E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Reiss / Vogel Empathische Konfrontation in der Schematherapie
Originalausgabe 2014
ISBN: 978-3-621-28167-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit Arbeitsmaterial
E-Book, Deutsch, 224 Seiten
ISBN: 978-3-621-28167-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. phil. nat. Neele Reiß, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik an der Universität Frankfurt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsübersicht;6
2;Inhalt;8
3;Geleitwort;12
4;Vorwort;16
5;1 Einführung in die Schematherapie;18
5.1;1.1 Hintergrund;18
5.2;1.2 Das Modus-Modell;19
5.3;1.3 Die vier Interventionsebenen in der Schematherapie;25
5.4;1.4 Der Verlauf einer Schematherapie;27
5.5;1.5 Die empathische Konfrontation;27
5.6;1.6 Materialien;31
6;2 Empathische Konfrontation des distanzierten Beschützermodus;33
6.1;2.1 Beschreibung des distanzierten Beschützermodus;33
6.2;2.2 Besonderheiten der empathischen Konfrontation beim Modus des distanzierten Beschützers;36
6.3;2.3 Fallstricke und typische Schwierigkeiten in der Umsetzung;44
6.4;2.4 Umgang mit Suizidalität;50
6.5;2.5 Materialien;57
7;3 Empathische Konfrontation des vermeidenden Beschützermodus;64
7.1;3.1 Beschreibung des vermeidenden Beschützermodus;64
7.2;3.2 Besonderheiten der empathischen Konfrontation beim Modus des vermeidenden Beschützers;68
7.3;3.3 Fallstricke und typische Schwierigkeiten in der Umsetzung;77
7.4;3.4 Materialien;80
8;4 Empathische Konfrontation des Compliant Surrenderer;84
8.1;4.1 Beschreibung des Compliant Surrenderer;84
8.2;4.2 Besonderheiten der empathischen Konfrontation beim Modus des Compliant Surrenderer;88
8.3;4.3 Fallstricke und typische Schwierigkeiten in der Umsetzung;95
8.4;4.4 Materialien;98
9;5 Empathische Konfrontation des ärgerlichen Beschützers;103
9.1;5.1 Beschreibung des Modus des ärgerlichen Beschützers;103
9.2;5.2 Besonderheiten der empathischen Konfrontation beim Modus des ärgerlichen Beschützers;107
9.3;5.3 Fallstricke und typische Schwierigkeiten in der Umsetzung;111
9.4;5.4 Materialien;115
10;6 Empathische Konfrontation des Bully & Attack-Modus;123
10.1;6.1 Beschreibung des Bully & Attack-Modus;123
10.2;6.2 Besonderheiten der empathischen Konfrontation beim Bully & Attack-Modus;127
10.3;6.3 Fallstricke und typische Schwierigkeiten in der Umsetzung;130
10.4;6.4 Materialien;132
11;7 Empathische Konfrontation des narzisstischen Selbstüberhöhungsmodus;143
11.1;7.1 Beschreibung des narzisstischen Selbstüberhöhungsmodus;143
11.2;7.2 Besonderheiten der empathischen Konfrontation beim Modus des narzisstischen Selbstüberhöhers;151
11.3;7.3 Fallstricke und typische Schwierigkeiten in der Umsetzung;154
11.4;7.4 Materialien;157
12;8 Empathische Konfrontation des forensischen Trickser- und Manipulierer-Modus (Conning and Manipulative Mode);167
12.1;8.1 Beschreibung des forensischen Trickser- und Manipulierer-Modus;167
12.2;8.2 Besonderheiten der empathischen Konfrontation beim Lügenmodus;171
12.3;8.3 Fallstricke und typische Schwierigkeiten in der Umsetzung;176
12.4;8.4 Materialien;178
13;9 Empathische Konfrontation in der Gruppenschematherapie;185
13.1;9.1 Schritt 1: Verbindung zum Patienten und positive Absicht deutlich machen;188
13.2;9.2 Schritt 2: Das maladaptive Verhalten des Patienten benennen;189
13.3;9.3 Schritt 3: Empathie;189
13.4;9.4 Schritt 4: Korrigierendes Verhalten anbieten;192
13.5;9.5 Schritt 5: Entscheidung zur Veränderung des Verhaltens treffen;193
13.6;9.6 Wichtige Prinzipien der empathischen Konfrontation in der Gruppe;194
13.7;9.7 Wenn empathische Konfrontation nicht effektiv ist;204
13.8;9.8 Materialien;206
14;10 Schematherapeutische Supervision;215
15;Literatur;224
16;Sachwortverzeichnis;225
17;Arbeitsmaterialien;226




