E-Book, Deutsch, 327 Seiten
Remmers / Dürschner / Anthony Photovoltaik für Profis. Verkauf, Planung und Montage von Solarstromanlagen
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-934595-38-5
Verlag: Solarpraxis bei Beuth
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 327 Seiten
ISBN: 978-3-934595-38-5
Verlag: Solarpraxis bei Beuth
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Photovoltaik-Anlagen haben sich zu einem neuen Geschäftsfeld für das Handwerk entwickelt. »Photovoltaik für Profis« wurde daher konsequent für Praktiker geschrieben. Es beantwortet alle Fragen zum Einstieg, ist Lehrbuch und Nachschlagewerk zugleich.
Praxisnah wird erklärt, was bei Beratung, Verkauf, Planung, Montage, Betrieb, Wartung oder Fehlfunktion einer Photovoltaik-Anlage zu tun und zu beachten ist – mit konkreten Handlungsempfehlungen und vielen Tipps auch zur Fehlervermeidung. Ein umfangreiches Kapitel zur Fehlersuche ermöglicht das schnelle Finden und Beheben von Betriebsstörungen.
Fachgerechte Photovoltaik-Anlagen, mehr Umsatz und zufriedene Kunden – »Photovoltaik für Profis« ist der anschauliche Leitfaden für Handwerker und Techniker wie für Fachplaner und Architekten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;4
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;1 Solarstromanlagen verkaufen und finanzieren;10
3.1;1.1 Kleine Einführung;10
3.1.1;1.1.1 Vorstellung aller erneuerbaren Energien;10
3.1.2;1.1.2 Welche erneuerbaren Energien werden in Deutschland und in Europa vorwiegend genutzt und mit welchem Anteil?;11
3.1.3;1.1.3 Warum wir die Umstellung auf die erneuerbaren Energien zügig voranbringen müssen;13
3.1.4;1.1.4 Bedeutung der Solarenergie innerhalb der erneuerbaren Energien;16
3.1.5;1.1.5 Welche Arten von Solartechnik gibt es?;19
3.1.6;1.1.6 Worin liegen die Vorteile der Photovoltaik?;20
3.1.7;1.1.7 Was bringt die Sonne in Deutschland und was habe ich davon?;22
3.1.8;1.1.8 Warum wir Solarkraftwerke hier in Deutschland und nicht in der Sahara bauen sollten;24
3.1.9;1.1.9 Warum Handwerker bzw. handwerklich solide geplante, errichtete und betriebene Anlagen so wichtig sind;25
3.2;1.2 Hintergründe;28
3.2.1;1.2.1 Warum wir Solarstrom brauchen;29
3.2.2;1.2.2 Warum wird die Technologieeinführung bei Solarstrom gefördert? Chancen für Handwerk, Handel, Industrie;40
3.2.3;1.2.3 Wie sieht die Zukunft aus und wie funktioniert es?;46
3.2.4;1.2.4 Bisherige Marktanteile der Photovoltaik innerhalb der erneuerbaren Energien in Deutschland;54
3.2.5;1.2.5 Bisherige weltweite Entwicklung der installierten netzgekoppelten Photovoltaik;54
3.2.6;1.2.6 Kostenentwicklung der netzgekoppelten PV-Anlagen in Deutschland;56
3.3;1.3 Kunden beraten und Aufträge vereinbaren;59
3.3.1;1.3.1 Gute Beratung und Verkaufen gehören zum Handwerk;59
3.3.2;1.3.2 Was Ihr Kunde wissen will und was nicht;63
3.3.3;1.3.3 Umgang mit Fach- und politischen Fragen;65
3.3.4;1.3.4 Kunden beliefern und betreuen;72
3.3.5;1.3.5 Reklamationen sind die beste Werbung;72
3.3.6;1.3.6 Kunden finden und ansprechen;73
3.3.7;1.3.7 Wie man in der regionalen Presse Anzeigen und Redaktion sinnvoll nutzt;74
3.3.8;1.3.8 Referenzen schaffen und nutzen;75
3.4;1.4 Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen;76
3.4.1;1.4.1 Gesetzlich garantierte Einspeisevergütung durch das EEG;76
3.4.2;1.4.2 Warum ich als Betreiber einer PV-Anlage Unternehmer bin und welche Steuerarten für mich relevant sind;80
3.4.3;1.4.3 Totalgewinn, steuerliche Gestaltung und Abschreibung;83
3.4.4;1.4.4 Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen;87
3.4.5;1.4.5 Finanzierung einer Photovoltaikanlage;89
