E-Book, Deutsch, 96 Seiten
Reiter Linie trifft Fläche
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-7358-0974-2
Verlag: frechverlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Motive mit Rohrfeder, Spritzflasche, Tinte, Tusche und Acrylfarben
E-Book, Deutsch, 96 Seiten
ISBN: 978-3-7358-0974-2
Verlag: frechverlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In diesem Buch geht es um eine Verbindung von zeichnerischen und malerischen Elementen. Besonders lebendige Bilder entstehen, wenn die Linie mit Rohrfeder ohne flüssiger Acrylfarbe. Das Ergebnis sind künstlerische Motive, die unterschiedliche Abstraktionsgrade zeigen. 9 Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit zahlreichen Fotos helfen das jeweilige Motiv nachzuarbeiten und vermitteln das Wissen und die langjährige Erfahrung der Autorin in der Bildgestaltung. Das Kapitel „Kunstwissen" beschäftigt sich mit Kontrasten von Fläche und Linie, sowie Farbe und Form. Erste Motive bringen die unterschiedlichsten Techniken auf Aquarellpapier und Keilrahmen zur Anwendung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzivhnis;4
3;Vorwort;7
4;Farben;8
4.1;Wasserlösliche Farben;8
4.2;Aquarellfarben;8
4.3;Schreibtinten und verwandte Farben;9
4.4;Kalligraphie Tinten und Zeichentuschen;9
4.5;Acrylfarben;10
5;Zusatzmittel;11
5.1;Netzmittel;11
5.2;Kleber;11
5.3;Grundierungen;11
5.4;Firnis;11
6;Malgründe;12
6.1;Aquarellpapiere;12
6.2;Keilrahmen;13
7;Malwerkzeuge;14
7.1;Rohrfeder, Pinsel & Co.;14
7.2;Rohr- oder Bambusfeder;14
7.3;Rundpinsel;14
7.4;Flachpinsel;14
7.5;Fächerpinsel;14
7.6;Spritzflasche;15
7.7;Colour Shaper;15
8;Techniken;16
8.1;Flächen bilden auf Papier;16
8.2;Linien bilden auf Papier;18
8.3;Anlösen von Linien;19
9;Flächen werden durch Linien zum Motiv;20
9.1;Tulpen;20
9.2;Motiv mit der Umgebung verbinden;22
10;Aus Linien entstehen Flächen;24
10.1;Bäume;24
11;Techniken auf Leinwand;26
11.1;Freier Umgang mit der Farbe;27
11.2;Verwendung des Colour Shapers;27
11.3;Strukturen mit Seidenpapier;27
11.4;Einsatz der Rohrfeder;28
11.5;Erhabene Linien mit Acrylfarbe;28
12;Verschiedene Techniken anwenden;29
13;Kunstwissen;30
13.1;Kontraste;30
13.1.1;Schwarz-Weiß;30
13.1.2;Linear-flächig;30
13.2;Farbkontraste;31
13.2.1;Vom Motiv zum Bild;32
13.2.2;Der Spot;32
13.2.3;Der Turm;32
14;Der Zufall gestaltet mit;34
15;Erste Motive;36
15.1;Flaschen;36
15.2;Stillleben Früchte;38
15.3;Blaue Tür;40
15.4;Farbspuren auf Keilrahmen;42
16;Hauptmotive;44
16.1;Das Wichtigste zusammengefasst;44
16.2;Motive vorbereiten;44
16.3;Linie und Fläche;45
16.4;Wasser als Fließmittel;45
17;Birken;46
17.1;Bildthema und Umgebung;46
18;Figuren;50
18.1;Hand lockern – Probeblätter erstellen;50
19;Ammonit;56
19.1;Vergrößerter Blickpunkt;56
20;Sommerstrauß;60
20.1;Reduzierte Vielfalt;60
21;Wilde Möhre;64
21.1;Zeichnerisches Bildthema;64
22;Torbogen;70
22.1;Farbmedien und ihre Eigenschaften;70
23;Lavafelsen;76
23.1;Von Türkis-Violett und Grau;76
24;Mohn;80
24.1;Arbeiten mit 3D-Effekten;80
25;Abstrakt;82
25.1;Freies Arbeiten mit Linie und Fläche;82
26;Galerie;88
27;Impressum;98