E-Book, Deutsch, 577 Seiten, eBook
Reichle Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung
2010
ISBN: 978-3-8349-8956-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine betriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeitsanalyse
E-Book, Deutsch, 577 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-8956-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Heidi Reichle ermittelt die vorteilhafteste Finanzierung für eine Existenzgründung unter besonderer Würdigung steuerlicher Gesichtspunkte. Sie erarbeitet eine Gesamtkonzeption, die auf die quantitativen und qualitativen Zielkriterien des Existenzgründers abgestimmt ist. Dabei berücksichtigt die Autorin die Möglichkeiten der Eigenfinanzierung, der mezzaninen Finanzierung, der Fremdfinanzierung, von Investitionszuschüssen und Investitionszulagen sowie der Innenfinanzierung.
Dr. Heidi Reichle hat mehrjährige Berufspraxis als Firmenkundenbetreuerin einer Bank und promovierte bei Prof. Dr. Dieter Schneeloch am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Steuer- und Prüfungswesen der FernUniversität Hagen. Sie lehrt an der Hochschule Ravensburg-Weingarten.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
3;Inhaltsübersicht;8
4;Inhaltsverzeichnis;10
5;Abkürzungsverzeichnis;22
6;Symbolverzeichnis;28
7;Abbildungsverzeichnis;52
8;Tabellenverzeichnis;53
9;1 Einleitung;56
9.1;1.1 Problemstellung und Zielsetzung;56
9.2;1.2 Abgrenzung des Untersuchungsbereichs;60
9.3;1.3 Gang der Untersuchung;66
10;2 Grundlagen;69
10.1;2.1 Begriffsbestimmungen 2.1.1 Existenzgründung;69
10.1.1;2.1.2 Gründungsphasen;72
10.1.2;2.1.3 Investition und Finanzierung;74
10.1.3;2.1.4 Entscheidungen;76
10.1.4;2.1.5 Steuern;77
10.2;2.2 Gründungsspezifische Grundlagen 2.2.1 Existenzgründungsformen;78
10.2.1;2.2.2 Wahl der Rechtsform;80
10.2.2;2.2.3 Der Business Plan;81
10.2.3;2.2.4 Mittelbedarf und Finanzierungsstruktur;82
10.2.4;2.2.5 Besonderheiten der Existenzgründungfinanzierung;83
10.3;2.3 Finanzwirtschaftliche Grundlagen 2.3.1 Ermittlung des Kapitalbedarfs bei Existenzgründung;86
10.3.1;2.3.2 Systematisierung der Arten der Existenzgründungsfinanzierungen 2.3.2.1 Finanzierungszweck;87
10.3.1.1;2.3.2.2 Gläubiger der Finanzierung 2.3.2.2.1 Privatpersonen;88
10.3.1.1.1;2.3.2.2.2 Banken;88
10.3.1.1.2;2.3.2.2.3 Unternehmen;89
10.3.1.1.3;2.3.2.2.4 Öffentliche Hand;90
10.3.1.2;2.3.2.3 Fristigkeiten;91
10.3.1.3;2.3.2.4 Finanzierungsmodalitäten 2.3.2.4.1 Finanzierungsbetrag;91
10.3.1.3.1;2.3.2.4.2 Zinsverrechnung;92
10.3.1.3.2;2.3.2.4.3 Tilgung;93
10.3.1.3.3;2.3.2.4.4 Besicherung;94
10.3.1.3.4;2.3.2.4.5 Kündigung;95
10.3.1.4;2.3.2.5 Geldund Avalkredite;95
10.3.1.5;2.3.2.6 Vertragsarten;96
10.3.2;2.3.3 Finanzierungsarten für Existenzgründer 2.3.3.1 Überblick;97
10.3.2.1;2.3.3.2 Außenfinanzierung 2.3.3.2.1 Allgemeine Abgrenzungsmerkmale der Eigenfinanzierung, der mezzaninen Finanzierung und der Fr;102
10.3.2.1.1;2.3.3.2.2 Eigenfinanzierung 2.3.3.2.2.1 Vorbemerkung;104
10.3.2.1.1.1;2.3.3.2.2.2 Eigenfinanzierung durch den Existenzgründer;105
10.3.2.1.1.2;2.3.3.2.2.3 Offene Beteiligungen durch Kapitalbeteiligungsgesellschaften;105
