Reschke | Untreue, Bankrott und Insolvenzverschleppung im eingetragenen Verein | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 256, 425 Seiten

Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge

Reschke Untreue, Bankrott und Insolvenzverschleppung im eingetragenen Verein


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-428-54496-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 256, 425 Seiten

Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge

ISBN: 978-3-428-54496-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Dennis Reschke beschäftigt sich mit einem außerordentlich praxisrelevanten Feld: Den Strafbarkeitsrisiken im Zusammenhang mit dem Engagement in einem eingetragenen Verein. Damit stößt er in eine Forschungslücke. Im Fokus der Debatten standen bislang vor allem die Verantwortlichen von Kapitalgesellschaften. Reschke untersucht, ob und inwieweit die dazu im Zusammenhang mit den Straftatbeständen Untreue, Bankrott und Insolvenzverschleppung entwickelten Lösungsansätze zu dogmatischen Problemkreisen auf den e.V. – die Grundform der juristischen Person – übertragbar sind.

Dabei behält er auch die verfassungsrechtlichen Vorgaben im Auge und fragt z.B., ob die Figur der Business-Judgment-Rule oder das Erfordernis einer gravierenden Pflichtverletzung zu einer gebotenen Restriktion beitragen. Neben der Herausarbeitung der tauglichen Täter stehen Grenzen des tatbestandausschließenden Einverständnisses und der Vermögensnachteil im Zentrum der Arbeit. Dabei geht Reschke der Problematik nach, ob der drohende Entzug der Gemeinnützigkeit bereits zu einem Vermögensnachteil in Form einer schädigenden Gefährdung führt. Zur Abrundung geht der Autor schließlich auf vereinsspezifische Fragen zum Bankrott ein und belegt darüber hinaus, dass § 15a Abs. 4 InsO in bestimmten Fällen auf 'Großvereine' Anwendung findet.

Reschke Untreue, Bankrott und Insolvenzverschleppung im eingetragenen Verein jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kapitel 1: Grundlagen

Einführung – Der Gang der Untersuchung – Begriffsbestimmungen

Kapitel 2: Die Strafbarkeit wegen Untreue gemäß § 266 StGB

Anwendbarkeit des Untreuetatbestands – Opfertauglichkeit des eingetragenen Vereins – Vermögensbetreuungspflichtige Personen im eingetragenen Verein – Die Pflichtverletzung – Tatbestandsausschließendes Einverständnis / Einwilligung durch den eingetragenen Verein – Der Vermögensnachteil – Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse

Kapitel 3: Die Strafbarkeit wegen Bankrotts gemäß § 283 StGB

Einführung – Der Vereinsvorsitzende als tauglicher Täter – Überblick über die Tatbestandsmerkmale des § 283 Abs. 1 und 2 StGB im Lichte des e.V. – Der Verein als Verbraucher: Ausschluss vom Anwendungsbereich des § 283 StGB? – Zusammenfassung

Kapitel 4: Insolvenzverfahrensverschleppung gemäß § 15a Abs. 4 InsO

Einführung und Problemstellung – Anwendbarkeit des § 15a Abs. 4 InsO auf den e.V.? – Ausnahme für 'Großvereine'? – Zusammenfassung und Ausblick

Kapitel 5: Zusammenfassung der Arbeit

Literatur- und Sachwortverzeichnis


Dennis Philipp Reschke studierte an der Universität Konstanz Rechtswissenschaft und legte im Januar 2009 die Erste Juristische Prüfung ab. Anschließend promovierte er bei Prof. Dr. Rudolf Rengier, an dessen Lehrstuhl er schon seit dem Studium als wissenschaftliche Hilfskraft und anschließend bis 2011 als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war. Die Dissertation wurde sodann durch ein Stipendium der Hanns-Seidel-Stiftung gefördert. Von 2012 bis 2014 war Dennis Reschke Referendar am OLG Frankfurt am Main und sammelte einschlägige Erfahrungen im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts. Derzeit ist er als Rechtsanwalt im Bereich Strafrecht am Bonner Standort der Sozietät Redeker Sellner Dahs tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.