Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, Band 15, 259 Seiten, eBook
Reuter Direkte und indirekte Wirkungen rechnerunterstützter Fertigungssysteme
1995
ISBN: 978-3-642-46971-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Formalisierte Netzstrukturen zur Darstellung und Analyse der Unternehmung
E-Book, Deutsch, Band 15, 259 Seiten, eBook
Reihe: Beiträge zur Wirtschaftsinformatik
ISBN: 978-3-642-46971-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Einleitung.- 1. Problemstellung und Zielsetzung.- 2. Vorgehensweise.- II. “PRODU” als Aktionsort Rechnerunterstützter Fertigungssysteme im theoretischen Kontext.- 1. Die Modellunternehmung “PRODU”.- 2. Detaillierte Betrachtung des Produktionsbereichs.- 3. Rechnerunterstützte Fertigungssysteme als ein wichtiger Produktionsfaktor.- 4. PRODU als empirische Basis der Unternehmungsmodellierung.- III. Aktivitätennetze zur Beschreibung von Unternehmungen.- 1. Begriffsdefinitionen.- 2. Methoden und Modelle zur Beschreibung der Unternehmungsprozesse.- 3. Unternehmungsprozeßverbund als Aktivitätennetz.- 4. Netze zur Darstellung des Unternehmungsprozeßverbundes.- 5. Petri-Netze als Beschreibungs- und Analysemethode der Unternehmung.- 6. Aktivitätennetze mit formalisierten Prozessen dargestellt durch Petri-Netze.- IV. Rechnerunterstützte Repräsentation von Aktivitätennetzen.- 1. Rechnerunterstützung zur Darstellung und Simulation von Petri-Netzen.- 2. Erfahrungsbericht zur Modellierung von Aktivitätennetzen.- V. Unternehmungsmodell PRODU: Aktivitätennetze als Basis von Wirkungsanalysen.- 1. Das Unternehmungsmodell PRODU im Überblick.- 2. Auftragsfluß von der Planung bis zum Vertrieb.- 3. Übertragbarkeit der Modellkonstrukte auf das Bereichs-Modul Rechnungswesen.- 4. Erweiterungen der Modellrealisation.- 5. Anwendungsspektrum des Modells.- 6. Modellanwendung im Hinblick auf die Wirkungsanalyse von Rechnerunterstützten Fertigungssystemen.- VI. Modell der Wirkungsanalyse.- 1. Zum Begriff Wirkungen.- 2. Elemente des Modells der Wirkungsanalyse.- VII. Wirkungsanalyse ausgewählter Szenarien der Modellunternehmung PRODU.- 1. Das Unternehmungszielsystem von PRODU.- 2. Die Veränderungsziele von PRODU.- 3. Szenarien zur Untersuchung der Zielerfüllung.- 4.Wirkungsanalyse auf der Basis von Fertigungszielen.- 5. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zu RFS.- 6. Direkte Wirkungen Rechnerunterstützter Fertigungssysteme.- 7. Wirkungsketten.- 8. Potentiale zur Realisation indirekter Wirkungen.- VIII. Rechnerunterstützte Fertigungssysteme im Unternehmungsprozeßverbund.- IX. Schlußbetrachtungen und Ausblick.- X. Anhänge.- 1. Zielsystem-Ausschnitt von PRODU.- 2. Datenquellen, externe Dateien.- 3. Grafiken der Module des Unternehmungsmodells PRODU.- 4. Analysegrundlagen.- 5. Maschinenstundensatzermittlung bei PRODU.- 6. Software und Hardware-Voraussetzungen.- 7. Verzeichnis der Abbildungen.- 8. Verzeichnis der Tabellen.- 9. Verzeichnis der Abkürzungen.- XI. Literaturverzeichnis.