10.3.2.1.1.3;2.3.3.2.2.4 Offene Beteiligungen durch Industrieunternehmen und Banken;108
10.3.2.1.1.4;2.3.3.2.2.5 Offene Beteiligungen durch nicht institutionelle Investoren;108
10.3.2.1.2;2.3.3.2.3 Mezzanine Finanzierung 2.3.3.2.3.1 Begriff, Bedeutung und Entwicklung;109
10.3.2.1.2.1;2.3.3.2.3.2 Stille Beteiligungen;111
10.3.2.1.2.2;2.3.3.2.3.3 Nachrangdarlehen;112
10.3.2.1.2.3;2.3.3.2.3.4 Verkäuferdarlehen;114
10.3.2.1.2.4;2.3.3.2.3.5 Gesellschafterfremdfinanzierung;114
10.3.2.1.3;2.3.3.2.4 Fremdfinanzierung 2.3.3.2.4.1 Begriff und Arten der Fremdfinanzierung;115
10.3.2.1.3.1;2.3.3.2.4.2 Bankkredite;116
10.3.2.1.3.2;2.3.3.2.4.3 Öffentliche Förderkredite;117
10.3.2.1.3.3;2.3.3.2.4.4 Zuschüsse und Zulagen;119
10.3.2.1.3.4;2.3.3.2.4.5 Diskontund Akzeptkredite;123
10.3.2.1.3.5;2.3.3.2.4.6 Leasing;124
10.3.2.1.3.6;2.3.3.2.4.7 Avalkredite;130
10.3.2.2;2.3.3.3 Innenfinanzierung;131
10.4;2.4 Steuerrechtliche Grundlagen 2.4.1 Grundbegriffe 2.4.1.1 Auszahlung, Ausgabe und Aufwand;134
10.4.1;2.4.1.2 Einzahlung, Einnahme und Ertrag;135
10.4.2;2.4.2 Rechtsformabhängige Besteuerung;136
10.4.3;2.4.3 Steuerliche Behandlung von Finanzierungsentgelten 2.4.3.1 Einkommensteuer;138
10.4.3.1;2.4.3.2 Körperschaftsteuer;140
10.4.3.2;2.4.3.3 Gewerbesteuer;142
10.4.4;2.4.4 Investitionsabzugsbetrag, Investitionszulage und öffentliche Zuschüsse;143
10.4.5;2.4.5 Gewinnbesteuerung;146
10.4.6;2.4.6 Verlustausgleich und Verlustabzug;147
10.4.7;2.4.7 Abgrenzung der analyserelevanten Steuertatbestände;148
11;3 Methodische Aspekte der Vorteilhaftigkeitsanalyse;149
11.1;3.1 Finanzierungsentscheidungen 3.1.1 Charakterisierung der Entscheidungssituationen;149
11.1.1;3.1.2 Festlegung der Entscheidungskriterien;150
11.1.2;3.1.3 Dominanzüberlegungen;152
11.2;3.2 Ziele des Entscheidungsträgers;154
11.3;3.3 Finanzwirtschaftliche Entscheidungsmodelle 3.3.1 Vollständiger Vorteilsvergleich unter Verwendung eines Finanzplanes;158
11.4;3.3.2 Partieller Vorteilsvergleich unter Verwendung von Partialmodellen;159
11.5;3.4 Vorteilhaftigkeitskriterien zur Beurteilung von Finanzierungsprojekten 3.4.1 KO-Kriterien und privilegierte Kriterien;161
11.6;3.4.2 Kapitalwertmaximierung;162
11.7;3.4.3 Minimierung des Auszahlungsbzw. des Steuerbarwertes und der Jahressteuerbelastung;166
11.8;3.4.4 Differenzenbarwert;168
11.9;3.4.5 Annuitätenmaximierung;169
11.10;3.4.6 Effektivzinssatzminimierung;171
11.11;3.4.7 Zusammenfassung;175
11.12;3.5 Planungszeitraum;178
11.13;3.6 Einbeziehung von Steuern in Finanzierungsentscheidungen 3.6.1 Finanzierungsneutralität;179
11.14;3.6.2 Modifikation der Zahlungsreihe des Finanzierungsprojektes;180
11.15;3.6.3 Berechnung von Steuerwirkungen unter Verwendung von kombinierten Ertragsteuersätzen 3.6.3.1 Gründung eines nicht gewerblic;182
11.16;3.6.3.2 Gründung eines gewerblichen Einzelunternehmens;184
11.17;3.6.3.3 Gründung einer personenbezogenen Kapitalgesellschaft;187
11.18;3.6.4 Steuerkorrigierte Kalkulationszinssätze;188
11.19;3.7 Planungsunsicherheiten;191
11.20;3.8 Prämissen der Vorteilhaftigkeitsanalyse;193