3.4.6;1.4.6 Tipps für die erfolgreiche Beantragung eines PV-Kredites;92
3.5;1.5 So sollte ein Angebot aussehen;93
3.5.1;1.5.1 Machen Sie die Datenaufnahme am Standort der geplanten Anlage zur Randbedingung Ihres Angebotes;93
3.5.2;1.5.2 Was gehört in ein Angebot/Leistungsverzeichnis?;95
3.5.3;1.5.3 Ertragssimulation;99
3.5.4;1.5.4 Solarstrahlung in Deutschland – durchschnittliche Erträge von Photovoltaikanlagen;103
3.6;1.6 Wichtig: Zugesicherte Eigenschaften sind für Verkäufer und Kunden verbindlich;106
3.7;1.7 Der Unterschied zwischen »preiswert« und »billig«;107
3.8;1.8 Darf’s noch ein bisschen mehr sein?;109
3.8.1;1.8.1 Warum Sie sich den Wartungsvertrag nicht entgehen lassen sollten;109
3.8.2;1.8.2 Wann und warum Sie Ihre PV-interessierten Kunden auf eine Solarthermieanlage ansprechen sollten;110
3.8.3;1.8.3 Wann und warum Sie Ihre PV-interessierten Kunden auch noch auf eine Wärmepumpe oder einen Holzpelletskessel ansprechen sollten;112
3.8.4;1.8.4 Empfehlung einer Anlagenversicherung;114
3.9;1.9 Was ist von Photovoltaik-Fonds zu halten?;115
4;2 Solarstromanlagen planen und kalkulieren;118
4.1;2.1 Technik – so geht’s;118
4.1.1;2.1.1 Der prinzipielle Aufbau einer netzgekoppelten PV-Anlage;118
4.1.2;2.1.2 Begriffe: Wafer – Zelle – Modul – String – Generator – PV-Anlage – PV-Kraftwerk;119
4.1.3;2.1.3 Technik der Solarmodule;120
4.1.4;2.1.4 Aufbau und Wirkungsweise einer Solarzelle;125
4.1.5;2.1.5 Das Modul;130
4.1.6;2.1.6 Technik der Wechselrichter;146
4.1.7;2.1.7 Sonstige Bauteile einer Photovoltaikanlage;164
4.1.8;2.1.8 Montagesysteme;169
4.1.9;2.1.9 Installationsort: Dach oder Fassade?;173
4.1.10;2.1.10 Blitz- und Überspannungsschutz bei Photovoltaikanlagen;177
4.1.11;2.1.11 Brandschutz;188
4.2;2.2 Planungsbeispiele netzgekoppelter Photovoltaikanlagen;190
4.2.1;2.2.1 Beispiel: Einfamilienhaus, unverschattet, 5 kWp;192
4.2.2;2.2.2 Beispiel: Scheune (Schrägdach, ca. 15 kWp);201
4.2.3;2.2.3 Beispiel: Gewerbedach (Flachdach, ca. 30 kWp);204
4.3;2.3 Verschattungen;208
4.3.1;2.3.1 Warum ist Verschattung so kritisch?;209
4.3.2;2.3.2 Welche Verschattungsarten gibt es?;209
4.3.3;2.3.3 Hilfsmittel zur Verschattungsanalyse;210
4.3.4;2.3.4 Lösungen bei Verschattung;212
4.4;2.5 Inselnetze;220
4.4.1;2.5.1 Einsatzgebiete von PV-Inselsystemen;220
4.4.2;2.5.2 Systeme;220
4.4.3;2.5.3 Komponenten;223
4.4.4;2.5.4 Auslegung;224
4.4.5;2.5.5 Wirtschaftliche Aspekte;225
4.5;2.6 Zeit ist Geld – Wofür brauche ich wie viel Zeit?;225
5;3 Solarstromanlagen montieren und in Betrieb nehmen;228
5.1;3.1 Die Anmeldung;228
5.1.1;3.1.1 Wer darf anmelden?;228
5.1.2;3.1.2 Warum ist die Anmeldung notwendig?;228
5.1.3;3.1.3 Wie funktioniert die Anmeldung?;229
5.2;3.2 Die Montage der Anlage;229
5.2.1;3.2.1 Wer darf montieren, wer anschließen?;229
5.2.2;3.2.2 Sicherheit bei Arbeiten auf dem Dach;230
5.2.3;3.2.3 Vorsicht Gefahr! Besonderheiten von Gleichstrom im Gegensatz zu Wechselstrom;232
5.2.4;3.2.4 Montage der Module;236
5.3;3.3 Allgemeine Hinweise zur Gleichstrom-Leitungsverlegung;241
5.3.1;3.3.1 Gleichstrominstallation der Module;243
5.3.2;3.3.3 Gleichstrominstallation vom GAK zum Wechselrichter;244
5.3.3;3.3.4 Montage des Gleichstromhauptschalters;245
5.3.4;3.3.5 Montage und Anschluss des Wechselrichters;246
5.3.5;3.3.6 Installation einer Datenfernanzeige;249
5.3.6;3.3.7 Sicherungen;250
5.3.7;3.3.8 Einspeisezähler;250
5.4;3.4 Fertigmeldung;252
5.5;3.5 Netzanschluss;252
5.5.1;3.5.1 VDEW-Richtlinie regelt Netzanschluss von Photovoltaikanlagen;252
5.5.2;3.5.2 Der Netzeinspeisepunkt;253
5.5.3;3.5.3 Details zum Netzanschluss;253
5.5.4;3.5.4 Einspeiseverträge: möglich, aber nicht erforderlich;259
