Reinmuth | Subjekt werden | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 162, 316 Seiten

Reihe: Theologische Bibliothek Töpelmann

Reinmuth Subjekt werden

Neutestamentliche Perspektiven und politische Theorie
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-031066-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Neutestamentliche Perspektiven und politische Theorie

E-Book, Deutsch, Band 162, 316 Seiten

Reihe: Theologische Bibliothek Töpelmann

ISBN: 978-3-11-031066-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Frage nach dem Subjekt politischen Handelns bildet eines der aktuellen Themen politischer Philosophie, nachdem sich ‚klassische‘ Subjekttheorien einer grundlegenden Kritik unterzogen sahen. Im Mittelpunkt steht die doppelte Bedeutung des Subjekts als eines subiectum: Das Subjekt wird nicht als freie Setzung von Identität verstanden, sondern als eingebunden in vielfältige Unterwerfungsstrukturen gesehen. Der Aufsatzband geht von der These aus, dass grundlegende Elemente gegenwärtiger Subjekttheorien im Neuen Testament auf eigene Weise thematisiert werden.

Zur Frage steht damit, wie spezifische Erfahrungen von Marginalisierung und Exklusion, von Ermächtigung und Gemeinschaft in neutestamentlichen Texten bearbeitet und Strategien der Subjektwerdung kommuniziert werden. Das geschieht keineswegs einheitlich, sondern in unterschiedlichen Interpretationsprozessen der Jesus-Christus-Geschichte.

Vor diesem Hintergrund zeichnen sich lohnende Perspektiven auf gegenwärtige Theorien des politischen Subjekts ab, deren interdisziplinäre Reflexion einen Beitrag zum gegenwärtigen Diskurs des Politischen bildet.

Reinmuth Subjekt werden jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Einleitung;13
3;Die Frage nach dem Subjekt in systematisch-ethischer Perspektive. Zu einer Ethik des Politischen;33
4;Rückbindung (religio) an den Anderen - im europäischen Horizont. Zu Grenzen der Politisierung menschlicher Subjektivität;47
5;Lacan und das Begehren – zu Heilsgeschichte, Gesetzeskraft und Objekt klein a;85
6;Das liminale Subjekt. Modelle der Subjektivierung im Neuen Testament;109
7;Mitherrschaft als politisches Phantasma. Zum Imaginären des Subjekts im Neuen Testament;137
8;Eschatologische Mitherrschaft. Die transformative Kraft im politischen Diskurs der ersten Christen;157
9;Verrat und Umkehr – Selbstverrat und korrumpierte Vernunft;183
10;„Ihr seid Zeugen“ (Joh 15,27). Die johanneische Figur des Zeugen in subjekttheoretischer Sicht;207
11;Das autobiographische „Ich“ des Paulus und das politische Subjekt;225
12;Die Bergpredigt als ermutigende Anweisung zur prekären Selbst-Bezeugung der Kinder Gottes;249
13;Subjekt werden. Zur Konstruktion narrativer Identität bei Paulus, Johannes und Matthäus;263
14;Autorenregister;297
15;Bibelstellenregister;305


Eckart Reinmuth, Universität Rostock.

Eckart Reinmuth, University of Rostock.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.