12;4 Vorteilhaftigkeitsanalyse konkurrierender Finanzierungsmöglichkeiten bei Existenzgründung unter Einbeziehung der Besteuerung;195
12.1;4.1 Vorbemerkungen zur Vorgehensweise der Vorteilhaftigkeitsanalyse und zu den Auswirkungen unterschiedlicher Tilgungsmodalitäte;195
12.1.1;4.1.2 Vergleich zwischen Raten-, Annuitätenund Festdarlehen 4.1.2.1 Vorteilhaftigkeitsanalyse;196
12.1.1.1;4.1.2.2 Handlungsempfehlungen 4.1.2.2.1 Identität von steuerkorrigiertem Darlehensund Nettokalkulationszinssatz;205
12.1.1.1.1;4.1.2.2.2 Unterschreitung des Nettokalkulationszinssatzes durch den steuerkorrigierten Darlehenszinssatz;205
12.1.1.1.2;4.1.2.2.3 Überschreitung des Nettokalkulationszinssatzes durch den steuerkorrigierten Darlehenszinssatz;209
12.1.1.2;4.1.2.3 Schussfolgerungen zum Vergleich von Ratendarlehen, Annuitätendarlehen und Festdarlehen;210
12.2;4.2 Typologisierung von Existenzgündungsfinanzierungen nach Steuerwirkungen 4.2.1 Zahlungsströme im chronologischen Ablauf der F;211
12.2.1;4.2.2 Steuerrechtliche Folgen verschiedener Existenzgründungsfinanzierungen 4.2.2.1 Nicht gewerbliche Unternehmen;213
12.2.1.1;4.2.2.2 Gewerbliche Einzelunternehmen;231
12.2.1.2;4.2.2.3 Personenbezogene Kapitalgesellschaften;243
12.2.2;4.2.3 Zusammenstellung der zu analysierenden Finanzierungsgruppen;268
12.3;4.3 Vergleiche zwischen Eigenfinanzierung und mezzaniner Finanzierung 4.3.1 Analyserelevante charakteristische Merkmale von Eige;269
12.3.1;4.3.2 Entscheidungssituationen;273
12.3.2;4.3.3 Vorteilhaftigkeitskriterien von Eigenfinanzierungen und mezzaninen Finanzierungen 4.3.3.1 Eigenfinanzierung durch den Exis;275
12.3.2.1;4.3.3.2 Offene Beteiligungen durch Kapitalbeteiligungsgesellschaften, Banken, Industrieunternehmen und nicht institutionelle Inv;281
12.3.2.2;4.3.3.3 Einlagen typisch stiller Gesellschafter;287
12.3.2.3;4.3.3.4 Einlagen atypisch stiller Gesellschafter;293
12.3.2.4;4.3.3.5 Nachrangdarlehen;298
12.3.2.5;4.3.3.6 Verkäuferdarlehen;305
12.3.2.6;4.3.3.7 Gesellschafterfremdfinanzierung;308
12.3.3;4.3.4 Auswahlentscheidung zwischen Eigenfinanzierung durch den Existenzgründer und einer offenen Beteiligung eines Investors;312
12.3.4;4.3.5 Auswahlentscheidung zwischen konkurrierenden mezzaninen Finanzierungen 4.3.5.1 Ausgangssituation;318
12.3.4.1;4.3.5.2 Vergleich zwischen der Beteiligung eines typisch und eines atypisch stillen Gesellschafters;319
12.3.4.2;4.3.5.3 Vergleich zwischen einer stillen Beteiligung und einem Nachrangdarlehen;322
12.3.4.3;4.3.5.4 Vergleich zwischen einem Nachrangdarlehen und einem Verkäuferdarlehen;326
12.3.4.4;4.3.5.5 Vergleich zwischen einem Verkäuferdarlehen und einer Gesellschafterfremdfinanzierung;330
12.3.4.5;4.3.5.6 Einheitliche Vorteilhaftigkeitsbedingung für die Auswahl konkurrierender mezzaniner Finanzierungsalternativen;336
12.3.5;4.3.6 Auswahlentscheidung zwischen Eigenfinanzierung und mezzaniner Finanzierung 4.3.6.1 Integration der Eigenfinanzierung in di;339
12.3.5.1;4.3.6.2 Einheitliche Vorteilhaftigkeitsbedingung für die Auswahl-entscheidung zwischen Eigenfinanzierung und mezzaniner Finanzie;342
12.3.6;4.3.7 Zwischenergebnisse;344
