Rehm / Schwibbe | Praxiswissen Geriatrie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 356 Seiten

Rehm / Schwibbe Praxiswissen Geriatrie

Für Pflege, Therapie und das multiprofessionelle Team
2. erweiterte und überarbeitete Auflage 2022
ISBN: 978-3-17-040486-1
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Für Pflege, Therapie und das multiprofessionelle Team

E-Book, Deutsch, 356 Seiten

ISBN: 978-3-17-040486-1
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Mit dem Alter gehen häufig Krankheit, Pflege- und Therapiebedarf einher. Die Heilung oder Linderung der Leiden gelingt der Geriatrie im multiprofessionellen Team. Pflege und Therapie, Medizin und andere Professionen arbeiten Hand in Hand, um älteren Patienten Autonomie und Lebensqualität (wieder) zu ermöglichen. In diesem Herausgeberband beschreiben Praktikerinnen und Praktiker, welche Konzepte und Methoden zur Anwendung kommen und wie diese gemeinsam geplant, durchgeführt und evaluiert werden. Folgende Themenbereiche werden dabei angesprochen: die Besonderheit der Geriatrie und ihre medizinischen Ausprägungen, spezifische Formen der interdisziplinären Arbeit und Vernetzung, Erscheinungsformen und Behandlungswege der großen physischen und psychischen Krankheitsbilder, Beeinträchtigungen durch Organveränderungen und Folgen für die Kommunikation mit älteren Menschen sowie der Umgang mit dem Lebensende. Neu in der 2. Auflage sind die Themenbereiche Hören und Sehen, Gesundheitsförderung und Prävention, Mobilität und Sturz, die Vorstellung des 'NetzWerks GesundAktiv' sowie ein kurzer Exkurs zu COVID-19.

Marion Rehm, Krankenschwester, Dipl.-Gesundheitswissenschaftlerin, Leiterin der Albertinen Akademie, Hamburg. Wolfgang Schwibbe, Pädagoge und Andragoge, von 2000 bis 2016 Leiter der Albertinen Akademie, weiterhin als Senior-Berater tätig. Mit Beiträgen von: Marion Rehm, Wolfgang Schwibbe, Ann-Kathrin Blank, Gudrun Schaade, Dorothee Danke, Birgit Adam-Küllsen, Andreas Blase, Marianne Brune, Ulrike Dapp, Michaela Friedhoff, Michael Goßen, Joachim Guntau, Jochen Gust, Frank-Christian Hanke, Maria-Dorothea Heidler, Andrea Kuphal, Reinhard Lindner, Christel Ludewig, Katja Mai, Hans Peter Meier-Baumgartner, Michael Musolf, Dagmar Nielsen, Norbert Niers, Kristina Oheim, Uwe Papenkordt, Marianne Pertzborn, Monika Richard, Susette Schumann, Beate Stiller, Marie-Luise Strobach, Ulrich Thiem, Peter Tonn, Werner Vogel und Anke Wittrich.
Rehm / Schwibbe Praxiswissen Geriatrie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis1


