Rhode / Krennrich-Böhm | Betriebswirtschaftliche Problemstellungen für Apotheker/n | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 131 Seiten

Rhode / Krennrich-Böhm Betriebswirtschaftliche Problemstellungen für Apotheker/n

E-Book, Deutsch, 131 Seiten

ISBN: 978-3-95554-642-7
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Kostenstruktur einer Apotheke, Problembereiche Umsatz/
Wareneinkauf/Wareneinsatz/Rohertrag, Betriebswirtschaftliche
Auswertungen, Liquidität, Lagerumschlag, Kennzahlen

Die Attraktivität des Apothekerberufes hat sich in den letzten Jahren starkverändert. Erfolgreiche Apo-theker müssen sich den betriebswirtschaftlichen Herausforderungen, die sich mit dem heutigen Gesundheitswesen ergeben, mehr denn je stellen.
Dieses Buch vermittelt dem Apotheker sowie dessen Beratern wie Banken, Steuerberater, Rechtsanwälte, Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer notwendiges branchenbezogenes betriebswirtschaftliches Basiswissen, das als Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche, sichere und rentable Apothekengründung und -führung unerlässlich ist.

Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet und inhaltlich erweitert.
Rhode / Krennrich-Böhm Betriebswirtschaftliche Problemstellungen für Apotheker/n jetzt bestellen!

Zielgruppe


Apotheker sowie deren Berater wie Banken, Steuerberater, Rechtsanwälte, Unternehmensberater, Fachanwälte für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer.

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis
Die Autoren V
Vorwort zur 2. Auflage. VII
1. Entwicklung der Pharmabranche in Deutschland. 1
1.1 Entwicklung der Anzahl der Apotheker 1
1.2 Apotheken mit Betriebserlaubnis. 2
1.3 Entwicklung der Arzneimittelabgabe. 3
1.4 Entwicklung der Apothekenvergütung. 5
2. Apothekenumsatz. 7
2.1 Umsatzverteilung der Apotheken in Deutschland. 7
2.2 Definition des Apothekenumsatzes. 8
2.3 Umsatzpotenzialanalyse. 9
2.3.1 Ermittlung des Umsatzpotenzials nach Facharztgruppen. 10
2.3.2 Ermittlung des Umsatzpotenzials nach Einwohneranzahl. 12
2.4 Umsatzgestaltung. 13
3. Wareneinkauf und Wareneinsatz. 16
3.1 Unterschied der Begrifflichkeiten. 16
3.2 Die Bedeutung des Einkaufs für den Rohertrag. 19
4. Betriebswirtschaftliche Auswertung. 22
4.1 Ziel und Nutzen der Betriebswirtschaftlichen Auswertung. 22
4.2 Der Aufbau der BWA. 23
4.3 Häufige Fehlerquellen in der BWA. 26
4.3.1 Verbuchung der Bestandsveränderungen. 26
4.3.2 Verbuchung der Abschreibungen. 27
4.3.3 Verbuchung von Zins- und Tilgungsbeträgen bei betrieblichen
Darlehen. 29
4.3.4 Muster der Betriebswirtschaftlichen Auswertung. 31
4.4 Checkliste zur monatlichen Abstimmung der Buchhaltung. 34
4.5 Individuelles Auswertungspaket. 35
5. Kostenstruktur einer Apotheke 37
5.1 Branchenvergleichszahlen. 37
5.2 Die wichtigsten Kostengruppen. 38
5.3 Schuldzinsen. 48
6. Kennzahlen 50
6.1 Umsatzanalyse. 50
6.1.1 Lagerumschlag. 51
6.1.2 ABC-Analyse. 53
6.1.3 Brutto-Nutzen-Ziffer. 54
6.1.4 Rohgewinn/Rohertrag. 55
6.2 Allgemeine Kennzahlen bei Bilanzierung. 55
6.2.1 Kapitalgliederung. 55
6.2.2 Liquidität. 56
6.2.3 Eigenkapitalrentabilität. 57
6.2.4 Return on Invest. 57
6.2.5 Umsatzrentabilität gemessen am Betriebsergebnis. 58
6.2.6 Umsatzrendite gemessen am Cashflow. 58
6.2.7 Durchschnittlicher Umsatz pro Käufer innerhalb einer
Warengruppe. 59
6.3 Übersicht Kennzahlen. 60
7. Leasing versus Finanzierung 62
8. Finanzplanung 65
9. Investitionsanalyse. 67
9.1 Kontokorrentkredit. 68
9.2 Annuitätendarlehen. 69
9.3 Tilgungsdarlehen. 70
9.4 Öffentliche Mittel. 71
9.5 Das endfällige Darlehen. 73
9.6 Benötigte Unterlagen bei der Finanzierungsanfrage. 75
9.6.1 Die Vorhabensbeschreibung. 76
9.6.2 Markt- und Standortanalyse für Existenzgründer und
Unternehmenszukauf. 77
9.6.3 Unternehmerlohn. 77
9.7 Aspekte der Kreditprüfung. 78
9.8 Kreditüberwachung. 78
9.9 Sicherheiten. 79
10. Branchenvergleich 80
10.1 Branchenvergleich im Umsatz- und Kostenbereich. 82
10.2 Branchenvergleich Kennzahlen. 86
11. Vom Gewinn zur Liquidität 89
12. Die Betriebsprüfung nach § 193 AO. 99
12.1 Prüfungsarten. 99
12.2 Statistische Werte. 99
12.3 Größenklassen. 100
12.4 Weitere Indizien, die die Wahrscheinlichkeit einer Prüfung erhöhen. 103
12.5 Eine Betriebsprüfung wird angeordnet. 104
12.6 Vorbereitung. 105
12.7 Durchführung der Prüfung und Prüfungsschwerpunkte. 109
12.8 Schlussbesprechung. 112
12.9 Prüfungsbericht. 113
Stichwortverzeichnis 115