12.4;4.4 Einbeziehung der Fremdfinanzierung in den Finanzierungsvergleich 4.4.1 Untersuchungsrelevante Charakterisierung von Fremdfin;350
12.4.1;4.4.2 Finanzierungsentscheidungen;354
12.4.2;4.4.3 Vorteilhaftigkeitskriterien von Fremdfinanzierungen 4.4.3.1 Bankkredite;355
12.4.2.1;4.4.3.2 Öffentliche Förderkredite;359
12.4.2.2;4.4.3.3 Diskontund Akzeptkredite;361
12.4.2.3;4.4.3.4 Leasing;364
12.4.2.4;4.4.3.5 Avalkredite;367
12.4.3;4.4.4 Auswahlentscheidung zwischen konkurrierenden Fremdfinanzierungen 4.4.4.1 Ausgangssituation;369
12.4.3.1;4.4.4.2 Vergleich zwischen Bankkredit und öffentlichem Förderkredit;369
12.4.3.2;4.4.4.3 Vergleich zwischen Bankkredit und Diskontoder Akzeptkredit;373
12.4.3.3;4.4.4.4 Vergleich zwischen Bankkredit und Leasing;375
12.4.3.4;4.4.4.5 Einbeziehung des Avalkredites in den Vergleich;381
12.4.4;4.4.5 Einheitliche Vorteilhaftigkeitsbedingung für die Auswahl konkurrierender Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung bzw. mezzani;382
12.4.5;4.4.6 Zwischenergebnisse;386
12.5;4.5 Berücksichtigung von Zulagen und Zuschüssen im Finanzierungsvergleich 4.5.1 Analyserelevante Charakterisierung von Zulagen u;389
12.5.1;4.5.2 Finanzierungsentscheidungen;389
12.5.2;4.5.3 Vorteilhaftigkeitskriterien von Zulagen und Zuschüssen 4.5.3.1 Investitionszulagen nach dem Investitionszulagengesetz;390
12.5.2.1;4.5.3.2 Steuerfreie Zuschüsse gemäß § 3 EStG;391
12.5.2.2;4.5.3.3 Investitionszuschüsse;393
12.5.3;4.5.4 Auswahlentscheidung zwischen Investitionszulagen, steuerfreien Zuschüssen und Investitionszuschüssen 4.5.4.1 Vergleich zwi;396
12.5.3.1;4.5.4.2 Vergleich zwischen steuerfreien Zuschüssen und Investitionszuschüssen;399
12.5.3.2;4.5.4.3 Vergleich von Investitionszuschüssen mit unterschiedlicher Ausnutzung des Wahlrechts nach R 6.5 Abs. 2 EStR;402
12.5.3.3;4.5.4.4 Einheitliche Vorteilhaftigkeitsbedingung für die Auswahl konkurrierender Investitionszulagen und Zuschüssen;403
12.5.4;4.5.5 Vorteilhaftigkeitsbedingung für die Auswahlentscheidung zwischen Investitionszulage oder Zuschüssen und Eigenfinanzierung,;405
12.5.5;4.5.6 Zwischenergebnisse;407
12.6;4.6 Integration der Innenfinanzierung in den Finanzierungsvergleich 4.6.1 Innenfinanzierungsmöglichkeiten;410
12.6.1;4.6.2 Finanzierungsentscheidungen;410
12.6.2;4.6.3 Vorteilhaftigkeitskriterien der Möglichkeiten zur Innenfinanzierung 4.6.3.1 Offene Selbstfinanzierung 4.6.3.1.1 Privilegie;411
12.6.2.1;4.6.3.1 Offene Selbstfinanzierung;411
12.6.2.1.1;4.6.3.1.2 Kapitalwert der offenen Selbstfinanzierung bei Freien Berufen und gewerblichen Einzelunternehmen;412
12.6.2.1.2;4.6.3.1.3 Kapitalwert der offenen Selbstfinanzierung bei Kapitalgesellschaften;416
12.6.2.2;4.6.3.2 Stille Selbstfinanzierung 4.6.3.2.1 Vorbemerkung;419
12.6.2.2.1;4.6.3.2.3 Kapitalwert der stillen Selbstfinanzierung bei Kapitalgesellschaften;424
12.6.2.3;4.6.3.3 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten;426
12.6.2.4;4.6.3.4 Finanzierung aus Rückstellungsgegenwerten;431
12.6.3;4.6.4 Auswahlentscheidung zwischen konkurrierenden Innenfinanzierungsmöglichkeiten 4.6.4.1 Vergleich zwischen offener und stille;435
