Remiorz | Gender Mainstreaming in der Kommunalpolitik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 12, 215 Seiten, eBook

Reihe: Gender and Diversity

Remiorz Gender Mainstreaming in der Kommunalpolitik

Eine empirische Analyse im Kontext von Migration und Integration
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86226-959-4
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine empirische Analyse im Kontext von Migration und Integration

E-Book, Deutsch, Band 12, 215 Seiten, eBook

Reihe: Gender and Diversity

ISBN: 978-3-86226-959-4
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gender Mainstreaming gilt als politische Querschnittsaufgabe die einer Ungleichbehandlung der Geschlechter auf der politischen Handlungsebene und innerhalb von Institutionen und Organisationen entgegenwirken und auf vorhandene Defizite hinweisen soll. Ungleichbehandlungen geschehen nicht allein aufgrund der Kategorie Geschlecht, sondern auch aufgrund der Schichtzugehörigkeit und der Ethnizität eines Menschen. Als Analyseansatz von Mehrfachdiskriminierungen kann die Intersektionalitätstheorie herangezogen werden. Der vorliegende Forschungsgegenstand der zuvor genannten theoretischen Ansätze ist das Handlungsfeld der Kommunalpolitik. Hierbei stehen die Stadt Bochum und der Ausschuss für Migration und Integration der Stadt und dessen Mitglieder im Mittelpunkt der Forschung. Als zentrales Ergebnis der vorliegenden Forschungsarbeit lässt sich eine primäre Fokussierung auf migrations- und integrationspolitische Themen innerhalb der inhaltlichen Arbeit des Ausschusses festhalten. Gleichstellungs- und geschlechtspolitische Themen werden laut der Aussage der befragten Ausschussmitglieder in der Arbeit des Ausschusses mitbeachtet. Die Umsetzung der gleichstellungs- und geschlechtspolitischen Themen zeigt sich problematisch und wird folglich kritisch diskutiert. Gleichwohl ist den befragten Ausschussmitgliedern die inhaltliche Bedeutung des Begriffes „Gender Mainstreaming“ nicht bekannt. Die Umsetzung des Gender Mainstreaming rückt in den Hintergrund der Politik. Konkrete Handlungsempfehlungen sollen dazu dienen, die bereits angestoßenen Maßnahmen zur Umsetzung gleichstellungs- und geschlechtspolitischer Themen voranzutreiben.
Remiorz Gender Mainstreaming in der Kommunalpolitik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Half Title;2
3;Title Page;4
4;Copyright Page;5
5;„Gender – watt is datt denn?“;7
6;Table of Contents;9
7;Tabellen- und Abbildungsverzeichnis;11
8;Abstract;13
9;Einleitung;14
10;1.Theorie;18
10.1;1.1 Gender Mainstreaming im kommunalpolitischen Handlungsfeld des Ausschussesfür Migration und Integration der Stadt Bochum;18
10.1.1;1.1.1 Gender Mainstreaming;20
10.1.1.1;1.1.1.1 Entwicklung des Gender Mainstreaming;21
10.1.1.2;1.1.1.2 Gesetzliche Verortung des Gender Mainstreaming;24
10.1.2;1.1.2 Intersektionalität;26
10.2;1.2 Darstellung des Handlungsfeldes des Ausschusses für Migration und Integrationder Stadt Bochum;30
10.2.1;1.2.1 Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland;31
10.2.2;1.2.2 Menschen mit Migrationshintergrund in der Stadt Bochum;34
10.2.2.1;1.2.2.1 Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund in der Stadt Bochumgemäß der Ergebnisse des Zensus 2011;36
10.3;1.3. Zusammenfassung der Theorie und Ableitung der Fragestellung;37
11;2. Methode;40
11.1;2.1 Untersuchung I;40
11.1.1;2.1.1 Stichprobe;41
11.1.2;2.1.2 Instrument;41
11.1.2.1;2.1.2.1 Angaben zur Person;42
