E-Book, Deutsch, Band 20, 240 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reimann / Welker / Wermke Religiöse Bildung und demokratische Verfassung in historischer Perspektive
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-374-05841-9
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 20, 240 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Studien zur Religiösen Bildung (StRB)
ISBN: 978-3-374-05841-9
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Verfassung der Weimarer Republik von 1919 ordnete das Schulsystem, den schulischen Religionsunterricht sowie das Staat-Kirchen-Verhältnis neu. Vor diesem Hintergrund untersuchte der 'Arbeitskreis für historische Religionspädagogik' auf seiner Jahrestagung 2018 die Frage, wie sich gesellschaftspolitische Demokratisierungsprozesse und konzeptionelle, inhaltliche sowie systematische Ausgestaltungsformen religiöser Bildung wechselseitig beeinflussten.
Der vorliegende Sammelband vereint 13 Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Religionspädagogik, Politik-, Erziehungs- und Geschichtswissenschaft. Diese widmen sich dem Verhältnis von schulischer Bildung und demokratischen Verfassungen anhand historischer Entwicklungen in Deutschland, Frankreich, der Tschechoslowakei und den Vereinigten Staaten.
Religious Education and Democratic Constitution from a Historical Perspective
The constitution of the Weimar Republic of 1919 reorganized the school system, the school-based religious education and the relationship between state and church. Against this background, the 'Arbeitskreis für historische Religionspädagogik' ('Working Group for Historical Religious Education') at its annual conference in 2018 examined the question of how socio-political democratisation processes and conceptual, textual and systematic forms of religious education mutually influenced each other.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Religionspädagogik, Christlicher Katechismus
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Religionspädagogik, Religionsdidaktik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Gesellschaft, Kirche und Politik
Weitere Infos & Material
INHALT
Die Weimarer Republik als ein Laboratorium der Demokratie.
Eine Einleitung 7
Michael Wermke
Teil 1: Weimarer Verfassung und Religionsunterricht
Kirche, Konstitution, Kompromiss. Zur Religionsdebatte in der Weimarer Nationalversammlung 19
Michael Dreyer
Zu einer Neubewertung der sozialdemokratischen Haltung zum Religionsunterricht um 1918 41
Andreas Kubik
Religion und Schule in der Weimarer Verfassung. Zur Rolle der Deutschen Zentrumspartei in den Verfassungsberatungen 57
Hein Retter
Teil II: Transnationale Perspektiven
Transnationale Zuga¨nge? Laizita¨t und Religionsfreiheit in den Debatten von Dritter und Weimarer Republik 75
Antje Roggenkamp
Transatlantischer Wissenstransfer und Demokratisierung als Thema der historischen Religionspa¨dagogik. Koordinaten eines Forschungsprojektes 95
David Ka¨bisch
Religion, Public Education, and Democratic Citizenship in the United States 115
Amandine Barb
Teil 3: Regionale Perspektiven
Klassen- und nationalita¨tsbezogener Religionsunterricht in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit am Beispiel des Ostrauer Industriegebietes 129
Martin Jemelka
Die Auseinandersetzungen um den evangelischen Religionsunterricht und die Schulfrage im Land Thu¨ringen nach dem Ersten Weltkrieg 145
Gregor Reimann
Der »Berliner Weg« und das »Berliner Modell« des Religionsunterrichts. Historisch-religionspa¨dagogische und systematisch-religionspa¨dagogische Positionierungen bis zum Mauerbau 1961 157
Matthias Roser
Teil 4: Medien
Neue Bildungsmedien fu¨r eine neue Zeit? Eine historisch-kritische Analyse von Unterrichtsbu¨chern fu¨r den Lebenskunde- und Religionsunterricht in der Weimarer Republik 183
Viktoria Gra¨be
Die Diskussion u¨ber die Zukunft des schulischen Religionsunterrichts im Spiegel katholischer katechetischer und pa¨dagogischer Zeitschriften der Jahre 1918 bis 1920 199
Werner Simon
Teil 5: Religio¨se Bildung im 18. und 19. Jahrhundert
Volksunterricht. Popula¨re Theologie bei August Hermann Niemeyer 217
Richard Janus
Staatsminister Heinrich von Mu¨hler. Die Verfassungsfrage der Kirchen und die gesetzliche Umsetzung des staatlichen Anspruchs auf Beaufsichtigung des Unterrichts- und Erziehungswesens in Preußen 1872 229
Manfred Heinemann
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 253