12.6.3.1;4.6.4.2 Vergleich zwischen stiller Selbstfinanzierung und Finanzierung aus Abschreibungsbzw. Rückstellungsgegenwerten;444
12.6.3.2;4.6.4.3 Vergleich zwischen offener Selbstfinanzierung und der Finanzierung aus Abschreibungsbzw. Rückstellungsgegenwerten;448
12.6.3.3;4.6.4.4 Einheitliche Vorteilhaftigkeitsbedingung für die Auswahlentscheidung konkurrierender Innenfinanzierungsmöglichkeiten;453
12.6.4;4.6.5 Vorteilhaftigkeitsbedingung für die Auswahlentscheidung zwischen konkurrierender Innenund Außenfinanzierung;455
12.6.5;4.6.6 Zwischenergebnisse;458
12.7;4.7 Einheitliche Vorteilhaftigkeitsbedingung für Auswahlentscheidungen zwischen konkurrierenden Finanzierungsalternativen der In;461
12.7.1;4.7.1 Vorteilhaftigkeit aus der zeitlichen Abfolge der Terme der Vorteilhaftigkeitsbedingung;467
12.7.2;4.7.3 Kritische Würdigung der einheitlichen Vorteilhaftigkeitsbedingung;470
12.8;4.8 Sensitivitätsanalyse von Einzelrisiken 4.8.1 Festlegung der Analyseparameter;474
12.8.1;4.8.2 Variation des Kalkulationszinssatzes;475
12.8.2;4.8.3 Variation der Besteuerung;476
12.8.3;4.8.4 Variation der Finanzierungslaufzeit;479
12.8.4;4.8.5 Tendenzaussagen aus den Sensitivitätsanalysen;480
12.9;4.9 Ergebnisse der Analyse;481
13;5 Zusammenstellung eines Finanzierungsmix;486
13.1;5.1 Vorbemerkung;486
13.2;5.2 Ausgangssituation des Existenzgründers;486
13.3;5.3 Bildung von Finanzierungsbausteinen;487
13.4;5.4 Beurteilung von Finanzierungsprojekten in Finanzierungsbausteinen 5.4.1 Vorgehensweise;489
13.4.1;5.4.2 Vorauswahl über KO-Kriterien und privilegierte Kriterien;489
13.4.2;5.4.3 Anwendung der Kapitalwertmethode;490
13.4.3;5.4.4 Durchführung einer Nutzwertanalyse;492
13.5;5.5 Entscheidung über die Zusammensetzung des Finanzierungsmix;496
13.6;5.6 Revolvierende Überprüfung der Vorteilhaftigkeit des gewählten Finanzierungsmix;498
13.7;5.7 Zusammenfassung der Methodik;499
14;6 Zusammenfassung;500
15;Anhang;507
15.1;Anhang I Abbildung VII/1: Gewerbeanmeldungen in den Jahren 2003 und 2008 nach Rechtsform in Deutschland886;507
15.2;Anhang I Abbildung VII/2: Gewerbeanmeldungen in den Jahren 1998, 2003 und 2008 nach Bundeslän-dern in Deutschland887;508
15.3;Anhang I Abbildung VII/3: Gewerbeanmeldungen in den Jahren 2003 und 2008 nach Wirtschaftszwei-gen in Deutschland888;509
15.4;Anhang I Abbildung VII/4: Volumenanteile externer Finanzierungsquellen im Jahr 2008 von Existenzgründern in Deutschland889;510
15.5;Anhang I Abbildung VII/5: Gewerbeanmeldungen im Jahr 2008 in Deutschland nach dem Meldean-lass890;511
15.6;Anhang I Abbildung VII/6: Finanzierungsbedarf von Existenzgründern im Jahr 2008 in Deutschland891;512
15.7;Anhang I Abbildung VII/7: Anzahl der Selbstständigen in Freien Berufen zum 01.01.2008 in Deutsch-land892;513
15.8;Anhang I Abbildung VII/8: Bestand der Selbstständigen in Freien Berufen in Deutschland jeweils zum 1.1. der Jahre 1998, 2003 und;514
15.9;Anhang II – Tabelle VII/1: Kapitalbedarfsplan bei Existenzgründung894;515
15.10;Anhang II – Tabelle VII/2: Zuschussprogramme für Existenzgründungen in Deutschland895 Zuschüsse für Existenzgründungen in Deutsc;516