Vorwort zur 2. Auflage
Nur wenige Berufe genießen ein solch hohes Ansehen, wie der des Apothekers. Die
Attraktivität des Apothekerberufs hat sich jedoch in den letzten Jahren sehr stark
verändert. Viele Studenten möchten nach erfolgreichem Abschluss bevorzugt in der
Industrie arbeiten. Der Nachwuchs ist nicht zuletzt durch die veränderten Arbeitsbedingungen
schwieriger für die öffentlichen Apotheken zu begeistern. Verstärkt wird
dieser Wandel zusätzlich wegen vielschichtiger Neuerungen, die sich auf einen niedergelassenen
Apotheker mit all seinen Risiken auswirken.
Mehr denn je muss sich ein erfolgreicher Apotheker den betriebswirtschaftlichen
Herausforderungen des heutigen Gesundheitswesens stellen. Warenmanagement,
Personalführung und betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind der Schlüssel und die
Voraussetzung für eine erfolgreiche Apothekenführung.
Flexible Apothekenstrukturen für die Umsetzung neuer gesetzlicher Vorgaben werden
immer Wesentlicher, um einer Marktbereinigung zu entgehen.
Wir verfolgen mit diesem Buch das Ziel, einen Überblick über notwendige und erforderliche
betriebswirtschaftliche Kenntnisse zu geben, die für eine erfolgreiche, sichere
und rentable Apothekengründung und -führung unerlässlich sind.
Zu beachten gilt, dass dieses Buch lediglich Anregungen und Grundlagen vermitteln
soll und keine individuelle und persönliche Beratung ersetzen kann.
Die 2. Auflage wurde umfassend überarbeitet und inhaltlich erweitert.
Über Anregungen und konstruktive Kritik freuen wir uns. Für Ihre Ideen und Vorschläge
sind wir offen.
An dieser Stelle möchten wir uns bereits hierfür herzlich bei Ihnen bedanken.
Heidelberg Nadine Rhode/Sabrina Krennrich-Böhm


Krennrich-Böhm, Sabrina
Sabrina Krennich-Böhm, Steuerberaterin, Dipl. Betriebswirtin (BA), Fachberaterin für den Heilberufe-Bereich (IFU/ISM gGmbH), ist Partnerin der WSB Wolf Beckerbauer Hummel & Partner Steuerberatungsgesellschaft mbB mit Niederlassungen in Heidelberg, Mannheim, Wiesenbach, Eberbach und Ludwigshafen. Ihre Beratungsschwerpunkte liegen in der ganzheitlichen Beratung von Heilberufsangehörigen.
Als Fachberater für Heilberufe wird branchenspezifisches Fachwissen kombiniert mit steuer- und wirtschaftlicher Beratung, damit die Unternehmer die Freiheit haben, sich auf Ihre Tätigkeit zu fokussieren.

Rhode, Nadine
Nadine Rhode, Bankbetriebswirtin, ist in der unabhängigen Beratung als Finanzierungsspezialistin tätig. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen in der ganzheitlichen Beratung von Heilberufsangehörigen. Ihre Beratungsschwerpunkte liegen neben der Finanzplanung auf der Finanzierungsberatung für Unternehmer und der Existenzgründungsberatung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.