11.1.2.2;2.1.2.2 Angaben zur persönlichen Arbeit im Ausschuss für Migration undIntegration;42
11.1.2.3;2.1.2.3 Angaben zur inhaltlichen Arbeit des Ausschusses für Migration undIntegration;42
11.1.2.4;2.1.2.4 Angaben zur persönlichen Einstellung zur Migration und Integration;43
11.1.2.5;2.1.2.5 Angaben zur Kooperation mit anderen Institutionen, Vereinen, Zentren etc.;43
11.1.2.6;2.1.2.6 Allgemeine Angaben zu gleichstellungspolitischen Themen im Ausschussfür Migration und Integration;43
11.1.2.7;2.1.2.7 Angaben zur persönlichen Einschätzung gleichstellungspolitischer Themenim Ausschuss für Migration und Integration;43
11.1.3;2.1.3 Durchführung der Datenerhebung;44
11.1.4;2.1.4 Ergebnisse;45
11.1.4.1;2.1.4.1 Ergebnisse der Angaben zur Person;45
11.1.4.2;2.1.4.2 Ergebnisse der Angaben zur persönlichen Arbeit im Ausschuss fürMigration und Integration;47
11.1.4.3;2.1.4.3 Ergebnisse der Angaben zur inhaltlichen Arbeit des Ausschusses fürMigration und Integration;48
11.1.4.4;2.1.4.4 Ergebnisse der allgemeinen Angaben zu gleichstellungspolitischen Themenim Ausschuss für Migration und Integration;54
11.1.5;2.1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse;65
11.2;2.2 Untersuchung II;66
11.2.1;2.2.1 Stichprobe;67
11.2.2;2.2.2 Instrument;68
11.2.2.1;2.2.2.1 Angaben zur Person;68
11.2.2.2;2.2.2.2 Angaben zu den Hauptaufgaben des Ausschusses für Migration undIntegration;68
11.2.2.3;2.2.2.3 Angaben zu den Hauptgruppen der inhaltlichen Arbeit des Ausschusses fürMigration und Integration;69
11.2.2.4;2.2.2.4 Angaben zum besonderen Handlungsbedarf im Bereich der Migration undIntegration in gesellschaftlichen, sozialen und politischen Bereicheninnerhalb der Stadt Bochum;69
11.2.2.5;2.2.2.5 Angaben zu geschlechts- und gleichstellungspolitischen Aufgaben imAusschuss für Migration und Integration;69
11.2.2.6;2.2.2.6 Angaben zu Kooperationen des Ausschusses für Migration und Integrationmit gleichstellungspolitischen Institutionen der Stadt Bochum;70
11.2.2.7;2.2.2.7 Angaben zum inhaltlichen Umgang mit Gender Mainstreaming;70
11.2.2.8;2.2.2.8 Angaben zu möglichen Handlungen unter gleichstellungspolitischerPerspektive innerhalb des Ausschusses für Migration und Integration;70
11.2.3;2.2.3 Durchführung der Datenerhebung;71
11.2.4;2.2.4 Ergebnisse;71
11.2.4.1;2.2.4.1 Ergebnisse zu den Hauptaufgaben des Ausschusses für Migration und Integration der Stadt Bochum;72
11.2.4.1.1;2.2.4.1.1 Ergebnisse zu den Hauptgruppen der inhaltlichen Arbeit des Ausschussesfür Migration und Integration;76
11.2.4.1.2;2.2.4.1.2 Ergebnisse zu gesellschaftlichen, sozialen und politischen Bereichen mitbesonderem Handlungsbedarf für Menschen mit Migrationshintergrundin der Stadt Bochum;79
11.2.4.2;2.2.4.2 Ergebnisse zu geschlechtspolitischen Themen im Ausschuss für Migrationund Integration der Stadt Bochum;81
11.2.4.2.1;2.2.4.2.1 Ergebnisse zur Kooperation des Ausschusses für Migration undIntegration mit gleichstellungspolitischen Institutionen der Stadt Bochum;84
11.2.4.2.2;2.2.4.2.2 Ergebnisse zum Verständnis von „Gender Mainstreaming“;86
11.2.4.2.3;2.2.4.2.3 Ergebnisse zu individuellen Wünschen und Anregungen für die weitereallgemeine inhaltliche Arbeit des Ausschusses für Migration undIntegration;88
11.2.5;2.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse;91
12;3. Diskussion;94
13;4. Handlungsempfehlungen für den Ausschuss für Migration und Integration undden Frauenbeirat der Stadt Bochum;105
14;Literaturverzeichnis;108
15;Anhang;118



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.