E-Book, Deutsch, 622 Seiten
Reihe: De Gruyter Studium
Renz Praktische Labordiagnostik
2. aktualisierte Auflage 2014
ISBN: 978-3-11-030360-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lehrbuch zur Laboratoriumsmedizin, klinischen Chemie und Hämatologie
E-Book, Deutsch, 622 Seiten
Reihe: De Gruyter Studium
ISBN: 978-3-11-030360-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Lehrbuch bereitet Medizinstudenten optimal auf das Prüfungsfach Laboratoriumsdiagnostik/Klinische Chemie vor. Im ersten Teil werden die wichtigsten Organ- u. Stoffwechselsysteme (wie Kohlenhydratstoffwechsel, Niere und ableitende Organsysteme, Immunsystem) hinsichtlich der diagnostischen Parameter einheitlich dargestellt. Zudem werden Praxisbeispiele einer gezielten Stufendiagnostik bei Vorliegen eines bestimmten Krankheitsverdachts an Hand sogenannter "Entscheidungsbäume" dargestellt und erläutert.
Der zweite Teil gibt einen prüfungsrelevanten Überblick über die allgemeine und spezielle klinisch-chemische Analytik sowie die Präanalytik.
Zielgruppe
Medizinstudenten im klinischen Abschnitt / Medical students in their clinical studies
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer Physik, Chemie, Biologie für Mediziner
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Labormedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Hämatologie, Transfusionsmedizin
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Verzeichnis der Diagnostikpfade;11
3;Abkürzungen;13
4;Autoren;17
5;Teil I: Organ- und systemspezifische Labordiagnostik;23
5.1;1 Kohlenhydratstoffwechsel;25
5.1.1;1.1 Diabetes mellitus;25
5.1.2;1.2 Metabolisches Syndrom;40
5.1.3;1.3 Hypoglykämie;42
5.1.4;1.4 Laktatazidose;45
5.1.5;1.5 Kohlenhydratmalassimilation;46
5.1.6;1.6 Galaktosämie;47
5.1.7;1.7 Hereditäre Fruktoseintoleranz (HFI);48
5.1.8;1.8 Glykogenspeichererkrankungen – Glykogenosen;50
5.1.9;1.9 Kongenitaler Hyperinsulinismus – Nesidioblastose;51
5.2;2 Proteinstoffwechsel;55
5.2.1;2.1 Pathobiochemie und Pathophysiologie des Proteinstoffwechsels;55
5.2.2;2.2 Labordiagnostik der Plasmaproteine;61
5.2.3;2.3 Ausgewählte Erkrankungen;65
5.3;3 Fettstoffwechsel;73
5.3.1;3.1 Grundlagen des Fettstoffwechsels;73
5.3.2;3.2 Lipoproteine und Atherosklerose;78
5.3.3;3.3 Fettstoffwechselstörungen;80
5.4;4 Herz;97
5.4.1;4.1 Ischämische Herzkrankheit;97
5.4.2;4.2 Herzinsuffizienz;108
5.5;5 Gastrointestinalsystem;117
5.5.1;5.1 Magen;117
5.5.2;5.2 Leber und Gallenwege;120
5.5.3;5.3 Pankreas;133
5.5.4;5.4 Dünndarm;139
5.5.5;5.5 Dickdarm;144
5.6;6 Gerinnung (Hämostase);153
5.6.1;6.1 Grundlagen der Hämostase;153
5.6.2;6.2 Labordiagnostik ausgewählter Erkrankungen;164
5.6.3;6.3 Gerinnungshemmende Therapie;182
5.7;7 Hämatologie und Eisenstoffwechsel;187
5.7.1;7.1 Grundlagen der Anämiediagnostik;187
5.7.2;7.2 Spezielle Anämieformen;196
5.7.3;7.3 Leukozyten;211
5.7.4;7.4 Knochenmarkerkrankungen;218
5.8;8 Immunsystem;235
5.8.1;8.1 Akute Entzündung;235
5.8.2;8.2 Immundefekte;249
5.8.3;8.3 Allergische Erkrankungen;258
5.8.4;8.4 Chronische Entzündungen und Autoimmunerkrankungen;271
5.9;9 Niere und ableitende Harnwege;283
5.9.1;9.1 Niere (Glomerulum, Tubulus, Nierenparenchym);283
