E-Book, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 21 mm
Reden-Lütcken / Runge / Užík Alternative Wege der Unternehmensfinanzierung
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86248-448-5
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Chancen und Risiken für Unternehmer und potenzielle Investoren Praxisnah dargestellt
E-Book, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 21 mm
ISBN: 978-3-86248-448-5
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Konstantin von Reden-Lütcken ist Rechtsanwalt in Berlin sowie Verwaltungsratspräsident der SilverEagleConsulting AG, St. Gallen. Herr von Reden-Lütcken hat in den letzten drei Jahren zahlreiche Unternehmen im Freiverkehr beraten, sie während des Börsenlistings begleitet und danach weiter rechtlich sowie teilweise strategisch beratend betreut. Dabei hat sich Herr von Reden-Lütcken ausführlich mit den Hintergründen des Freiverkehrs als Handelsplattform und Instrument zur Kapitalgenerierung für Unternehmen aus der ganzen Welt beschäftigt. Die R&R Unternehmensgruppe mit Sitz in Berlin und Dependancen in Zürich und London ist eine Unternehmensberatungsgruppe mit Kernkompetenzen in den Bereichen Unternehmensfinanzierung (Schwerpunkt Börsengänge sowie Unternehmensanleihen), Reputationsmanagement und Strategieberatung. Die zahlreichen Referenzen der R&R Unternehmensgruppe zeigen, dass das Expertenteam unter der Führung von Christopher A. Runge mit großer Kontinuität und einem hohen Maß an Zukunftsorientierung optimale Lösungen mit Blick auf spezifische unternehmerische Herausforderungen entwickelt. Herr Runge berät mit großer Leidenschaft Unternehmen mit Blick auf zukunftsgerichtete strategische Fragestellungen und er hält regelmäßig Vorträge zum aktuellen Thema alternative Wege der Unternehmensfinanzierung. Zu diesem erfolgskritischen Themenfeld der zukünftigen Unternehmensführung zeigt Herr Runge in diesem Buch praxisrelevante Handlungsoptionen auf, die durch die tägliche Arbeit des Expertenteams der R&R Unternehmensgruppe sowie durch die rege Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen eine zusätzliche Fundierung erfahren. Prof. Dr. Martin Uzik, in der Slowakei geboren, studierte Ökonomie an der Ökonomischen Universitätm in Bratislava und an der Bergischen Universität in Wuppertal, wo er sein Studium mit Prädikat beendete. Berufliche Erfahrungen sammelte er in der Financial Services Branche und promovierte nebenberuflich zum Thema »Capital Asset Pricing Model«. Nach seiner Promotion habilitierte er sich zum Thema der Bewertung der »Intangible Assets«. Seit dem Wintersemester 2011/2012 hat Prof. Dr. Martin U?ík die Professur für betriebliche Finanzierungs- und Investitionspolitik an der HWR in Berlin inne. Dirk Lehmann ist Steuerberater und Partner der mittelständischen Steuerberaterund Wirtschaftsprüferkanzlei Wagemann + Partner, mit Sitz in Berlin und Hamburg. Als Master of International Taxation und Fachberater für Internationales Steuerrecht ist einer seiner Beratungsschwerpunkte das Internationale Steuerrecht. Er organisiert und moderiert regelmäßig Fachveranstaltungen zum Internationalen Steuerrecht, zum Beispiel für die Cross Border Tax & Tansfer Pricing Group der internationalen Assoziation Integra-International, der weltweit über 100 Steuerberater- und Wirtschaftsprüferkanzleien angehören. Prof. Dr. Daniel Fischer ist Gründer und Seniorpartner der Kanzlei Fischer & Partner mit Sitz in Zürich, Bern und Zug. Seine 25-jährige Berufserfahrung formten ihn als eloquenten Berater und sehr erfolgreichen Prozessanwalt dessen Tätigkeitsschwerpunkte u. a. in den Bereichen Banken- und Finanzmarktrecht sowie Crime Due Diligence Prüfungen liegen. Rechtsanwalt Fischer ist Autor verschiedener Publikationen und war Präsident zahlreicher schweizerischer Vereinigungen sowie in gesellschaftspolitischen Gremien tätig.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;1Einführung:
Was dieses Buch will;10
2;2Aktuelle Problematik und Ausgangslage für neue Finanzierungswege: Basel III und seine Folgen ;15
2.1;Inhalte und Ziele des Reformpaketes Basel III;16
2.2;Ein Reformkonzept mit weitreichenden Auswirkungen für die mittelständische Unternehmensfinanzierung ;17
2.3;Wie gestaltet sich die derzeitige Situation im Mittelstand? Stimmungen und Fakten ;21
2.4;Mit welchen Konsequenzen ist für Bankprodukte (Kredite) zu rechnen? ;25
3;3Formen der Unternehmensfinanzierung ;28
3.1;Grundlagen der Unternehmensfinanzierung und Begriffsdefinitionen ;28
3.2;Eigenkapital: Begriffsklärung und Finanzierungsdimensionen ;29
3.3;Fremdkapital: Begriffsklärung und Finanzierungsdimensionen ;32
3.4;Finanzierungstendenzen: Zukünftige Wege zeichnen sich ab ;37
4;4Der Börsengang;38
4.1;Listing im Freiverkehr als alternativer Finanzierungsweg für Unternehmer;38
4.2;Einbeziehungsvoraussetzungen ;39
4.3;Listing als Finanzierungsquelle;58
5;5Missbrauchsrisiken bei der Unternehmensfinanzierung;60
5.1;Ausgangslage;60
5.2;Open Market – der erleichterte Börsengang ;61
5.3;Andere alternative Finanzierungsmöglichkeiten;63
5.4;Begriffsverwirrungen;64
5.5;Strafrechtliche Aspekte ;66
5.6;Crime Due Diligence im Allgemeinen;70
5.7;Crime Due Diligence im Speziellen;72
5.8;Dokumentenanalyse;75
5.9;Strukturanalyse;77
5.10;Schlusspunkt;80
5.11;Quellen;80
6;6Crowdfunding als Finanzierungsalternative für Unternehmen;83
6.1;Begriffsklärung – Definition, Merkmale, Akteure;83
6.2;Crowdfunding-Prozess – Ablauf und Erfolgsfaktoren;84
6.3;Veröffentlichung;85
6.4;Finanzierung;86
6.5;Umsetzung und Rückzahlung;87
6.6;Motivation der Crowd;87
6.7;Wie kann Crowdfunding von mittelständigen Unternehmen genutzt werden?;90
6.8;Fazit;91
6.9;Quellen;92
7;7SPACs als Finanzierungsalternative für mittelständische Unternehmen;94
7.1;Einführung und Begriffsklärung;94
7.2;Funktionsweise der SPAC;95
7.3;Der SPAC-Markt;97
7.4;Fazit;99
7.5;Quellen;100
8;8Mittelstandsanleihen als Finanzierungsalternative für Unternehmen;102
8.1;Einführung und Begriffsklärung;102
8.2;Von der Emission bis zur Zeichnung – am Beispiel des Bondm – und allgemeine Emissionsbedingungen ;104
8.3;Entwicklung des Marktes für Mittelstandsanleihen;108
8.4;Fazit;116
8.5;Quellen;117
9;9EU-Fördermittel und die Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Unternehmen;119
9.1;Einführung;119
9.2;Förderprogramme, Vorgehensweise und Anwendungspraxis;120
9.3;Eigenkapitalfazilität und Kreditbürgschaft;122
9.4;Vorgehensweise und Anwendungspraxis;123
9.5;EU-Förderung in der Anwendungspraxis;124
9.6;Fazit;126
10;10Steuerliche Aspekte der Unternehmensfinanzierung;128
10.1;Die Einordnung von Eigenkapital und Fremdkapital im Steuerrecht;128
10.2;Grenzüberschreitende Finanzierung;135
10.3;Alternative Finanzierungsformen und ihre steuerliche Behandlung;140
10.4;Beteiligungen und Fremdkapitalfinanzierung;144
11;11Wertpapierprospekte ;147
11.1;Professionelle Wertpapierprospekte als Türöffner zu (inter)nationalen Kapitalmärkten ;147
11.2;Vertrauen schaffen durch zielgerichtete Informationen ;149
11.3;Formaler Ablauf: Das Prüfverfahren durch die BaFin ;152
11.4;Zur praktischen Umsetzung: Kostenaspekte und Zeitplanung ;154
11.5;Alternative Finanzierungswege für den Mittelstand: aktuelle Tendenzen und Entwicklungsperspektiven ;156
12;12Investor Relations ;160
12.1;Begriffsklärung und Einordnung: Was verbirgt sich hinter dem Konzept Investor Relations? ;160
12.2;Wesentliche Ziele der Investor Relations auf einen Blick ;162
12.3;Was geht im Bereich Investor Relations? Ein Überblick über gängige Instrumente;164
12.4;Image zählt und bildet Vertrauen: Alles eine Frage des guten Rufs ;167
13;13Zusammenfassung;171
14;Anhang;182
15;Leere Seite;1