15.11;Länderspezifische Zuschüsse;516
15.12;Anhang IV – Tabelle VII/3: Analyserelevante Merkmale der Eigenfinanzierung durch den Existenz-gründer bei Gründung eines gewerbl;520
15.13;Beteiligungsfinanzierung des Existenzgründers an einer personenbezogenen Kapitalgesellschaft;520
15.14;Anhang IV – Tabelle VII/4: Offene Beteiligungen durch Business Angels und durch Investoren aus dem persönlichen Umfeld des Exist;522
15.15;Offene Beteiligung durch Investoren aus dem persönlichen Umfeld des Existenzgründers;522
15.16;Anhang IV – Tabelle VII/5: Mezzanine Finanzierungen als typisch stille Beteiligungen institutioneller Investoren zur Finanzierun;523
15.17;Anhang IV – Tabelle VII/6: Mezzanine Finanzierungen als Nachrangdarlehen der KfW, stille Beteili-gung aus dem persönlichen Umfel;528
15.18;Stille Beteiligung aus dem persönlichen Umfeld des Existenzgründers909;528
15.19;Gesellschafterdarlehen910;529
15.20;Anhang IV – Tabelle VII/7: Zuschüsse für Existenzgründungen in Deutschland911 Einstiegsgeld gem. §§ 16 b,c SGB II912;530
15.21;Gründungszuschuss gem. §§ 57, 58 SGB III913;530
15.22;Eingliederungszuschuss gem. §§ 217ff. SGB III;531
15.23;EXIST-Gründerstipendium914;532
15.24;EXIST-Forschungstransfer915;533
15.25;Zuschüsse für Coaching und Gründungsberatung;535
15.26;Zuschüsse durch den Gründerwettbewerb Multimedia919;536
15.27;KMU-Patentaktion920;536
15.28;Teilnahme junger innovativer Unternehmen an internationalen Leitmessen in Deutschland921;537
15.29;Anhang IV – Tabelle VII/8: Länderspezifische Zuschüsse für Existenzgründungen in BadenWürttemberg, Bayern, Berlin, Nordrhein-Wes;538
15.30;Baden-Württemberg Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum923;538
15.31;Zuschüsse für Existenzgründungsberatung;538
15.32;Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum (IMF –RL);539
15.33;Programm Junge Innovatoren928;540
15.34;Bayern Existenzgründercoaching929;540
15.35;Förderprogramm zum leichteren Übergang in eine Gründerexistenz (FLÜGGE);541
15.36;Förderung technologieorientierter Unternehmensgründungen (BayTOU);541
15.37;Berlin Existenzgründungen im Handwerk (Meistergründungsprämie);542
15.38;Nordrhein-Westfalen Zuschüsse für Existenzgründungsberatung933:;543
15.39;Meistergründungsprämie NRW934:;543
15.40;Sachsen ESF-Richtlinie Beschäftigungsförderung935:;544
15.41;ESF-Richtlinie Beschäftigungsförderung -A-Zuschüsse für Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit936:;544
15.42;Förderung der Chancengleichheit von Frau und Mann937:;545
15.43;Förderung von Unternehmergeist und innovativen Unternehmensgrün-dungen aus der Wissenschaft938:;545
15.44;Zuschüsse für Existenzgründungsberatung;546
15.45;Anhang IV – Tabelle VII/9: Öffentliche Förderdarlehen zur Finanzierung von Existenzgründungen in Deutschland943 KfW-StartGeld944;548
15.46;KfW-Sonderprogramm-Mittelständische Unternehmen946;548
15.47;KfW-Unternehmerkredit947;549
15.48;ERP-Regionalförderprogramm949;550
15.49;Anhang IV – Tabelle VII/10: Länderspezifische öffentliche Förderdarlehen zur Finanzierung von Exis-tenzgründungen in Baden-Württ;551