ADL/ATL Activities of daily living/Aktivitäten des täglichen Lebens
AGAST Arbeitsgruppe Geriatrisches Assessment
AHB Anschlussrehabilitation
ALS Amyotrophe Lateralsklerose
APW Arbeitsgemeinschaft pro Wahrnehmung
ATP-G Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie
BAG Bundesarbeitsgemeinschaft der geriatrischen Rehabilitationseinrichtungen
BAGSO Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO)
BED Bundesverband für Ergotherapeuten in Deutschland
BESD Beurteilung von Schmerzen bei Demenz
BfArM Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
BIA Bioelektrische Impedanz-Analyse
BIKA® Bobath-Initiative für Kranken- und Altenpflege
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
BMG Bundesministerium für Gesundheit
BMI Body-Mass-Index
BMVBS Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
BVG Bundesverband Geriatrie
BWR Bewertungsrelation
CAM Confusion Assessment Method
CCT Craniale Computertomographie
CERAD Consortium to Establish a Registry for Alzheimer’s Disease
CM Case Mix
COPD Chronic Obstructive Pulmonary Disease
DAA Deutsche Angestellten-Akademie
DED Deutsche Expertengruppe Dementenbetreuung
Demergo Weiterbildung »FachergotherapeutIn Demenz nach Gudrun Schaade«
DemTect Demenz Detection
DFA Diakonische Fort- und Weiterbildungsakademie
DGE Deutsche Gesellschaft für Ernährung
DGG Deutsche Gesellschaft für Geriatrie
DGGG Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie
DGGPP Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie
DGNKN Deutsche Gesellschaft für Neurotraumatologie und klinische Neurorehabilitation
DGP Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
DGSS Deutsche Schmerzgesellschaft (vormals Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes)
DGSv Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching
DIMDI Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (bis Mai 2020, seitdem unter dem Dach des BfArM)
DKG Deutsche Krankenhausgesellschaft
DNQP Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege
DPR Deutscher Pflegerat
DRG Diagnosis Related Groups
DVE Deutscher Verband der Ergotherapeuten
EADL Erweiterte Alltagsaktivitäten
EBM Einheitlicher Bewertungs-Maßstab
EEG Elektroenzephalografie
EGZB Evangelisches Geriatriezentrum Berlin
EKG Elektrokardiogramm
FEES Fiber-Endoscopic Evaluation of Swallowing
FIM Functional Independence Measure
FORTA Fit For The Aged
F.O.T.T.® Facio-Orale Trakt-Therapie
FWB Fachweiterbildung
GBA Gemeinsamer Bundesausschuss
G-DRG German Diagnosis Related Groups
GDS Geriatrische Depressionsskala
GFK Geriatrische Frührehabilitative Komplexbehandlung
GIA Geriatrische Institutsambulanz
GKV-SV Spitzenverband Bund der Krankenkassen
HPG Hospiz- und Palliativgesetz
HIBB Hamburger Institut für berufliche Bildung
HLP Hyperlipoproteinämie
IAD Inkontinenz-Assoziierte Dermatitis
IADL Instrumental Activities of Daily Living
IBITA International Bobath Instructors Training Association
ICD International Classification of Diseases
ICF International Classification of Functioning, Disability and Health
ICP Infantile Cerebralparese
ICS Internationale Continence Society
IFSG Infektionsschutzgesetz
IMHS Intramedulläre Hüftschraube
InEK Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus
IPW Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld
ISAR Identifikation of Seniors at Risk
IVA Integrative Validation nach Richard®
KDA Kuratorium Deutsche Altershilfe Wilhelmine-Lübke- Stiftung
KHK Koronare Herzkrankheit
LBFW Landesbasisfallwert
L-Dopa Levodopa; L-3,4-Dihydroxyphenylalanin
LKB Leichte Kognitive Beeinträchtigung
LL.M Master of Laws
LSVT® Lee Silverman Voice Treatment
LUCAS Longitudinal Urban Cohort Ageing Study
MBA Master of Business Administration
MDK Medizinischer Dienst der Krankenversicherung
MDS Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen
MMSE Mini Mental State Examination
MNA Mini-Nutrial-Assessment
MoCA Montreal Cognitive Assessment
MRT Magnetresonanztomographie
MS Multiple Sklerose
MUST Malnutrition Universal Screening Tool
mVD mittlere Verweildauer
NANDA North American Nursing Diagnosis Association
NaSSA Noradrenergic and Specific Serotonergic Antidepressant
NPZ Neuropsychiatrisches Zentrum Hamburg-Altona
NRS Nutrional Risk Screening
NSAR Nicht Steroidales Antirheumatikum
OECD Organisation for Economic Co-operation and Development
oGV obere Grenz-Verweildauer
OPS Operationen- und Prozedurenschlüssel
PAVK Periphere Arterielle Verschlusskrankheit
PEMU Pflegerische Erfassung von Mangelernährung und deren Ursachen
PIM Potentiell Inadäquate Medikation
PISA Programme for International Student Assessment
PKV Verband der Privaten Krankenversicherung
PrävG Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
QB Querschnittsbereich
RKI Robert Koch-Institut
RR Riva-Rocci...


Marion Rehm, Krankenschwester, Dipl.-Gesundheitswissenschaftlerin, Leiterin der Albertinen Akademie, Hamburg.
Wolfgang Schwibbe, Pädagoge und Andragoge, von 2000 bis 2016 Leiter der Albertinen Akademie, weiterhin als Senior-Berater tätig.

Mit Beiträgen von:
Marion Rehm, Wolfgang Schwibbe, Ann-Kathrin Blank, Gudrun Schaade, Dorothee Danke, Birgit Adam-Küllsen, Andreas Blase, Marianne Brune, Ulrike Dapp, Michaela Friedhoff, Michael Goßen, Joachim Guntau, Jochen Gust, Frank-Christian Hanke, Maria-Dorothea Heidler, Andrea Kuphal, Reinhard Lindner, Christel Ludewig, Katja Mai, Hans Peter Meier-Baumgartner, Michael Musolf, Dagmar Nielsen, Norbert Niers, Kristina Oheim, Uwe Papenkordt, Marianne Pertzborn, Monika Richard, Susette Schumann, Beate Stiller, Marie-Luise Strobach, Ulrich Thiem, Peter Tonn, Werner Vogel und Anke Wittrich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.