesverlust;79
9;5. Umgang mit Leid und Leidvollem;87
10;6. Alter;93
11;7. Versuch über Vergänglichkeit: Das große Warum;114
12;8. Trauer – mit Verlusten umgehen;132
13;9. Memento mori – gedenke des Todes;145
14;10. Das bedrohte Leben und der zugefügte Tod;163
15;11. Erbarmen und Güte für ein gutes Ende?;175
16;12. Die zwölfte Fee;181
17;13. Müssen wir den Tod fürchten?;185
18;Musikstücke, die im Text zitiert werden;198
19;Zum Weiterlesen;201