5.9.2;9.2 Ableitende Harnwege;312
5.10;10 Wasser- und Säure/Basenhaushalt;319
5.10.1;10.1 Wasserhaushalt;319
5.10.2;10.2 Säure-Basen-Haushalt;330
5.11;11 Endokrinologie;341
5.11.1;11.1 Grundlagen hormoneller Regelkreise;341
5.11.2;11.2 Hypothalamus-Hypophysen-Wachstumshormon-System;342
5.11.3;11.3 Hypothalamus-Hypophysen-Prolaktin-System;345
5.11.4;11.4 Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-System;348
5.11.5;11.5 Hypothalamus-Hypophysen-Glukokortikoid-System;356
5.11.6;11.6 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System;364
5.11.7;11.7 Nebennierenmark;368
5.11.8;11.8 Hypothalamus-Hypophysen-Testis-System;370
5.11.9;11.9 Hypothalamus-Hypophysen-Ovar-System;376
5.12;12 Schwangerschaft und Perinatalperiode;387
5.12.1;12.1 Schwangerschaft;387
5.12.2;12.2 Das reife Neugeborene;397
5.13;13 Nervensystem und Liquor;403
5.13.1;13.1 Präanalytik, Leitsymptomatik und labormedizinische Algorithmen;403
5.13.2;13.2 Pathophysiologie und Pathobiochemie;407
5.13.3;13.3 Ausgewählte Erkrankungen;413
5.14;14 Infektionskrankheiten;421
5.14.1;14.1 Virale Hepatitis;421
5.14.2;14.2 HIV und AIDS;434
5.14.3;14.3 Herpesviren;437
5.14.4;14.4 Papillomaviren: Warzen, Zervixkarzinom und andere Tumorkrankheiten;448
5.14.5;14.5 Bakterielle Infektionen;450
5.15;15 Knochen, Binde- und Stützgewebe;461
5.15.1;15.1 Klinischer Hintergrund;461
5.15.2;15.2 Knochenaufbau und Knochenumbau (Remodeling);462
5.15.3;15.3 Labordiagnostik des Knochenstoffwechsels;469
5.15.4;15.4 Ausgewählte Erkrankungen;475
5.16;16 Maligne Erkrankungen;497
5.16.1;16.1 Grundlagen der Tumorentstehung;497
5.16.2;16.2 Tumormarker in der Labordiagnostik;511
5.16.3;16.3 Ausgewählte Erkrankungen;514
5.17;17 Toxikologie, Vergiftungen, Drogenscreening;533
5.17.1;17.1 Toxikologie und Vergiftungsanalytik;533
5.17.2;17.2 Drogenscreening;550
6;Teil II: Allgemeine und spezielle klinisch-chemische Analytik;557
6.1;18 Allgemeine klinisch-chemische Analytik;559
6.1.1;18.1 Gegenstand und Bedeutung;559
6.1.2;18.2 Der analytische Prozess – Präanalytik, Analytik, Postanalytik;560
6.2;19 Spezielle klinisch-chemische Analytik;579
6.2.1;19.1 Atomabsorptionsspektrometrie/-spektroskopie (AAS);579
6.2.2;19.2 Atomemissionsspektrometrie/-spektroskopie (AES);580
6.2.3;19.3 Chemilumineszenz-Immunoassay (CLIA);581
6.2.4;19.4 Chromatographie (z. B. DC, HPLC);582
6.2.5;19.5 Cloned-Enzym-Donor-Immunoassay (CEDIA);584
6.2.6;19.6 Durchflusszytometrie (FACS);585
6.2.7;19.7 Elektrochemilumineszenz-Immunoassay (ECLIA, ECL);587
6.2.8;19.8 Enzymaktivitätsbestimmung;588
6.2.9;19.9 Elektrophorese;588
6.2.10;19.10 Immunnephelometrie und Immunturbidimetrie;591
6.2.11;19.11 Immunfixation (IFE);591
6.2.12;19.12 Immunfluoreszenz-Test (Indirekte Immunfluoreszenz, IFT);593
6.2.13;19.13 Immunoassay;594
6.2.14;19.14 Ionenselektive Elektrode (ISE);596
6.2.15;19.15 Koagulometrie (für Gerinnungsanalysen);598
6.2.16;19.16 Massenspektrometrie (MS);599
6.2.17;19.17 Polymerasekettenreaktion (PCR);601
6.2.18;19.18 Spektrometrie (Spektroskopie);602
6.2.19;19.19 Teststreifenanalytik;604
6.2.20;19.20 Zellzählung und Zelldifferenzierung (Blutbild);605
7;Laborparameter-Schnellzugriff;607
8;Register;611