E-Book, Deutsch, Band 591, 684 Seiten, Format (B × H): 1550 mm x 235 mm
Reidenbach Die Lücke in der Welt
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-8260-8557-4
Verlag: Königshausen & Neumann
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine Ideengeschichte der Leere im frühneuzeitlichen Frankreich
E-Book, Deutsch, Band 591, 684 Seiten, Format (B × H): 1550 mm x 235 mm
Reihe: Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften
ISBN: 978-3-8260-8557-4
Verlag: Königshausen & Neumann
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Mit Blaise Pascals experimentellem Befund des Vakuums steht 1647 nicht nur die aristotelische Physik zur Debatte, er wird zugleich zum Argument gegen die Existenz Gottes und für die Eigendynamik der Materie. Bei ihrem Entdecker aber und bei seinen Zeitgenossen lösen diese Konsequenzen einen metaphysischen „horror vacui“ aus, der sich erst im Verlauf der nächsten 120 Jahre verlieren wird – eine Entwicklung, die die Studie anhand der Schriften Bernard de Fontenelles und Denis Diderots nachzeichnet. Am Beispiel der Leere entwirft sie so eine frühneuzeitliche Archäologie der nihilistischen Erfahrung und untersucht dabei, erstmals mit einem Fokus auf Frankreich, die Wechselwirkungen zwischen der wissenschaftlichen, philosophischen und literarischen Rede vom körperlosen Raum.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie