Reichertz / Meitzler / Plewnia | Wissenssoziologische Medienwirkungsforschung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 324 Seiten

Reichertz / Meitzler / Plewnia Wissenssoziologische Medienwirkungsforschung

Zur Mediatisierung des forensischen Feldes
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7799-4675-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zur Mediatisierung des forensischen Feldes

E-Book, Deutsch, 324 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4675-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch untersucht, ob und wie die Ausstrahlung des CSI-Formats und die damit verbundene Mediatisierung der deutschen Forensik das soziale Feld der Rechtsmedizin und Kriminaltechnik geändert hat. Die von der DFG geförderte Studie ist Teil einer wissenssoziologisch ausgerichteten Mediensoziologie, die sich für die Auswirkungen bzw. Folgen des kommunikativen Handelns der (Massen-)Medien auf das gesellschaftliche Handeln von sozialen Akteuren interessiert. Sie ist damit theoriestrategisch Teil eines kommunikativen Konstruktivismus.

Jo Reichertz, geb. 1949, Dr. phil. gelernter Soziologe, war von 1993 bis Anfang 2015 Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Regelmäßig Gastprofessuren an den Universitäten Wien und St. Gallen.
Reichertz / Meitzler / Plewnia Wissenssoziologische Medienwirkungsforschung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung: Die Mediatisierung der deutschen Forensik. Ein wissenssoziologischer Medienwirkungsansatz / Jo Reichertz;8
3;Teil I: Theoretische Selbstverständigung;34
3.1;Zum Gebrauch des Begriffs Mediatisierung. Ein Versuch der Verortung / Jo Reichertz;35
3.2;Alles kann Forensik sein. Entwicklungsgeschichte des Forensikbegriffs / Nina Kiedrowicz;59
3.3;Zuschaueraktivitäten aus der Perspektive eines wissenssoziologischen Medienwirkungsansatzes / Caroline Plewnia;76
4;Teil II: Kontexte;88
4.1;Anglo-American Forensic Television. An Overview / Lindsay Steenberg;89
4.2;Mediatisierung des Todes. Die Leiche zwischen Unsichtbarkeit und Medienpräsenz / Matthias Meitzler;112
5;Teil III: Methode;148
5.1;Forschen bei privaten Unternehmen. Herausforderungen und Potenziale des Feldeinstiegs / Matthias Meitzler;149
5.2;Aktivierte Zuschauer. Forschungsfragen und methodische Vorgehensweise / Caroline Plewnia;163
6;Teil IV: Forschungsergebnisse;180
6.1;Der Tatort als Wimmelbild. Die Remediatisierung von CSI und ihre Wirkungen / Caroline Plewnia;181
6.2;„Ich wollt’ halt schnell nach oben.“ Private Unternehmen auf dem forensischen Markt / Matthias Meitzler;204
7;Teil V: Weiterführungen;254
7.1;„…klingt eher sexy als Chemie.“ Forensische Studienangebote im Kontext der unternehmerischen Hochschule / Matthias Meitzler und Caroline Plewnia;255
7.2;Mit ästhetischem Wissen zur globalen Weltöffentlichkeit. Das Forschungsinstitut Forensic Architecture / Lisa Schmidt-Herzog;279
7.3;Die Forensik als medial angestoßene Lebens-Welt / Jo Reichertz, Matthias Meitzler und Caroline Plewnia;303
8;Autorinnen und Autoren;325



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.