Reimann | Rudolf von Jhering | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, 463 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 766 g

Reihe: Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht

Reimann Rudolf von Jhering

From Roman Law to Modern Jurisprudence
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-164002-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

From Roman Law to Modern Jurisprudence

E-Book, Englisch, 463 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 766 g

Reihe: Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht

ISBN: 978-3-16-164002-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Rudolf von Jhering (1818-1892) war einer der führenden Vertreter der Rechtswissenschaft im Deutschland des 19. Jahrhunderts und wurde bekannt durch die Entwicklung einer ausgefeilten Methodik für die "Begriffsjurisprudenz" seiner Zeit. Dann jedoch wandte er sich fast schlagartig einer soziologischen und instrumentalistischen Jurisprudenz zu. Seine Sicht des Rechts als Produkt sozialer Auseinandersetzungen und als "Mittel zum Zweck" prägte das Rechtsdenken des zwanzigsten Jahrhunderts in Deutschland und darüber hinaus, insbesondere in den Vereinigten Staaten. Jherings Werk zeichnet sich durch einen außergewöhnlichen Reichtum an Ideen und Perspektiven, aber auch durch tief verwurzelte Spannungen und Widersprüche aus. Es wirft grundlegende Fragen nach der historischen Kontingenz des Rechts, seiner Legitimität und der Bedeutung der Gerechtigkeit auf.

Reimann Rudolf von Jhering jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Introduction: Why Jhering?
1. Jhering's World: Jurisprudence, Philosophy, Society, and Politics in Nineteenth Century Germany
2. Waystations: A Nineteenth Century Academic Life
3. Professional Friendships: Gerber and Windscheid
4. A Closer Personal Look: Tensions and Conflicts
1. Jherings Jurisprudential Agenda: Geist des roemischen Rechts (1852-1865)
2. Jhering's "Natural-Historical Method": Unsere Aufgabe (1857)
3. Doctrinal Scholarship in Action: "Culpa in contrahendo" (1861)
4. The Importance of Practice: "Ist die Jurisprudenz eine Wissenschaft?" (1868)
5. The Importance of Teaching: "Die Jurisprudenz des täglichen Lebens" (1870)
6. Jhering and the Historical School: "Friedrich Carl von Savigny" (1861)
1. At the Limits of Legal Logic: "Gefahr beim Kaufcontract" (1859)
2. Ridiculing the Mainstream: "Scherz und Ernst in der Jurisprudenz" (1861-1866/1884)
3. The Issue of Continuity: Jhering's "Damascus"?
1. Social Facts and Moral Duties: "Der Kampf um's Recht" (1872)
2. A Sociological Theory of Law: "Der Zweck im Recht" (vol. I, 1877/1883)
3. Jherings Positivism and the Challenge of Justice: "Die Entstehung des Rechtsgefühls" (1884)
1. A Critique of Historiography: "Aufgabe und Methode der Rechtsgeschichtsschreibung" (1894)
2. Explaining History through Social Conditions and the Force of Progress:
"Das Schuldmoment im römischen Privatrecht" (1867)
3. Evolutionary Histories: Jhering, Maine, and Holmes
1. Social Norms Beyond Law: "Der Zweck im Recht" (vol. II, 1884/1886)
2. A Critique of Social Norms: "Das Trinkgeld" (1882)
3. Toying with Pre-History: "Vorgeschichte der Indoeuropäer" (1894)
4. The Fearless Amateur: Between Perceptiveness and Speculation
1. At the Home Front: Jhering in Twentieth Century Germany
2. A Global Perspective: Evidence of Worldwide Influence
3. Jhering's Reception in the United States: The Triumph of Instrumentalism
4. Specific Areas: Roman Law, Sociology of Law, Comparative Law


Reimann, Mathias
Legal education at the University of Freiburg i.Br.; 1978 1st, 1981 2nd State Exam; 1982 Dr. iur utr., University of Freiburg; 1983 LLM University of Michigan; since 1985 Professor of Law at the University of Michigan; 1995-99 Professur für Zivilrecht, Rechtsvergleichung und Rechtsgeschichte at the University of Trier; regular visiting professor at University of Freiburg; currently Hessel E. Yntema Professor of Law at the University of Michigan.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.