15.50;Starthilfeprogramm Baden-Württemberg954;552
15.51;Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum956;552
15.52;MONEX-Darlehen958;554
15.53;Bayern Startkredit959;554
15.54;Universalkredit961;555
15.55;Berlin Berlin Start963;555
15.56;Berlin Kredit965;556
15.57;KMU-Fonds967;557
15.58;Nordrhein-Westfalen;557
15.59;NRW.Bank Gründungskredit968;558
15.60;NRW.Bank Universalkredit970;558
15.61;NRW/EU-Mikrodarlehen – Darlehen für Kleinstgründungen in Nordrhein-Westfalen972;559
15.62;Sachsen ESF-Mikrodarlehen974;559
15.63;Gründungsund Wachstumsfinanzierung (GuW);560
15.64;Anhang IV – Tabelle VII/11: Bürgschaften von Banken zur Absicherung von Existenzgründungsfinanzierungen in Deutschland977 Ausfal;562
15.65;Ausfallbürgschaften der Bürgschaftsbanken in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Sachse;562
15.66;L-Bank Staatsbank für Baden-Württemberg;563
15.67;Bayern Bürgschaftsbank Bayern GmbH München;564
15.68;LfA Förderbank Bayern;564
15.69;Berlin Investitionsbank Berlin;565
15.70;BBB Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg GmbH;565
15.71;Sachsen Bürgschaftsbank Sachsen GmbH Dresden;566
15.72;Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) Dresden;568
15.73;Nordrhein-Westfalen Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen GmbH Neuss;568
15.74;Anhang IV – Tabelle VII/12: Offene Beteiligungen mittels Venture Capital Fonds zur Finanzierung von Existenzgründungen in Deutsc;570
15.75;High-Tech Gründerfonds999;570
15.76;Anhang IV – Tabelle VII/13: Länderspezifische offene Beteiligungen mittels Venture Capital Fonds zur Finanzierung von Existenzgr;572
15.77;Beteiligungskapital der Bayern Kapital GmbH Landshut1002;572
15.78;Venture Capital Fonds Technologie Berlin der Investitionsbank Berlin Beteiligungsgesellschaft1003;573
15.79;Venture Capital Fonds Kreativwirtschaft Berlin der Investitionsbank Berlin Beteiligungsgesellschaft1004;573
15.80;NRW.Bank Venture Fonds1005;574
15.81;Technologiegründerfonds Sachsen1006;575
15.82;Anhang IV – Tabelle VII/14: Länderspezifische Garantien für Beteiligungen an neu gegründeten Unter-nehmen in Baden-Württemberg, ;576
15.83;L-EA Garantiefonds der L-EigenkapitalAgentur Karlsruhe1009;576
15.84;Bayerische Garantiegesellschaft mbH für mittelständische Beteiligungen München1010;577
15.85;BBB Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg GmbH Berlin1011;577
15.86;Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen GmbH Neuss1012;577
15.87;PricewaterhouseCoopers AG Düsseldorf1013;578
16;Literaturverzeichnis;579
17;Verzeichnis der Gesetze, Artikelgesetze, Verordnungen und Verwaltungsanweisungen;625
17.1;Gesetze;625
17.2;Artikelgesetze;627
17.3;Verordnungen;627
17.4;Erlasse der Länder;627
17.5;OFD-Verfügungen;627
17.6;BMF-Schreiben;628
17.7;BMWF-Schreiben;628
17.8;Richtlinien;628
18;Verzeichnis der Urteile und Beschlüsse;629
Grundlagen.- Methodische Aspekte der Vorteilhaftigkeitsanalyse.- Vorteilhaftigkeitsanalyse konkurrierender Finanzierungsmöglichkeiten bei Existenzgründung unter Einbeziehung der Besteuerung.- Zusammenstellung eines Finanzierungsmix.- Zusammenfassung.