Rhön Stiftung Eugen und Ingeborg Münch / Heidemarie | Qualitätsstandards bei Ambulantisierung und tagesstationärer Behandlung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 120 Seiten

Rhön Stiftung Eugen und Ingeborg Münch / Heidemarie Qualitätsstandards bei Ambulantisierung und tagesstationärer Behandlung

Anforderungen an Qualitätssicherung und Patientensicherheit in Krankenhaus und Gesundheitspolitik
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-98800-089-7
Verlag: medhochzwei Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Anforderungen an Qualitätssicherung und Patientensicherheit in Krankenhaus und Gesundheitspolitik

E-Book, Deutsch, 120 Seiten

ISBN: 978-3-98800-089-7
Verlag: medhochzwei Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Noch immer werden in Deutschland zu viele Eingriffe stationär vorgenommen. Das soll sich nun ändern. Nach mehreren Anläufen in der Vergangenheit soll mit der Erweiterung des AOP-Kataloges und der Einführung von Hybrid-DRG der Umschwung geschafft werden. Dabei gilt es jedoch, auf verschiedenen Ebenen für Qualität und Transparenz zu sorgen. Noch hat der Gesetzgeber erkennbar keine Vorgaben verabschiedet, um Steuerungsmöglichkeiten für eine flächendeckende und sichere Versorgung zu gewährleisten. Auch in den zunehmend entstehenden Netzwerkstrukturen ist Transparenz über Prozesse und Ergebnisse essenziell.
Im Rahmen der Krankenhausreform wurde als neue Möglichkeit der Patientenbehandlung die „Tagesstationäre Behandlung“ eingeführt. Sie soll – so das Ziel – die Möglichkeiten der ambulanten Behandlung sinnvoll ergänzen. Zahlreiche Vorgaben sind damit verbunden, die es dabei zu beachten gilt. Und nicht zuletzt geht es auch hier darum, Wirtschaftlichkeit und Patientensicherheit in Einklang zu bringen.

Die praktische Umsetzung in den einzelnen Gesundheitseinrichtungen muss sich innerhalb der zahlreichen bestehenden Vorgaben bewegen und mit Blick auf die Patientensicherheit und die Wirtschaftlichkeit erfolgen.

Dieses Buch zeigt die gesetzlichen und untergesetzlichen Vorgaben verständlich auf und beschreibt die damit verbunden Herausforderungen an die Qualitätssicherung in den verschiedenen Ebenen. Es verdeutlicht auch die damit verbundenen theoretischen Konstrukte.

Rhön Stiftung Eugen und Ingeborg Münch / Heidemarie Qualitätsstandards bei Ambulantisierung und tagesstationärer Behandlung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Führungskräfte im Krankenhaus, in GKV und PKV, Institutionen, Verbände, Berater im Healthcarebereich, Gesundheitspolitik, Hochschulen und bildungsträger im Healthcarebereich

Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis
ALBVVG Gesetz zur Bekämpfung von Lieferengpässen bei patentfreien Arzneimitteln und zur Verbesserung der Versorgung mit Kinderarzneimitteln AOP-Katalog Katalog ambulant durchführbarer Operationen und sonstiger stationsersetzender Eingriffe im Krankenhaus AOP-Vertrag Vertrag nach § 115b Absatz 1 SGB V – Ambulantes Operieren, sonstige stationsersetzende Eingriffe und stationsersetzende Behandlungen im Krankenhaus AOZ Ambulantes Operationszentrum APS Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. AWMF Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. BÄK Bundesärztekammer BAO Bundesverband für Ambulantes Operieren e. V. BDC Berufsverband der Deutschen Chirurgen e. V. BfArM Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BMG Bundesministerium für Gesundheit BVMed Bundesverband Medizintechnologie e. V. CAAO Chirurgische Arbeitsgemeinschaft ambulantes Operieren CIRS Critical Incident Reporting System DBFK Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe DGKH Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DKG Deutsche Krankenhausgesellschaft DRG Diagnosis Related Groups, Patientenklassifikationssystem, mit dem einzelne stationäre Behandlungsfälle anhand bestimmter Kriterien nach pauschalierten Preisen vergütet werden eAU elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung EBM einheitlicher Bewertungsmaßstab eGK elektronische Gesundheitskarte eHBA elektronischer Heilberufsausweis eMP elektronischer Medikationsplan EN Europäische Norm ePA elektronische Patientenakte ePKA elektronische Patientenkurzakte eRezept elektronisches Rezept G-BA Gemeinsamer Bundesausschuss nach § 91 SGB V GBE Gesundheitsberichtserstattung gematik Nationale Agentur für digitale Medizin GKV Gesetzliche Krankenversicherung GKV-SV Spitzenverband Bund der Krankenkassen GSG Gesetz zur Sicherung und Strukturverbesserung der Gesetzlichen Krankenversicherung ICD International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems IfSG Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen IGES IGES Institut GmbH IGZ Intersektorales Gesundheitszentrum InEK Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus IQTIG Institut für Qualität und Transparenz in der Gesundheitsversorgung ISiK Informationstechnische Systeme im Krankenhaus ISO International Organisation for Standardisation IT Informationstechnologie KBV Kassenärztliche Bundesvereinigung KF Kontextfaktoren KHG Gesetz zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und zur Regelung der Krankenhauspflegesätze KHPflEG Krankenhauspflegeentlastungsgesetz KHVVG Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Krankenhaus und zur Reform der Vergütungsstrukturen -Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz KHZG Gesetz für ein Zukunftsprogramm Krankenhäuser – Krankenhaus­zukunftsgesetz KIM Kommunikation im Medizinwesen KIS Krankenhaus-Informationssystem KRINKO Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI) LPA Layerd Process Audit MDK Medizinischer Dienst der Krankenkassen MRT Magnet-Resonanz-Tomografiegerät MVZ Medizinisches Versorgungszentrum OPS Operationen- und Prozedurenschlüssel Patientenrechtegesetz Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten PCCL Patient Clinical Complexity Level, patientenbezogener...


Heidemarie, Haeske-Seeberg
Dr. med. Heidemarie Haeske-Seeberg war von 2001-2022 Bereichsleiterin Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement der Sana Kliniken AG Ismaning. Inzwischen leitet Sie dort die Stabsstelle Qualitätsnetzwerke. Jeweils mehrere Jahre war sie zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Krankenhausinstituts e.V. Düsseldorf, wo sie die Vorläuferorganisation des IQTIG aufbaute sowie Abteilungsleiterin der Ärztekammer Westfalen-Lippe. Als Gründungsmitglied der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.V. war sie mehrere Jahre Geschäftsführerin dieser wissenschaftlichen Gesellschaft, deren Vorsitz sie derzeit wahrnimmt. Sie ist in mehreren wissenschaftlichen Beiräten und im Aktionsbündnis Patientensicherheit aktiv. Sie ist Autorin mehrerer wissenschaftlicher Monografien und zahlreicher Buch- und Zeitschriftenbeiträge. Seit Mitte 2022 ist sie Mitglied der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.