Rein / Schneider | Einführung in die Physiologie des Menschen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 685 Seiten, eBook

Rein / Schneider Einführung in die Physiologie des Menschen


11. Auflage 1955
ISBN: 978-3-662-28814-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 685 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-662-28814-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Organe beeinflussen. Es wurde dann gewöhnlich von "chemischer Steue rung" dieser Organe gesprochen. In besonderem Maße war hierzu z. B. die Kohlensäure befähigt, welche ja nicht nur weitgehend die Tätigkeit der Atmung, sondern auch die gegenseitige Zuordnung von Atmung und Kreislauf bestimmt. Daneben dienten zur "chemischen Steuerung" Stoffe, welche zu einem ganz bestimmten Zwecke an sehr vielen Stellen des Körpers gebildet werden können. Erinnert sei an das Histamin und besonders an das Acetylcholin, das überall dort, wo parasympathische und motorische Nerven endigen, als Mittlersubstanz zwischen Nerv und Erfolgsorgan auf tritt (s. S. 367). Wenn nachfolgend von den Hormonen oder der inneren Sekretion berichtet wird, so handelt es sich um ganz ähnliche Vorgänge, nämlich die chemische Fernsteuerung verschiedener Organe und die richtige Ein ordnung ihrer Funktion durch hochwirksame körpereigene Stoffe, welche aber im Gegensatz zur Kohlensäure und zu Histamin und Acetylcholin nur in bestimmten Organen oder Zellgruppen von charakteristischem Fein bau erzeugt werden, nämlich in den Drüsen mit innerer Sekretion (Hormon drüsen, inkretorische Drüsen oder auch Blutdrüsen genannt). Unter Hormonen verstehen wir also spezifische Substanzen, die von einem spezifischen Organ oder einer Zellgruppe unter physiologischen Bedingungen gebildet werden und auf dem Blutwege in spezifischer Weise auf andere Organe oder Zellgruppen einwirken. Bei diesen Organen bzw.

Rein / Schneider Einführung in die Physiologie des Menschen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Erster Teil. Die sog. vegetative Physiologie.- I. Die Physiologie des Blutes.- II. Die Physiologie des Blutkreislaufes.- III. Die Physiologie der Atmung.- IV. Der Gesamtenergieumsatz des Körpers.- V. Der Wärmehaushalt des Menschen.- VI. Die Physiologie der Ernährung.- VII. Die Physiologie der Verdauung.- VIII. Nierenfunktion und Salz-Wasserhaushalt.- IX Physiologie der Drüsen mit innerer Sekretion.- X. Die Physiologie des peripheren Nerven. Entstehung, Fortpflanzung und Übertragung der Erregungen.- XI. Die Physiologie des Muskels.- XII. Die Physiologie des Rückenmarks.- XIII. Physiologie des peripheren vegetativen Nervensystems.- XIV. Physiologie des Hirnstamms.- XV. Physiologie des Zwisehenhirns und der Stammganglien.- XVI. Physiologie des Kleinhirns.- XVII. Physiologie des Großhirns.- XVIlI. Allgemeine Sinnesphysiologie.- XIX. Die somato-viscerale Sensibilität.- XX. Der Geschmacksinn.- XXI. Der Geruchssinn.- XXII. Das Gehör.- XXIII. Der Gesichtssinn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.