Rempel Olfaktorische Reize in der Markenkommunikation
2006
ISBN: 978-3-8350-9431-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnis zum Einsatz von Düften
E-Book, Deutsch, 276 Seiten, eBook
Reihe: Marken- und Produktmanagement
ISBN: 978-3-8350-9431-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jan Eric Rempel zeigt, dass olfaktorische Reize verschiedenste Zielgrößen der Markenführung sowohl positiv als auch negativ beeinflussen können: Nur ein genau auf die Markenpositionierung abgestimmter Duft bewirkt eine effektivere Kommunikation als eine duftfreie. Düfte wirken sich auch auf die Effizienz des Lernens aus. So wird die Markenpositionierung bei einer gut abgestimmten Kommunikation sehr viel schneller verstanden.
Dr. Jan Eric Rempel war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch am Lehrstuhl für Marketing der Universität Gießen. Er ist heute bei der Verlagsgruppe Rhein Main in Mainz tätig.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;A. Problemstellung - Olfaktorik als vernachlässigte Modalität zum Aufbau und zur Stärkung von Marken;16
5.1;1. Verwendung von olfaktorischen Reizen als eine neue Modalität in der Markenkommunikation;16
5.2;2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit;20
6;B. Theoretischer Rahmen - Einbindung olfaktorischer Reize in die M arkenkommunikation;24
7;C. Empirischer Teil - Wirkungen der Integration von olfaktorischen Reizen in die Kommunikation des Markenaufbaus;144
7.1;1. Zielsetzung und Aufbau der experimentellen Untersuchungsreihen;144
7.2;2. Ableitung der Hypothesen fiir eine inhaltlich integrierte Markenkommunikation mit olfaktorischen Reizen;146
7.3;4. Experiment zur Wirkung der inhaltlichen olfaktorischen Integration gegeniiber der nicht inhaltlich integrierten Situation auf die Effektivitat und die Efilzienz des Markenaufbaus;189
8;D. Erkenntnisgewinn und Implikationen fiir Forschung und Praxis;219
8.1;1. Folgerungen fiir den Einsatz olfaktorischer Reize in der Markenkommunikation;219
8.2;2. Limitationen der durchgefiihrten Studien und weitere Forschungsfelder fiir den Einsatz olfaktorischer Reize in der Markenkommunikation;224
9;Literaturverzeichnis;229
Problemstellung — Olfaktorik als vernachlässigte Modalität zum Aufbau und zur Stärkung von Marken.- Theoretischer Rahmen — Einbindung olfaktorischer Reize in die Markenkommunikation.- Empirischer Teil — Wirkungen der Integration von olfaktorischen Reizen in die Kommunikation des Markenaufbaus.- Erkenntnisgewinn und Implikationen für Forschung und Praxis.