5.6;3.6 Inbetriebnahme: der erstmalige Parallelbetrieb zum Netz;260
5.7;3.7 Abnahme, Einweisung und Übergabe;262
6;4 Solarstromanlagen betreiben und warten;264
6.1;4.1 Betrieb einer Solarstromanlage;264
6.1.1;4.1.1 Betrieb: Was der Betreiber tun sollte;265
6.2;4.2 Wartung;268
6.2.1;4.2.1 Wartung: Was der Betreiber tun kann;268
6.2.2;4.2.2 Wartung: Was der Fachhandwerker tun sollte;270
6.3;4.3 Mindererträge, Optimierung und Fehlersuche;271
6.3.1;4.3.1 Mindererträge;271
6.3.2;4.3.2 Vom öffentlichen Versorgungsnetz ausgehende Fehler;272
6.3.3;4.3.3 Fehlersuche und Optimierung;275
7;5 Lesehilfen;280
7.1;5.1 Verwendete Abkürzungen;280
7.2;5.2 Physikalische Einheiten;282
7.3;5.3 Begriffserklärungen;283
7.4;5.4 Stichwortverzeichnis/Index;289
8;6 Anhang;294
8.1;6.1 Antworten auf häufige Fragen (FAQ);294
8.2;6.2 Förderübersicht;297
8.3;6.3 Normenübersicht;299
8.4;6.4 Adressen wichtiger Organisationen;303
8.5;6.5 Weiterführende Hinweise und Literatur;305
8.6;6.6 Kopiervorlagen und Checklisten;308
8.7;6.7 »Meine Solarstromanlage«: Betriebsanleitung für Betreiber einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage;318
8.8;6.8 Absehbare Normenänderungen;324
3 Solarstromanlagen montieren und in Betrieb nehmen (S. 227-228)
Tipps zum Ablauf
Haben Sie den Auftrag in der Tasche und die Planung erledigt, empfehlen wir die nächsten Schritte in folgender Reihenfolge:
1. Anmeldung beim VNB
2. Montage der Anlage
3. Fertigmeldung
4. Netzanschluss
5. Inbetriebnahme
6. Abnahme und Übergabe
3.1 Die Anmeldung
3.1.1 Wer darf anmelden?
Die Anmeldung muss durch einen eingetragenen Elektroinstallateur erfolgen.
3.1.2 Warum ist die Anmeldung notwendig?
Eine offizielle Anmeldung ist vorgeschrieben, denn der VNB muss Ihrem Vorhaben zustimmen. Eine Inbetriebnahme ohne Zustimmung des VNB ist nicht zulässig.
Sie haben an dieser Stelle zwar schon beim Vor-Ort-Termin im Rahmen der Angebotserstellung oder spätestens im Rahmen der Planung mit einem technisch versierten Ansprechpartner des VNB Kontakt aufgenommen, um die genauen technischen Anschlussbedingungen zu klären.
Dies ersetzt allerdings nicht die offizielle Anmeldung der Errichtung einer PV-Anlage beim VNB.
3.1.3 Wie funktioniert die Anmeldung?
Für die Anmeldung einer Photovoltaikanlage beim VNB sind vom Installationsunternehmen folgende Unterlagen (nach TAB 2000) einzureichen:
• Ausgefülltes Formblatt zur Anmeldung zum Anschluss an das Niederspannungsnetz durch den eingetragenen Installateur
• Lageplan, aus dem die Bezeichnung und die Grenzen des Grundstücks sowie der Aufstellungsort der Anlage hervorgehen
• Datenblatt mit den technischen Daten der Anlage
• Übersichtsschaltplan der elektrischen Anlage mit den Daten der eingesetzten Betriebsmittel (einpolige Darstellung ist ausreichend)
• Beschreibung der Schutzeinrichtungen (z. B. ENS oder Frequenz- und Spannungsüberwachung). Diese Angaben sind wichtig in Verbindung mit der Zugänglichkeit des Netzanschlusspunktes
• Beschreibung der Art und Betriebsweise des Generators oder Wechselrichters mit Angabe von Hersteller, Typenbezeichnung und den technischen Daten (z. B. durch Datenblätter der Hersteller)
• Nachweis über die Erfüllung der an den oder die Wechselrichter gestellten Forderungen (Konformitätserklärung).
Von Fall zu Fall kann der VNB zusätzliche Unterlagen einfordern. Nehmen Sie auch deshalb rechtzeitig mit ihm Kontakt auf Die für die Anmeldung einer Photovoltaikanlage erforderlichen Unterlagen können Sie sich weitgehend standardisiert zusammenstellen und immer wieder verwenden. Lediglich das Anmeldeformblatt und der Lageplan sind für jede Anlage kundenspezifisch auszufüllen.